42 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. niederlassungen in Hamburg u. Buenos Aires, 1907 eine solche in Mexico, 1910 solche in Val- paraiso u. Torreon (Mex.), 1911 in Santiago (Chile) u. Rio de Janeiro. 1914 mit Rücksicht auf den Kriegszustand M. 650 000 besonders abgeschrieben. Auch für 1915 kam keine Div. zur Verteil.; der restl. Reingewinn M. 1 170 075 wurde vorgetragen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Namen-Aktien à M. 1000 in 4 Serien zu je 5000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 12 492 256, Sorten 200 536, Kupons 5699, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 3 442 497, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 28 433 818, Nostroguth. b. Banken u. Bankfirmen 20 203 118, Reports u. Lombards 350 917, Vor- schüsse auf Waren 528 899, eig. Wertp. 6 797 332, Konsortialbeteilig. 269 864, gedeckte Debit. 24 992 415, ungedeckte do. 12 812 984, (Avale 2 556 415), Bankgebäude 6 919 700, sonst. Immob. 316 629. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 1 200 000, Talonsteuer-Res. 120 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 26 860 627, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 178 057, Guthab. deutscher Banken u. Bankfirmen 19 215, Einlagen 46 333 862, sonst. Kredit. 15 699 632, Akzepte 1 779 617, noch nicht eingelöste Schecks 1 136 234, (Avale 2 556 415), sonst. Passiva 1 659 349, Reingewinn 1 780 075. Sa. M. 117 766 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 964 856, Steuern 186 131, Reingewinn 1 780 075 (davon R.-F. 200 000, Talonsteuer-Rückstell. 20 000, Vergüt. an A.-R. 40 000, Abschreib. auf Bankgebäude 350 000, Vortrag 1 170 075). – Kredit: Vortrag 113 927, Zs., Diskont, Wechsel u. Provis. 4 817 136. Sa. M. 4 931 063. Dividenden: 1906–1907: 0, 0 % (Organisationsjahre); 1908–1915: 0, 4, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: W. Tang, Alb. Fricke, Stellv. Karl Schmitt, Berlin; Leop. Weiser, Anton Hübbe, Hamburg; Edmund Hermann, Wilh. Kolditz, Buenos Aires; F. O. Keppler, Valparaiso; Dr. Dunker, Santiago; Christian Hechler, Stellv. G. Erb, Rio de Janeiro; Hugo Hahn, Torreon; A. Fricke, H. Hahn, Mexico. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Felix Jüdell, Charlottenburg; Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Komm.-Rat Carl Spaeter, Coblenz; Wilh. von Mallinckrodt, Antwerpen; Carl Friederichs, Mexico; Hugo von Bernard, Buenos Aires. Deutsch-Westafrikanische Bank in Berlin, W. 8, Behrenstr. 38/39, mit Zweigniederlassungen in Duala (Kamerun) und Lome (Togo). Vertretung in Hamburg: Dresdner Bank. Infolge des Krieges ist die Bank von der Verpflicht. zur Aufstell. der Bilanzen per 31./12. 1914 bis 1917 u. zur Abhalt. der G.-V. innerhalb der satzungsmässigen Frist entbunden worden. Gegründet: 14./10. 1904 als Kolonial-Ges., bestätigt vom Bundesrat am 5./1. 1905; eingetr. 31./3. 1905. Die Aufsicht über die Ges. übt der Reichskanzler durch einen Kommissar aus. Ausserdem bestellt der Gouverneur jedes Schutzgebietes, in dem eine Niederlassung der Bank etabliert wird, seinerseits einen Kommissar an Ort und Stelle. Zweck: Die Zahlungsausgleichungen in den Schutzgebieten Togo und Kamerun sowie den Geldverkehr dieser Schutzgebiete mit Deutschland und dem Auslande zu erleichtern, ferner Bankgeschäfte nach Massgabe der erlassenen Geschäftsanweisungen zu betreiben. Die Bank ist u. a. berechtigt Wechsel und wechselähnliche Papiere mit einer Laufzeit von höchstens 6 Monaten zu diskontieren, zu kaufen u. zu verkaufen, zinsbare Darlehen auf nicht länger als 6 Monate gegen Verpfändung von Papieren der genannten Art, und auf nicht länger als 4 Monate gegen sonstige bewegliche u. unbewegliche Pfänder zu erteilen. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Anteilen à M. 500, zunächst mit 25 % eingezahlt. Die sämtl. 2000 Anteile sind von den nachbenannten Gründern der Ges. zu pari übernommen worden, und zwar: von der Dresdner Bank 1494 Anteile, der Deutsch-Westafrikanischen Handels-Ges. 494, sowie von Dir. Henry Nathan, Dir. Alb. Fr. Dalchow, Dir. Dr. Warner Poelchau, Dir. Fritz Bodo Clausen, Hugo Preuss, Herm. Münster-Schultz je 2 Anteile. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Anteil = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Ausstehende 75 % des Grund-Kap. 750 000, Kassa u. Sorten 2 065 142, Bankguth. 2 995 874, Debit. 519 308, Wechsel 253 671, Inventar 3, Bank- gebäude Duala 55 700, do. Lome 94 000, Avale 292 000. Passiva: Grund-Kap. 1 000 000, R.-F. A 125 000, do. B 125 000 (Rückl. 50 000), Bau-R.-F. 40 000, Kredit. 4 348 115, Depositen 500 667, Sparkasse 105 661, Scheck-Kto 6640, Übergangsposten zwischen Hauptsitz u. Fil. 382 451, Avale 292 000, Div. 25 000, Tant. an V.-R. 7539, Vortrag 67 622. Sa. M. 7 025 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Abschreib. 129 428, Gewinn 150 162. – Kredit: Vortrag 64 764, Zs., Provis., Wechsel u. Sorten 214 826. Sa. M. 279 590. Dividenden 1904/05–1913: –, 5, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 10 %. Der regelmässige Betrieb wurde im August 1905 aufgenommen. Direktion: Carl Hrdina, Berlin; Paul Salomon, Hamburg. Prokuristen: Gust. Schreiber, R. Zuckermann. Bevollmächtigte für Duala u. Lome: Zurzeit unbesetzt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Dr. Warner Poelchau, Hugo Preuss, Herm. Münster-Schultz, Hamburg; F. Oloff, Bremen; Aug. Neubauer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kassen.