Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Deutsche Orientbank A.-G. in Berlin W., Markgrafenstr. 46, mit Zweigniederlassungen in Hamburg, Constantinopel, Brussa, Mersina, Adana, Adrianopel, Aleppo; Depositenkassen und Wechselstuben in Sta mbul, Pera, Kadikeuy, Pancaldi (Constantinopel). Gegründet: 3./1. 1906; eingetr. 20./1. 1906. Gründer: Dresdner Bank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Nationalbank für Deutschland. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Förderung der Handels- beziehungen zwischen Deutschland und dem Orient, sowie die Finanzierung des egyptischen Baumwollgeschäftes. Die Deutsche Orientbank ist bei der Deutschen Baumwollpresse A.-G. in Alexandrien beteiligt. Die Fil. der Bank in Alexandrien u. Kairo wurden 1914 nach Kriegsausbruch unter Zwangsverwalt. gestellt; in der Türkei arbeiten die Zweigniederlass. weiter. Der Bank ist der Aufschub für die Aufstell. der Bilanz für 1914, 1915, 1916 u. 1917 bis zum Ende des J. 1918 erteilt. Die Vertagung wurde nötig infolge des Abgeschnittenseins von der ägyptischen Abteil., über die nur auf indirektem Wege einige Nachrichten vorliegen. Kapital: M. 32 000 000 in 32 000 Inh.-Aktien à M. 1000 in 8 Serien à 4000 Aktien. Von dem A.-K. sind M. 20 000 000 eingez. Urspr. M. 16 000 000. Die G.-V. v. 21./9. 1910 beschloss Erhöh. um M. 16 000 000 in 16 000 Aktien, begeben zu 105 %, eingez. vorerst 25 %, div.-ber. ab 1./1. 1911. Agio mit M. 800 000 in R.-F. Abschreib. u. Rücklagen auf Debit. sind für 1913 wie gewöhnlich vor Aufstellung des Gewinn- u. Verlust-Kontos vorgenommen worden. Aus dem unter Führung der Dresdner Bank stehenden Konsort. ist der A. Schaaffhaus. Bankverein, A.-G. zu Cöln nach Verkauf seines Aktienbesitzes ausgeschieden. An seiner Stelle ist die Deutsche Bank in Berlin, die K. und K. Priv. Oesterreichische Creditanstalt für Handel und Gewerbe in Wien und die Ungar. Allg. Creditbank in Budapest in das Konsortium eingetreten. Die Nationalbank für Deutschland in Berlin wird dem Konsortium wie bisher angehören. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 12 000 000, Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 6 761 908, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 2 310 663, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 13 092 829, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 2 107 257, Reports u. Lombards 13 232 267, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 33 540 971, Wertp. 1 110 494, gedeckte Debit. 22 425 346, ungedeckte do. 11 751 113, (Avale 6 956 054), Bankgebäude 1 414 362, Übergangsposten der Zentrale u. Filialen untereinander 278. — Passiva: A.-K. 32 000 000, R.-F. 2 000 000 (Rückl. 267 470), Talonsteuer-Res. 144 000 (Rückl. 32 000), Kredit.: Nostroverpflichtungen 20 227 725, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 6 348 888, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 294 404, Einlagen 36 815 277, sonst. Kredit. 16 545 718, Akzepte 3 674 212, noch nicht eingelöste Schecks 624 033, (Avale 6 956 054), Div. 1 000 000, Vortrag 73 235. Sa. M. 119 747 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Tant. u. Steuern 2 953 782, Abschreib. auf Mobil. 208 232, Gewinn 1 372 706. – Kredit: Vortrag 71 742, Effekten, Coup. u. Sorten 181 099, Wechsel 600 842, Provis. 953 322, Zs. 2 727 713. Sa. M. 4 534 720. Der Deutschen Orientbank ist seit Kriegsbeginn Bilanzaufschub gewährt worden. Dividenden 1906–1913: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Dr. jur. Erich Alexander, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann (aus A.-R. del.). Filialdirektoren: J. Lasch, P. Salomon, Hamburg; Anton Calvocoressi, Rich. Adler, C. Lambiki, B. Devlet Bey, C. Lebrecht, Constantinopel; E. Eliades, Adrianopel; Mehmed Safvet Bey, Brussa; P. Psaros, Mersina-Adana; E. Sitton, Br. Ruehe, Aleppo. Prokuristen: E. Hanson, Fr. Schünemann, Karl Dubs, Berlin; P. Winker, Hamburg; J. von Witzleben, M. Hatem, K. Kreussel, Joh. Posth, Constantinopel; A. Haendel, Brussa; L. Mordtmann, W. Greuell, Mersina-Adana. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Geh. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, stellv. Vors. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin; Bankdir. Ludw. Neurath, Wien; Hofrat Jos. Lukacs, Budapest; Mitgl.: Leonidas Zarifi, Constantinopel; Bankdir. C. Hagen, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Hugo Lindemann, L. Schneider, Alexandrien; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln; Arndt von Holtzendorff, Dr. Carl Melchior, Hamburg; Baron Simon Oppenheim, Cöln; Bank-Dir. Dr. Wilh. Regendanz, Wien; Bankdir. S. Ritscher, Bankdir. Dr. Hjalmar Schacht, Bankdir. Dr. Paul von Schwabach, Emil Georg von Stause, Bankdir. Oscar Wassermann, Berlin. Deutsche Personalkreditbank Akt.-Ges. in Berlin, W. 57, Bülowstrasse 27. Gegründet: 7./11. 1908; eingetr. 27./11. 1908. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Hingabe von Darlehen, Stellung von Kautionen für andere sowie Betrieb von Kreditgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 50 Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kaut. u. andere Kredite 2 828 612, Effekten 582 786, Kassa u. Bankguth., Guth. bei anderen Ges. 2 530 356, Debit. 59 910, lauf. Zs.-Scheine 9711,