――――― 44 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Möbel 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 982, Extra-R.-F. 38 000, unkündbares Darlehen 3 818 597, Depositen 1 387 567, Kaut.-Avale 145 967, Kaut.-Amort. 78 291, Delkr. für lauf. Geschäfte 25 000, Gewinn 6971. Sa. M. 6 011 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 760, Kursdifferenz 1798, Gewinn 6971. – Kredit: Vortrag 3906, Zs., Entgelt u. Provis. 66 623. Sa. M. 70 530. Dividenden: 1908: – (Gründungsjahr); 1909–1917: 4, 4, 5, 5, 5, 0, 5, 0, 0% Direktion: Bank-Dir. Dr. jur. D. A. Ribbe, Bussum; Rechtsanwalt Dr. jur. Alfred Platz,. Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Pieter Arnout Dyxhoorn, Haag; Bankier Frans Pieter Muysken, Bankier Joan Praetorius, Rentier G. A. Loeff, Amsterdam. 7 5 2 Ö Deutsche Treuhand-Gesellschaft in Berlin, W. 8 Kanonierstrasse 17/20. Gegründet: 1890 unter der Firma: Deutsch-Amerikanische Treuhand-Ges. Zweck: 1) Übernahme des Amts als Pfandhalter oder Treuhänder (Trustee); 2) Aus- stellung, Mitausstellung oder Gegenzeichnung von Zertifikaten oder Quittungen an Stelle hinterlegter Wertpapiere; 3) Vertretung inländischer und ausländischer Ges. zum Zwecke von Aktienregistrierungen und zur Vornahme von Aktienumschreib.; 4) Vertretung der Be- sitzer in- und ausländ. Wertp.; insbesondere die Übernahme von Vertretungen im Sinne des Reichsgesetzes v. 4./12. 1899, betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldver- schreib., sowie des B. G.-B. § 1189; ferner Errichtung von Schutzyereinigungen, Beteiligung an solchen und ÜUbernahme von deren Sekretariatsgeschäften; 5) Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- u. Revisionsfunktionen, insbes. auch von Bilanzprüfungen, Abrechnungen u. ähnlichen Tätigkeiten; 6) Übernahme der Reorganisation von Ges. u. ver- wandter Transaktionen; 7) Übernahme des Amtes als Testamentsvollstrecker, von Vermögens- verwaltungen auf Grund testamentarischer oder anderer Bestimmungen u. Verträge, sowie die Ausübung antichretischer u. antichreseähnlicher Verwaltungen; 8) Übernahme der Funktion als Fiskalagent für fremde Staaten, Ges. und Korporationen; 9) Übernahme aller mit den vorstehenden Tätigkeiten oder der Anlage der Mittel der Ges. nach Ermessen der Verwaltung in Zus. hang stehenden Geschäfte und Funktionen. Dem Institut wurden 1901 die dauernden Vertretungen der Pfandbr.-Besitzer der Preuss. Hypoth.-Actien-Bank in Berlin u. der Berliner Hypoth.-Bank A.-G. in Berlin übertragen. 1902 wurde die Ges. mit der dauernden Vertret. der Obligationäre der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. in Berlin beauftragt. Als neuen Geschäftszweig nahm die Ges. 1902 die Ausführung von Revisionen von Akt.-Ges. u. sonst. kaufmännischen Unternehm. auf. Diese Revisionen haben neben der einmaligen Prüfung von Geschäftsabschlüssen einschl. der Bücher insbes. auch die Übernahme dauernder Kontroll- u. Revisionsfunktionen bei den vorbezeichneten Unternehm. zum Gegenstand. Sie werden nur durch die eigenen Beamten der Deutschen Treuhand-Ges. u. streng diskret ausgeführt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 9./12. 1901 um M. 500 000, begeben zu 200 %; sowie lt. G.-V. v. 25./3. 1909 um M. 500 000, angeboten den alten Aktionären zu pari plus Aktienstemp. u. sonst. Emiss.-Spesen. Reserven: M. 1 850 000 (R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 850 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vexteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., event. besondere Rückl., vom Rest 10 % an A.-R., das Übrige als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 21 721, Bankguth. 957 096, Debit. 211 344, eigene Effekten u. Beteilig. 3 874 499, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 850 000, Kredit. 690 030, Beamten-Fürsorge-F. 155 239, Rückstell. f. Talonsteuer 14 000, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 24 444, Vortrag 30 948. Sa. M. 5 064 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 891 718, Beamten-Fürsorge-Verein 37 757, Rückstell. für Talonsteuer 2000, Gewinn 355 393. – Kredit: Vortrag 29 887, Provis. u. Revis.-Gebühren 905 322, Zs. u. Gewinn aus Effekten u. Beteilig. 351 659. Sa. M. 1 286 869. Dividenden 1899–1917: 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 12½, 12½, 12½, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: A. Blinzig, H. Bodinus, Dr. Bernh. Brockhage, Paul Fedde, Justizrat Dr. H. Schultz- Stellv. Georg Horschig, Reinhold Schütz. Prokuristen: Wilhelm Heiser, E. George, Wilhelm Hayssen, A. Schimann, Dr. Erwin Wenz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Arthur von Gwinner, Berlin; Komm.-Rat Ed. Beit von Speyer, Frankfurt a. M., Bank-Dir. Karl Mommsen, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Bank- Dir. Paul Bernhard, Bank-Dir. Osc. Schlitter, Berlin; Geh. Justizrat Dr. H. Oswalt, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Wilh. Weber, Harburg; Bank-Dir. Alfons Christian, München; Bank- Dir. Wilh. Jötten, Essen; Komm.-Rat N. Hamburger, Posen; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Ver- walt.-Rats-Präs. Dr. Jul. Frey, Zürich; Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Bank-Dir. Walter Bürhaus, Düsseldorf; Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stuttgart; Bankier Dr. Eugen Oppen- heimer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Eigene Kasse.