Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Disconto-Bank in Berlin, Gormannstrasse 1. Gegründet: Als Genossenschaft 1888, seit 1889 A.-G. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Das Geschäftsj. 1916 wies nach M. 312 277 Abschreib. auf Kontokorrent u. M. 200 000 Abschreib. auf Effekten einen Bilanz-Verlust von M. 545 367 auf. Der G.-V. v. 13./3. 1916 wurde Mitteil. nach § 240 des H. G. B. gemacht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Anteil an die Dir., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 4000), vom Rest Tant. an Angestellte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 1213, Debit. 49 881, Wechsel 34 865, Effekten 3948, Grundstücke 182 350, Hypoth. 52 000, Effekten II 200 000, Einricht. 1, Verlust 471 386. – Passiva: A.-K. 500 000, Kontokorrent 37 539, Kaut. 27 556, Depos. 224 518, Zs. 180, Talonsteuer-Res. 3000, Effekten II, R.-F. 200 000, Deposit.-Zinsenrückstell. 2483, Grundstück- niessbrauchkto. 366. Sa. M. 995 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust von 1916 545 367, Einricht. 1344, Unk. 12 507. – Kredit: Entnahme a. F. 79 875, Grundstück 3, abgeschrieb. Eingänge 856, verf. Div. 80, Prov. 1360, Zs. 5054, Effekten 603, Verlust 471 386. Sa. M. 559 219. Dividenden: 1901–1917: 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4½, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Franz John, F. Woltersdorff. Aufsichtsrat: Alfred Tacke, Alb. Spiegel, Rud. Hürche, Paul Dönniges, Feodor Schweitzer * Erste Berliner Kautionsgesellschaft in Berlin, W. 9, Linkstr. 11. Gegründet: 1894. Zweck: Bestellung von Amts- u. Dienst-Kautionen für Beamte, sowie von Kreditkautionen u. von Lieferungs-Kautionen bei Behörden u. anderen Kautionen, Gewährung von Personalkrediten an Beamte etc., sowie an andere Personen u. Firmen gegen Sicherheit. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 20./12. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 3 000 000). Diese 2000 Aktien wurden an die Firma Nederlandsche Maatschappij van Zekerheidsstelling in Amsterdam gewährt, welche von der ihr gegen die Ges. zustehenden Darlehnsforderung einen Teilbetrag von M. 2 100 000 in die Ges. einbrachte. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1907 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1 zum Zwecke der Zurückzahl. von M. 2 000 000 an die Aktionäre, doch wurden diese M. 2 000 000 der Ges. nicht entzogen, sondern blieben als unkündbares Darlehen der Aktionäre im Geschäft stehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst 5 % zum R.-F. u. sonstige Rücklagen, dann 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, die Aktionäre 90 % als weitere Div. Die Mitgl. des A.-R. erhalten zus. eine feste Vergüt. bis M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kaut. u. Beamtenkredite 8 042 631, Aufbewahr.- Kaut. 1 086 397, Debit. 321 451, Kassa u. Bankguth. 5 715 552, Guth. bei anderen Ges. 102 781, Aval-Depots bei verschied. Behörden 421 988, sonst. Effektenvorräte 1 975 420, Sicher.-Hypoth. 347 360, Kto Seemühl 173 799, Wechsel 965, laufende Coup.-Zs. 29 856, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, unkündbares Darlehen der Aktionäre 14 000 000, R.-F. 264 009, Darlehen der Aktionäre 208 216, div. Kredit. 264 868, Kaut.-Avale 804 644, Amort.-Kto 1 221 714, Zs.-Res. 34 500, Kursverlust-Res. 68 627, Sicherh.-Kredit. 347 360, Wechsel-Amort. 965, Gewinn (Vortrag) 3297. Sa. M. 18 218 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:-Versich. 62 119, Unk. 154 232, Zs. 343 761, Steuern 27 701, Abschreib. auf Valuta u. Kursdifferenzen 66 039, Gewinn 3297. – Kredit:: Vortrag 399, Entgelt u. Abschlussprovis. 408 449, Kaut.-Zs. 248 302. Sa. M. 657 151. Dividenden 1895–1916: 4½, 5.35, 5.6, 5.95, 5.45, 5½, 4.6, 4.9, 5½, 5½, 5.65, 6, 15.8, 15.6, 16.6, 17.7, 16, 16, 16, 8¼½ 7¼4 %. Vorstand: W. Klee, A. A. Gooszen, Berlin. Prokuristen: E. Gaedemann, Wilhelm Keller, Franz Beringer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. P. de Josselin de Jong, Dr. Zimmer, Gen.-Konsul Fortanier, G. Ad. F. Zaal. Handelsbank für Ostafrika in Berlin, SW. 11, Dessauer Str. 28/29. Gegründet: 12./1. 1911 als Deutsche Kolonial-Ges. Gründer: Deutsch-Ostafrikanische Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., von der Heydt & Co., Mendelssohn & Co., Berlin; Sal. Oppenheim jr. & Cie., Cöln; Jacob S. H. Stern, Frankf. a. M.; Hansing & Co., Hamburg. Am 11./5. 1911 verlieh der Bundesrat der Ges. die Rechtsfähigkeit in Gemässheit § 11 des Schutzgebietes. Die Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. I. 4