54 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. In Hamburg: 102.25, 117.25, 126.50, 130.75, 130.25, 135.30, 116, 120.50, 131.10, 130.35, 128.75, 118.75, 117, –*, –, 95, 120 %. – In München: 103, 116.50, 127.25, 130.25, 128.50, 132.25, 115.75, 120.50, 129.50, 130.25, 128.50, 119, 116.25, 104*, –, 95, – %. – MI Leipzig: 103.50, 117, 126.50, 129.50, 129, 134, 115, 120.50, 130.50, 130.50, 128.50, 119.50, 116.50, 105*, –, 95, – %. Im Mai 1911 in Breslau eingeführt. Dividenden 1887–1917: 6, 9, 10, 9, 6½, 5, 4½, 6½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 6½, 3, 5, 5, 6, 7, 7½, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 6, 0, 4, 4½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Emil Wittenberg, Dr. Hjalmar Schacht, Stellv. Justizrat Th. Marba, Paul Koch, Franz Rintelen, Jakob Goldschmidt, Carl Mailänder. Direktion in Brüssel: Karl Heinrich, Stellv. Jul. Schwarz, Prokuristen: Albert Sillem, Paul Ziegert. Prokuristen: Edgar Pinoff (stellv. Dir.), Edw. Gross (stellv. Dir.), Jul. Epstein (stellv. Dir.), Herm. Abraham (stellv. Dir.), Rechtsanwalt Walther Bernhard (stellv. Dir.), Georg Jost, Carl Masur, Hans Baatz, H. Aschert, O. Streitenfeld, F. Waegen, O. Scholtz, H. Hahn, Dr. jur. Wilh. Freund, P. Reimmann, Wilh. Graetz, Dr. jur. Alfred Pick, Ernst Poppinga, Ludolf Wallach, G. Jachmann, Alfr. Friedmann, R. Chotzen, Ludw. Cohn, J. Damian, W. Schneider, J. Warschauer, Dr. jur. Alfred Mosler, Alfred Sachs. Aufsichtsrat: (10–20) Vors. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin; Stellv. Komm.-Rat C. Scheibler, Köln; Stadtältester Dr. M. Weigert, Bankier Carl Hagen, Komm.-Rat Ludwig zorn, Geh. Baurat Dr. Ing. Paul von Gontard, Berlin; Komm.-Rat Dr. Ing. Otto Niedt, Gleiwitz; Geh. Reg.-Rat Dr. Herm. Paasche, Berlin; Bergrat Heinr. Kost, Wiesbaden; Dr. jur. Paul von Mallinckrodt, Schloss Wachendorf; Dr. jur. Ed. von Eichborn, Breslau; Gen.-Dir. Dr, Ing. Max Meier, Bismarckhütte; Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Paul Rickmers, Hamburg; Dir. Dr. Friedrich Eichberg, Breslau; Wirkl. Geh. Rat Franz Lusensky, Exz., B.-Schmargendorf; Kommerz.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Disconto- Bank; Breslau: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bk.), Eichborn & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank, L. M. Oppenheimer, Gebr. Sulzbach, Ernst Wertheimber & Co.; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Kiel: Wilh. Ahlmann; Köln: A. Levy; Königsberg: Deutsche Bk. Fil.; Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank; München: Bank f. Handel u. Ind., Bayer. Vereinsbank; Bremen: Deutsche Nationalbank; Dresden: S. Mattersdorf, Mitteldeutsche Privatbank; Essen: Simon Hirschland. Norddeutsche Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Ahrweiler Strasse 32. Gegründef: 28./7. bezw. 2./9. 1913; eingetr. 22./9. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Übernahme u. Ausführung von sämtl. Treuhand-Geschäften wie: Rechnungs- prüfungen aller Art, Prüfungen von Büchern u. Bilanzen, Begutachtungen, Vermögens- verwaltungen, Organisationen, Sanierung oder Liquidationen von Ges. oder Handels- geschäften, Übernahme von Generalvollmachten oder ähnl. Vertretungen u. dergleichen. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 15 443, Effekten 1800, Hypoth. 5000, Treuhand- debit. 167 573, Einricht. 1, Kto der Aktionäre 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4000, Treuhandkredit. 167 558, Reingewinn 5758. Sa. M. 227 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 10 922, Reingewinn 5758. – Kredit: Vortrag 1801, Gebühren 14 879. Sa. M. 16 681. Dividenden: 1913: 0 %; 1914: M. 25 per Aktie (10 % auf das eingez. A.-K.); 1915–1917: 10, 10, 12 % auf M. 12 500. Direktion: Ludw. Ehlert. Prokurist: Paul Kaske. Aufsichtsrat: Vors. Baron Max von Grotthuss, Spandau; Adolf Neldert, Charlottenburg; Fabrikant Ernst Rau, Rechtsanw. Dr. Ernst Zilligus, Berlin; Kais. Rechnungsrat Anton Nagel, B.-Schöneberg. Preussisches Leihhaus in Berlin, Kommandantenstrasse 10/11 1 Gegründet: 14./10. 1880. Zweck: Abschluss kaufmännischer Geschäfte jeder Art, insbesondere Gewährung verzinslicher Darlehen auf Wertp., kaufmännischer Waren und Wertsachen aller Art. Pfänder bis zu / des Wertes, nur bei edlen Metallen sind 80 % zu- lässig. Die Ges. erwarb 1901 in einer Zwangsversteigerung das Haus Neue Friedrichstr. 50 (gegenüber der Börse). Die Gesamtverluste aus den Schiffmannschen Engagements (s. Handb. 1916/17) betrugen 1910 M. 565 892, gedeckt aus dem Rückstell.-Kto für zweifelh. Forder. Aus dem Gewinn des J. 1911 konnte der Bilanz-Verlust aus 1910 um M. 72 447 auf M. 238 291 herab- gemind. werden; 1912 trat eine Reduktion auf M. 202 916, 1913 eine solche auf M. 197 800, 1914 eine solche auf M. 130 934 ein; 1915 Erhöh. des Fehlbetrags auf M. 143 753, 1915