Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Simon Alfred von Oppenheim, Bankier Carl Th. Deichmann, Bank-Dir. Dr. jur. G. Solmssen, Cöln; Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Dir. Carl Zander, Zürich. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Mreuhänder Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Französischestr. 8. Gegründet: 3./11. 1917; eingetr. 18./3. 1918. Gründer: Kaufm. Martin Knoller, B.-Wilmers- dorf; Komm.-Rat Berthold Manasse, Kaufm. Ismar Hamburger, Berlin; Dr. jur. Justus Ichenhaeuser, B.-Wilmersdorf; Kammerherr Ferd. von Keudell, Charlottenburg. Zweck: Beratung und Begutachtung in allen geschäftlichen Angelegenheiten. Führung von Geschäftsaufsichten. Alle treuhänderische Revisions- und sonstigen Arbeitsgebiete. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Komm.-Rat Berthold Manasse. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Friedrich Leitner, Justizrat Hans Imberg, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Otto Schreiber, Detmold. Treuhand-Vereinigung Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Behrenstr. 14/16, Zweigniederlassungen in Dresden u. Cöln a. Rh. Gegründet: 8./8. 1905; eingetr. 7./10. 1905. Gründer: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver, ete. Zweck: Ubernahme aller Arten von Treuhandgeschäften, insbes. 1) Vertretung von Be- sitzern von Wertpapieren; 2) Errichtung von Schutzvereinigungen bezw. Teilnahme an solchen; 3) Übernahme von Aktienregistrierungen und Umschreibungen; 4) Rechn.-Prüfungen aller Art, insbes. von Bilanzprüfungen sowie anderer Arten von Revisionen; 5) Vermögens- verwaltungen u. Testamentsvollstreckungen; 6) Reorganisation oder Liquidation von Ges.; 7) Ausübung der Funktionen einer Hinterlegungsstelle für Wertpapiere; 8) Übernahme von Pfandhalterschaften und 9) Vertretung ausländ. Staaten, Korporationen und Gesellschaften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 9%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Inventar 1, Kassa 4543, Staatspap. 411 420, Bankguth. 177 337, Debit. 161 588. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, do. B 100 000 (Rückl. 25 000), Kredit. 259 773, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 2222, Vortrag 12 895. Sa. M. 1 504 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 531 292, Gewinn 70 117. – Kredit: Vortrag 9597, Revis., Zs. etc. 591 812. Sa. M. 601 409. Dividenden 1905–1917: –, 4, 6, 6, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Hugo Franken, Berlin; Johs. Meyer, Dresden; Stellv. Oscar Rahardt, Berlin. Prokuristen: H. v. Albedyll, C. Erbs, E. Philippsthal, L. Scheibner, Rechtsanwalt K. Schmittdiel, Berlin; Ludw. Scheuermann, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Berlin; Gen.-Konsul Gust. v. Klemperer, Dresden; Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln; Bankier Wilh. Theodor von Deichmann, Mehlem; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Aug. Neubauer, Hamburg; Oberst z. D. Ludwig Wittmer, Eisenach; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen a. d. R. Vermögensverwaltungsstelle für deutsche Versicherungs- beamte, Akt.-Ges., Berlin, SW. 61, Blücherstr. 31. (Firma bis 31./3. 1916 Vermögensverwaltungsstelle des Vereins Deutscher Versicherungs- beamten Akt.-Ges.) Gegründet: 16 /5. bezw. 1./8. 1913; eingetr. 11./8. 1913. Gründer s. J. 1916/17. Zweck: Verwalt. des Vermögens des Vereins Deutscher Versicherungsbeamten in Berlin u. Vornahme aller irgendwie hiermit in Verbindung stehenden Darlehns- u. sonst. Kredit- geschäfte, insbes. Aufnahme von Darlehen u. Annahme von Spareinlagen; Gewährung von Darlehen an die Mitglieder des Vereins. Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200 zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 7500, Effekten 46 601, Dar- lehen an Mitglieder des V. D. V.-B. 52 901, Bankguth. etc. 5795, Kassa 2600, Kriegsanleihe 1098, Stück-Zs. 374, Inventar 772, Vereinsabzeichen 127, Bibliothek 920, Verein für Volks- unterhalt. 147. – Passiva: A.-K. 10 000, Einlage-F. der Mitgl. 53 417, do. per 1917 7277, Spareinlagen 33 653, nicht erhob. Div. 20, Wechselstempel 2, Fonds der Verm.-Verw.-Stelle; R.-F. I 750, Spez.-R.-F. 479, Kurs-R.-F. 400, Fonds des Vereins Deutscher Vers.-Beamten: