58 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. R.-F. II 5562, Disp.-F. 429, Fortbild.-F. 1534, Unterstütz.-F. 2248, Kriegshilfs-F. 31, Rückstell. für 1917 780, Gewinn 2252. Sa. M. 118 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8640, Spareinlage-Zs. 1265, Abschreib. vom Inventar 100, Rückstell. für den V. D. V. B. 780, Gewinn 2252. – Kredit: Vortrag 209, Hitgl.-Verwalt.-Beiträge 7529, Zs. 4686, sonst. Einnahmen 613. Sa. M. 13 038. Dividenden: 1913: 4½ % für 4 Mon.; 1914–1917: 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Strauss, Stellv. Heinr. Haubitz, W. Kessler. Aufsichtsrat: Vors. Carl Striemer; Stellv. Georg Lehwald, Berlin; Oscar Gilewicz, Hohen-Neuendorf; Dir. Franz Müller, B.-Lichterfelde; Herm. Kleinert, Berlin-Friedenau; Paul Niemezyk, Neukölln. Vermögensverwaltungs-Stelle für Offiziere und Beamte, Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Dorotheenstrasse 27. Gegründet: 30./1. 1894. Hervorgeg. aus der am 1./4. 1892 errichteten Vermögensver- waltungsstelle für Offiziere u. Beamte Ed. Scheidel und P. Wilscheck (offene Handels-Ges.). Zweck: Der Geschäftsbetrieb besteht im wesentl. in der Ausführnng von Bankgeschäften aller Art, der Vermittlung von Hypoth., sowie in der Vermittlung von Versich. jeder Art. Beteilig. an industr. Unternehm., sowie grössere Kreditgewähr. haben der Ges. Verluste bei- gebracht. Mit der vollständ. Ordnung der Verhältnisse u. mit der Verfolg. von Regressansprüchen gegen frühere Mitglieder der Verwalt. ist man beschäftigt. Die G.-V. v. 22./4. 1911 beschloss die Umwandlung der Kommanditges. auf Aktien in eine A.-G., die Zus. legung des A.-K. im Verhältnis von 12: 1, also von M. 3 000 000 auf M. 250 000 u. die Ausgabe von 5 % Vorz.- Aktien im Betrage von M. 350 000 (200 à M. 1000 u. 750 à M. 200). Die Unterbilanz Pper 31./12. 1913 von M. 2 752 935 konnte durch den Buchgewinn aus der Zus. legung (M. 2 750 000) bis auf M. 2935 getilgt werden. Die Vorz.-Aktien, deren Ausgabe bis 1917 nicht erfolgte, sollen 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht geniessen. Die Eintrag. dieser Beschlüsse in das Handelsregister ist erst im Aug. 1913 erfolgt. Die G.-V. v. 30./6. 1913 beschloss Ergänzung bezw. Abänderung der G.-V.-Beschlüsse vom 22./4. 1911: a) Gleichstellung derjenigen zus.- gelegten Aktien, auf welche Vorz.-Aktien zum Kurse von 103.50 % bezogen werden, mit den Vorz.-Aktien, b) Fortfall der Amort.-Bestimmung, c) die Übertragung der 200 M.-Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Die Unterbilanz erhöhte sich 1916 auf M. 165 570. Kapital: M. 250 000, in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1896 auf M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, auf den Namen lautend. Wegen Sanierung der Ges. u. event. Wiedererhöh. siehe oben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 48 128, Effekten 60 332, Debit. 747 818, Grund- stück u. Gebäude 911 000, Stahlkammeranlage u. Utensil. 5000, Coup. u. Sorten 1058, Prozess- kto 15 376, Verlust 165 570. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 489 361, Bankierskto 195 679, Hypoth. 710 500, Rückstell.-Kto 308 744. Sa. M. 1 954 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1915 110 353, Zs. 13 379, Unk. 52 986. – Kredit: Provis. 8865, Hausertrag 231, Stahlkammerertrag 415, Coup., Wechsel u. Sorten 861, Eingang aus früher abgeschrieb. Werten 776, Verlust 165 570 Sa. M. 176 720. Bilanz für 1917: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1894–1916: 4, 5½, 4, 4, 4¼, 4½, 5, 4½, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, .V.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Holschau, Stellv. Paul Zeidler. Prokurist: Alfred Schiele. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. von Strantz, Rechnungsrat Nicolai, Major a. D. Freiherr Rob. v. Wrangel. Vereinssparkasse in Bersenbrück Akt.-Ges. (Prov. Hann.). Letzte Statutänd. 15./7. 1901. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften Kapital: M. 37 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 7745, Hypoth. 3 523 295, Bürgschaftsdarlehen 950 620, Wertp. u. Effekten 1 448 913, Immobil. 3793, Inventar 3673. – Passiva: A.-K. 37 500, Spareinlagen Bersenbrück 3 240 579, do. Alfhausen 2 394 059, do. Neuenkirchen 108 338, R.-F. 133 000, Garantie-F. 8099, Reingewinn 16 467. Sa. M. 5 938 043. Dividenden: Werden nach den Statuten nicht gezahlt. Direktion: Dir. Kaspar Koop, B. Hussmann, Stellv. Pastor A. Hellen, Rendant: Kaplan Johs. Ridders, Stellv. H. Schulte. Aufsichtsrat: B. Mescher, J. Beckmann, G. Zuhöne. Westfälisch-Lippische Vereinsbank Akt.-Ges. in Bielefeld. Die a. o. G.-V. v. 8./12. 1917 genehmigte den mit der Direction der Disconto-Ges. zu Berlin abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag zwecks Übernahme des Vermögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation gemäss § 306 H.-G.-B. durch die Direction der Disconto-Ges., indem gegen je nom. M. 12 000 Aktien der Ges. mit Gewinnanteilscheinen