Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 59 für 1917 u. ff. je nom. M. 6000 vom 1./1. 1917 ab gewinnberechtigte Kommanditanteile der Direction der Disconto- Ges. gewährt werden. (Frist zum Aktien-Umtausch Jan. bis 15./4. 1918.) Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Gegründet: 12./12. 1900; eingetr. 22./12. 1900. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Kurs Ende 1905–1917: 111.50, 110.80, 105.40, 106.50, 107, 105.40, 100.75, 100.25, 101.25, 100*, –, 80, 103 %. Notiert an der Berliner Börse. Dividenden 1901–1916: 5½, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Westfälische Bank Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 29./7. 1905; eingetr. 30./11. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Gründung dieser Ges. erfolgte zur Sicherung des Firmenrechts: „Westfälische Bank.“ Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bankguth. 5617. — Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 338, Gewinn 279. Sa. M. 5617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 279. – Kredit: Vortrag 3, Zs. 275. Sa. M. 279. Dividenden: 1905/06: 5 %; 1907–1917: 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Bank-Dir. Ed. Delius. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Tiemann, Komm.-Rat Hch. Osthoff, Fabrikant Otto Delius, Bielefeld. Bankverein Bischofswerda in Bischofswerda. Zweigniederlassung in Stolpen. Gegründet: 13./9. 1890. Die Ges. übernahm die Fortführung der Geschäfte des seit 1859 bestandenen ,Vorschussvereins zu Bischofswerda“. Kapital: M. 400 000 in 400 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Seit 15./11. 1910 voll eingezahlt. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1913 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000, bezogen 66 Stück von den alten Aktionären zu 125 %, anderweitig 134 Stück zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kasse 46 756, Hypoth. 287 700, Effekten 526 175, Debit. 2 981 653, Zs. 8350, Utensil. 2000, Lombard 93 057, Wechsel 973 953, Zs.-Schein u. Sorten 19 907, Grundstücke 31 300, Bankgebäude-Kto 55 000. Passiva: A.-K. 400 000, Spareinlagen 1 284 462, Kredit. 2 130 724, Zs. 5437, R.-F. I 125 000, do. II 29 000, Verfüg.- Rückl. 5006, unerhob. Div. 300, Reingewinn 45 922. Sa. M. 4 025 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 19 212, Verwalt.-Unk. 15 093, Ab- schreib. 2065, Gewinn 45 922. – Kredit: Vortrag 5864, Zs. u. Provis. 60 925, Effekten 14 553, Hausertrag 950. Sa. M. 82 293. Dividenden 1901–1917: 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 5, 5, 8 %. Direktion: A. Hentschel, Max Salzer. Prokurist: W. Claus. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Diedrich Brahms, Stellv. Reinh. Kneschke. Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen in Liquid. in Blankenburg (Harz). Gegründet: 17./9. 1906 bezw. 19./3. 1907 mit Wirkung ab 19./3. 1907; eingetr. 19./3. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Die G.-V. v. 30./4. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Die Ges. bezweckte Erwerb u. Wiederveräusserung von Aktien, Genussscheinen, Kuxen, Geschäfts- anteilen u. Oblig. industr. Unternehm. u. Eisenbahngesellschaften etc. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000; eingez. 50 %. Im J. 1915 kamen auf das A.-K. M. 100 000 zur Rückzahl. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1912 von M. 254 293 auf M. 316 587, 1913 auf M. 327 210, 1914 auf M. 343 528, gefallen 1915 auf M. 338 948, 1916 auf M. 336 144, 1917 auf M. 333 847. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Schuldner 93 892, Wertp. 7500, Kassa 122, nicht eingez. A.-K. 500 000, Mobil. 1, Verlust 333 847. – Passiva: A.-K. 900 000, Delkr. 35 363. Sa. M. 935 363. Dividenden 1907–1913: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Bankier Emil Glaser, Blankenburg; Bank-Dir. Aug. Nippus, Quedlinburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankbeamter Curt Claus, Berlin; Rittmeister a. D. Herm. Rabe, Blankenburg; S. Cahn, Charlottenburg.