64 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Banken u. Bankfirmen 1 019 547, Reports u. Lombards 2 009 652, Vorschüsse auf Waren 330 056, Eig. Wertp. 3 801 019, Konsortialbeteilig. 481 624, Debit. 12 250 079, Bankgebäude 990 000, Inventar 27 900. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. 300 000 (Rückl. 75 000), Kredit. 21 041 560, noch nicht eingel. Schecks 88 865, Zs.-Vortrag auf 1918 45 500, Tant. an A.-R. u. Grat. an Beamte 40 717, unerhob. Div. 2044, Div. f. 1917 420 000, Vortrag einschl. Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 78 996. Sa. 28 617 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., (Steuern, Gehalte, vertragsm. Tant. usw.) 301 065, Gewinn 640 042. – Kredit: Vortrag 48 597, Gewinn auf Effekten, Konsortial u. Beteilig. 75 285, Zs., Provis. usw. 817 225. Sa. M. 941 108. Kurs Ende 1897–1917: 112.75, 118.50, 120, 115.25, 112, 110, 108.50, 106, 109.25, 112.25, 109.50, 110,112, 113, 110.25, 108.50, 112, –*. –, 108, – %. Notiert in Bremen. Dividenden 1901–1917: 6, 5, 5/ 5½, 6, 6½, 7, 6½, 6, 6¼, 6¼, 6¼, 6½, 4½, 5½, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. d. 1./7. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Carl Becker, Joh. Seidenzahl. Aufsichtsrat: Vors. Senator J. F. Wessels, Stellv. Carl Schröder, Georg Strauch, J. R. Schipper, Gottfr. Jul. Bergfeld, P. F. Lentz, Konsul Aug. Dubbers, Gen.-Konsul Ludwig Roselius. Prokuristen: Bernh. Grundmeyer, H. Wania. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Bremer Liquidationskasse Akt.-Ges. in Bremen. „ Gegründet: 7./1. 1914; eingetr. 29./1. 1914. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, in Gemässheit der von dem A.-R. festgestellten Be- dingungen den ordentl. Mitgliedern des „Bremer Vereins für Terminhandel in Baumwolle“ die ordnungsmässige Erfüllung der nach den „Bedingungen“ dieses Vereins abgeschlossenen Geschäfte zu garantieren, sowie solche Geschäfte zu tätigen, die sich aus der Garantierung der Kontrakte ergeben; sie hat ihre Kapitalien sicher u. nutzbringend anzulegen. Seit Kriegsbeginn, 1./8. 1914, ist die Bremer Terminbörse geschlossen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingez. 25 % = M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Bankguth. 58 538, Kassa 82, Effekten 527 000, Inventar 1000, gedeckte Forder. 7131, Zinsenvortrag 4875. – Passiva; A.-K. 2 000 000, Gründungskosten-Rückstell. 59 446, Guth. von Kontrahenten 1150, Unk.-Vortrag 500, Zinsenrückstell. 807, Gewinn 36 722. Sa. M. 2 098 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 636, Abschreib. auf Effekten 5500, Ge- winnvortrag 36 722. – Kredit: Vortrag 33 881, Zs.-Saldo 29 977. Sa. M. 63 858. Dividenden 1914–1917: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Heinr. Joh. Kihn, Herm. Ludwig Paul Braun, Stellv. Joh. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Cramer, Stellv. Bank-Dir. A. von Rössing, Arnold Fritze, H. Maass, Peter Ferd. Lentz, C. Adalb. Gruner, Dir. C. Jantzen, Bank-Dir. Dr. Franz A. Boner, Bank-Dir. Heinr. W. Müller, Bernh. C. Heye, Georg Kühne, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Deutsche Bank, Deutsche Nationalbank, Disconto-Ges., E. C. Weyhausen. Deutsche Antioquia-Bank Akt.-Ges. in Bremen. (Banco Aleman Antioqueno, Sociedad anönima.) Gegründet: 5./10. 1912; eingetr. 11./10. 1912. Gründer: Jorge Rodriguez, Medellin; Schütte, Bünemann & Co., A. Held, E. C. Weyhausen, Carl F. Plump & Co., Bremen. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts in allen seinen Zweigen, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte, unter besonderer Berücksichtigung der Förderung des Handels-, Geld- u. Wechselverkehrs in der Republik Columbien. Zweigniederlass. in Medellin (Columbien). Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, davon sind Nr. 1–2250 Aktien Lit. A. u. Nr. 2251–3000 Aktien Lit. B. Anfänglich 25 %, dann 25 % zum 10./1. 1913 u. 50 % zum 5./3. 1913 einberufen. Die Aktien Lit. A u. B sind gleichberechtigt, nur können Besitzer von Aktien Lit. B nur in der Republik Columbien domizilierende natürliche oder juristische Personen sein. Der Teil des Gewinnes der Bank wird in Bremen nicht zur Einkommen- steuer herangezogen, welcher auf die Aktien der Gruppe Litera B entfällt. Durch Beschluss der G.-V. kann die dadurch erzielte Ersparnis der Aktien der Gruppe Litera B in runder Summe zugewendet werden u. zwar in Gestalt eines Zuschlags zur Jahresdividende. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa bar, Sorten u. Metall 88 658, Debit. 1 331 467, diskontierte Dokumente u. Wechsel 3 090 744, Effekten 377 981, Dubiosen 4, Mobil. 5. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Depositen 162 074, Kredit. 867 423, abzurechn. Werte 50 857, un- erhob. Div. 2250, Talonsteuer-Kto 9000, noch zu zahl. Einkommensteuer 62 000, Gewinn 524 041. Sa. M. 4 888 860.