Kredit-Banken und andere Geld-Institute. noch notwendige M. 1 750 000 Aktien wurden aus der Emiss. v. 4./4. 1906 ergänzt). Die a. o. G.-V. v. 18./6. 1908 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel nochmals Erhöh. um M. 6 000 000 (also auf M. 33 000 000) in 6000 Aktien, übernommen von einem Konsort., an- geboten den alten Aktionären zu 109 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an pers. haft. Ges., Dir., Prok. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 32 835 005, Wechsel- u. unverzinsl. Schatzanweis. 59 918 189, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 42 599 328, Reports u. Lombards 57 489 020, Vorschüsse auf Waren 13 203 433, eigene Wertp. 14 765 096, Konsortial-Beteilig. 2 670 759, Beteilig. bei Banken 1 135 837, do. bei anderen Unternehm. 2 441 760, Debit. gedeckte 40 941 007, do. ungedeckte 9 314 454, Bankgebäude 5 000 000, Mobil.- u. Stahlkammereinricht. 40 000, Übergangsposten der Zentr: ale u. der Filialen untereinander 382 058. Passiva: A.-K. 33 000 000, R.-F. 3 700 000, Spez.-R.-F. 1 700 000 (Rückl. 1 000 00 000), B Unterstütz.-F. 150 000, Kreditoren: Nostroverpflicht. 120 085, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 466 934, Guth. deutscher Banken 7 455 88 34, Einlagen 110 930 573, sonst. Kredit. 118 424 209, Akzepte 2 067 744, Schecks 18 676, unerhob. Div. 19 120, Div. 2 640 000, Tant. 811 389, Vortrag 231 335. Sa. M. 282 735 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 612 169, Gehälter 1 514 694, Steuern 431 920, Abschreib. a. Mobil. 53 400, do. auf Bankgebäude 140 000, Reingewinn 4 682 724. – Kredit: Vortrag 720 013, Zs. 560 226, Provis. 2 382 0 14, fremde Wechsel, Coup., Sorten 55 342, Wertp. u. ensortialbeteilig. 328 386, Miete 88 925. Sa. M. 7 434 909. Kurs Ende 1906—1917, 113, 117.25, 127 122.25, 115, 116.25, 129, 114, 119.75, 115, 113.50, –*, – 120, – %. Eingef. in Bremen 7./7. 1900 zu 114 %. – Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Aug. 1903. Erster Kurs 17./8. 1903: 113 %; Ende 3―1917: 113.10, 117.25, 128, 122.25, 115.50, 116.40, 129.25, 114.25, 119.80, 115.25, 113.50, 112.50*, –, 120, 138 %. Die Einführ- der Aktien an der Frankf. Börse 15./8. 1906; Kurs daselbst Ende 1906–1917: 123, 115, 116, 129, 114.50, 119.80, 115, 113.50, 113*, –, 120, 137.50 %. – Es sind nur solche Stücke lieferbar, die auf den neuen Namen der Bank „Deutsche National- bank Kommandit-Ges. auf Aktien“ abgestempelt sind. Dividenden 1901–1917: 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 3, 6, 6½, 6½, 5, 6, 7, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Geschäftsinhaber: Kgl. Preuss. Gen.-Konsul Fr. Hincke, Dr. jur. Aug. Strube, Bremen. Walter Meininghaus, Dortmund. Direktoren: Heinr. W. Meyer, Heinr. W. Müller, A. Wagner, Herm. Isern, F. W. Mehrtens, Bremen; H. v. Pritzbuer, H. Sand, C. Bremerhaven; H. Weber, Chr. Brüggemann, Lehe; Joh. Warneke, Geestemünde; G. van Meeteren, Heinr. Töteberg, Mülheim-Ruhr; A. Krahnstöver, E. Schmidtmann, Oldenburg; Jos. Woldering, G. H. Baur, Osnabrück; H. Kraehmer, F. Gluud, Minden; E. Reumann, Stade; E. Janssen, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Senator Heinr. Bömers, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. D. Danziger, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Gust. Wiskott, Dortmund; Mitgl.: Friedr. Pappier, Detmar H. Finke, Nordd. Lloyd-Gen.-Dir. Ph. Heineken, A. G. Rieniets, Bremen; Komm.- Rat Dr. A. Mauritz, Dortmund; J. L. Schrage, Ed. Achelis, Moritz Hoffmannn, Bremen; Herm. Fricke, Osnabrück: C. Dinklage, Oldenburg; Geh. Komm.-Rat Alb. Meyer, Minden; Rechtsanwalt H. Bever, Düsseldorf; Wilh. Kiel, Uchte. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Bank für Handel u. Ind. Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Nationalbank für Deutschland; Frankf. a. M. u. Hamburg: Bank für Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederl.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Bremer Bank-Verein in Bremerhaven. Zweigstelle: Bremerhavener Creditbank Fil. des Bremer Bank-Vereins in Bremerhaven. Gegründet: 1869 als Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 1872 A.-G. Zweck: Betrieb des Bank-, Geld- u. häfts. Kapital: M. 1 000 000 in 3000 Aktien 0 1–3000) à M. 300 u. 100 Aktien (Nr. 3001 bis 3100) à M. 1000. 1912 Übernahme der „ ener Creditbank Lehmkuhl, Querndt & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt); vom Überschuss 4 % Div., dann vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., vom verbleib. sodann 5 % an Beamten-Unterstütz.- u. Pens.-F., Rest Super- Dis. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Zinsscheine 104 544, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 78 129, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 236 525, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 1 404 334, Reports u. Lombards 723 237, eigene Wertp. 1 034 696, Konsortialbeteilig. 15 000, Debit. 6 049 442, B: bäude 205 000, sonst. Immobil. 63 000, Mobil. 3000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 126 978 (Rückl. 1000), R.-F. II 173 022, Beamten-Unterstütz.- u. Pens.-F. 42 726 3196), Kredit. 8 446 981, Talonsteuer- Res. 9000 (Rückl. 1000), unerhob. Div. 1212, Div. f. 1917 80 000, Tant. 25 194, Vortrag 11 796. Sa. M. 9 916 910.