Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 67 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 127 808, Abschreib. a. Bankgebäude etc. 18 000, Reingewinn 131 187. – Kredit: Vortrag 2063, Sorten, fremde Wechsel, Coup.-Zs., Mieten etc. 10 336, Zs. 118 405, Provis. 89 586, Effekten 56 603. Sa. M. 276 995. Dividenden 1901–1917: 7, 8, 8, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 5, 6, 6, 8 %. Direktion: D. Buschmann, E. Maluvius; Leiter der Filiale: H. Lehmkuhl, A. Querndt. Prokuristen: Kurt Heyne, Joh. Mahler. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. W. Uhlenhoff, Stellv. Stadtrat Heinr. Kuhlmann, Kaufm. Heinr. Rodenburg, Bremerhaven; Alb. Weyhausen, Ed. Knupper, Bremen; Ludwig Janssen, Geestemünde. 3 Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: Schröder & Weyhausen. Breslauer Kriegsdarlehnskasse, Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 12./10. 1914; eingetr. 12./10. 1914. Ges. soll 3 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Kriegszustand für beendet erklärt wird, enden. Gründer: Stadt- gemeinde Kgl. Haupt- u. Residenzstadt Breslau, Landesversicherungsanstalt Schlesien zu Breslau, Justizrat u. stellvertr. Vorsteher der Stadtverordn.-Vers. Dr. Oscar Peucker, Justizrat u. Stadtverordneter Dr. Adolf Heilberg, Bergrat a. D. Georg Gothein, M. d. R., sämtlich in Breslau. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, den in Breslau seit mindestens einem Jahre wohnhaften oder vor Kriegsausbruch in Breslau wohnhaft gewesenen u. nach Breslau wieder zugezogenen Einwohnern Kredit zu gewähren in Fällen, in denen ein durch den Krieg herbeigeführtes Kreditbedürfnis vorliegt, insbesondere zur Erhalt., Wiederherstell. oder Begründ. der wirtschaftlichen Selbständigkeit oder eines selbständigen Hausstandes. Kapital: M. 1 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./10. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 950 000, begeben zu pari. M. 50 000 sind voll-, M. 950 000 mit 50 % eingezahlt. Reicht bei Auf- lösung der Ges. die Liquid.-Masse nicht aus, um sämtl. Aktionären den auf ihre Aktien eingez. Betrag zurückzuzahlen, so ist der auf die Stadtgemeinde Breslau u. der auf die Landesversich.-Anstalt von Schlesien entfallende Gesamtbetrag soweit zu kürzen, als er- forderlich ist, um den anderen Aktionären den eingez. Betrag ihrer Aktien zurückzuzahlen Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St' Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 475 000, Kassa 258, Wechsel-- stempel 22, Wechsel 91 266, Effekten 455 900, Bankguth. 12 508, Verschiedenes 1088. —– Passiva: A-K. 1 000 000, R.-F. I 1743, do. II 11 771, Kredit. 1936, unerhob. Div. 234, Gewinn 20 359. Sa. M. 1 036 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7054, Abschreib. auf Effekten 240, do. auf Debit. 58, Gewinn 20 359. Sa. M. 27 712. – Kredit: Zs. M. 27 712. Dividenden 1914–1917: 0, 2, 2, 2 %. Vorstand: Bank-Dir. a. D. Ottomar Degenkolb, Magistratsassessor Dr. Martin Fuchs, Bank-Dir. G. Goehlich. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch, I. Stellv. Landesrat Max Wimmer, II. Stellv. Fabrikbes. u. Handelsrichter Georg Schoeller, Kämmerer u. Stadtrat Hans Matthes, Stadtrat u. Gen.-Dir. Max Schwemer, Stadtrat Gust. Tilgner, Kaufm. u. Stadtrat Hans Fröms- dorf, Stadtverordn. Karl Wilh. Wolf, Landesrat Egbert von Legat, Bank-Dir. Isidor Fränkel, Bankier Moritz Lipp, Dir. Max Odenbach, Bank-Dir. Otto Schweitzer, Bankier Gotthardt von Wallenberg-Pachaly, Bankier Adolf Goldschmidt, Stadtrat Ed. Jungfer, Bankier Dr. Ed. von Eichborn, Breslau. Prokurist: Jul. Rosenbaum. Breslauer Viehmarkts- u. Handels-Bank in Breslau. Gegründet: 1888. Firma bis 14./3. 1918: Breslauer Viehmarkts-Bank. Zweck: Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- u. anderem Vieh an die Händler zu haben, durch Gewährung barer Vorschüsse oder von Kredit in lauf. Rechnung; Diskontierung von Wechseln; Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Bürgschaft u. gegen Verpfänd. von Rohstoffen, Wertp., Grundstücken etc.; die Verzinsung von Spareinlagen; kommissionsweiser Verkauf von Schlachtvieh, auch Schlachtvieh-Versich. Kapital: M. 500 40 ) in 1668 Nam.-Aktien à 8 300 nach Erhöhung 1896 um M. 100 500; die Aktien sind nur mit Zustimmung des A.-R. der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mär-. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 89 108, Darlehens-Kto 457 541, Kontokorrent 1 133 050, G. von Pachaly's Enkel 807 402, Wechsel Postscheck 12 788, Inventar 1000, Effekten 1 223 749, Hypoth. 323 000. – Pe * E. 500 400, Guthaben 3 587 264, R.-F. 51 000, Pensions-F. 10 000, Spez.-R.-F. 84 639, 3onifikat.-Kto 26 602, Gewinn 50 291. Sa. M. 4 310 197. Gewinn- u. Verlust- Debet: Effekten 5167, Inventarkto 600, Handl.-Unk. 91 695, Zs. 37 451, Gewinn 50 291. – Kredit: Vortrag 5484, Provis. 179 721. Sa. M. 185 205. Dividenden 1902–1917: 12½, 11½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, ?, ? %. Vorstand: Paul Bunke, Aug. Becker. Prokurist: Aug. Diedtmann. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Dietrich, 0. Graef, Wilh. Jäkel, O. Jopke, P. Knobloch, P. Neugebauer, Georg Thaler. 5*