Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Schlesischer Bankverein in Breslau. Die a. o. G.-V. v. 7./3. 1917 genehmigte ein Fusionsangebot der Deutschen Bank, wonach diese den Schlesischen Bankverein im Wege der liquidationslosen Verschmelzung unter Gewährung von nom. M. 5000 neuen Aktien für je nom. M. 8000 Aktien des Schlesischen Bankvereins übernimmt; Auszahlung von 2½ % des Nennbetrages jeder Aktie sowie von 7½ % als Dividende für 1916, beides gegen Vorleg. des Div.-Scheines für 1916. Frist zum Umtausch der Aktien 20./4. 1916. Die Ges. des Schles. Bankvereins ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Kurs Ende 1911–1916: 155.75, 149.75, 148, 148*, –, 140 %. Notierten Berlin u. Breslau. Dividenden 1911–1915: 7½, 7½, 7½, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Schlesische Treuhand- u. Vermögens-Verwalt.-Act.-Ges. in Breslau, Neue Schweidnitzerstr. 4. Gegründet: Am 23./12. 1909 u. 20./1. 1910; eingetr. 26./1. 1910. Gründer: Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Kgl. Geh. Justizrat Dr. Jul. Weil, Landesrat a. D. Ludwig Noack, Justizrat Adolf Heilberg, Breslau; Reg.-Rat a. D. Gust. Keindorf, Waldenburg i. Schles. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen und allen mit der Organisation, Reorgani- sation und Kontrolle kaufmännischer, landwirtschaftlicher u. industrieller Unternehmungen zusammenhängenden Transaktionen sowie von Vermögensverwaltungen, insbesondere im Anschlusse an vormundschaftliche und pflegschaftliche Fürsorge, Testamentsvollstreckungen u. Nachlassverwaltungen und Besorgung der einem Treuhänder obliegenden Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, eingez. 25 % = M. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa 564. Debit. 103 774, Bankguth. 77 112, Wertp. 78 685, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. aus schwebend. Liquid., Nachlasssachen etc. 97 589, R.-F. I 4600, R.-F. II 7000, Gewinn 25 948. Sa. M. 635 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 71 689, Gewinn 25 948. =–Kredit: Vortrag 664, nicht verbraucht. Kriegssteuerrückl.-F. 2500, Revisionsgebühren, Zs. u. sonst. Einnahmen 94 473. Sa. M. 97 637. Dividenden 1910–1917: 0, 0, 0, 8, 7, 5, 6, 7 %. Direktion: Justizrat Wilh. Rother, Rechtsanwalt Dr. jur. Friedr. Rauch, Max Lischka. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Stellv. Landesrat a. D. Bank- Dir. Ludw. Noack, Erster Generallandschafts-Syndikus Geh. Reg.-Rat Lucas, Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Geh. Justizrat Willers, Breslau; Reg.-Rat a. D. Gen.-Dir. Keindorff, Waldenburg. Prokurist: Georg Meissel. Diskonto-Bank Akt.-Ges. in Bromberg. Zweigniederlassung in Danzig. Gegründet: 10./12. 1913; eingetr. 9./2. 1914. Gründer s. Handb. 1916/17. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 400 000, übernommen von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1917 um M. 600 000, begeben zu pari; eingez. von der II. Emiss. vorerst 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.; Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 450 000, Kassa, Sorten u. Coup. 70 824, Reichsbank u. Postscheckkto 70 535, Banken 564 975, Effekten 305 203, Wechsel 373 183, Debit. 1 233 961, uneingelöste Schecks 1552, Konsortialbeteil. 60 750, Tresor u. Mobil. 9288. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 5000, Spez.-R.-F. 15 000, Banken 6059, Kredit. 2 056 056, Avale 1000, nicht erhob. Div. 1150, Gewinn 56 007. Sa. M. 3 140 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter 28 205, Gewinn 56 007. – Kredit: Vortrag 4334, Zs., Provis., Effekten, Sorten, Coup. 79 878. Sa. M. 84 213. Dividenden 1914–1917: 0, 4, 5, 6 %. Direktion: Witold von Kukowski. Prokurist: Anton Pampuch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med Joh. Biziel, Bromberg; Stellv. Rittergutsbes. Dr. Ed. von Trzeinski, Gocanéwko; Gutsbes. Jos. Szyman, Karlhof; Rittergutsbes. Lucyan von Wich- linski, Tuczno; Rechtsanwalt Melchior von Wierzbicki, Bromberg; Bankier Waclaw von Zaluski, Posen; Gutsbes. Wladimir von Wichlinski, Helenowo; Rittergutsbes. K. von Jaczynski, Marcinkowo; Rittergutsbes. Ed. von Miesczkowski, Siernik. Spar- u. Vorschussverein Burkhardswalde, Akt.-Ges. in Burkhardswalde (Amtsh. Meissen). Gegründet: 24./2. 1918; eingetr. 16./5. 1918. Gründer: Geschäftsleute u. Gutsbesitzer von Burkhardswalde u. Umgebung. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien 3 M. 1000.