Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 7„ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I (ist erfüllt), event. Dotation des R.-F. II, vom verbleib. Reingewinn bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 4 % Div vom Rest o als Tant. an A.-R. (ausserdem bezieht der A.-R. eine feste Vergüt. von zus. M. 3 0 000), der Überrest ist Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 1 098 022, Giroguth. 3 124 342, Sorten 315 145, Coup. 154 386, Wechsel 16 161 370, Bankguth. 4 805 085, Lombard-Vorschüsse 12 719 169, Vor- schüsse auf Waren 4 561 501, Effekten (darunter M. 10 079 900 Reichsanleihen) 16 532 007, konsortiale Beteilig. 269 864, dauernde Beteilig. 1 915 341, gedeckte Debit. 32 444 054, ungedeckte do. 5 353 704, Bankgebäude 1 750 000, früheres Bankgebäude in Chemnitz 180 001 abz. 180 000 Hypoth. bleibt 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. I 2 000 000, do. II 2 000 000, Konto-Korrent-Res. 1 200 000 (Rückl. 500 000), Depositen 27 145 603, Kredit. 51 535 693, Ak- zepte 691 101, Otto Weissenberger-Stiftung 50 000, Div. 1 200 000, do. unerhob. 4661, Tant. 67 947, Vortrag 308 991. Sa. M. 101 203 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Gehälter, allg. Spesen) 915 546, Beamten-Pens.- Beiträge 21 155, Steuern 188 251, Abschreib. 4584, Reingewinn 2 076 938. – Kredit: Vor- trag 297 467, Zs. 1 234 204, Provis. 998 378, Gewinn an Effekten 639 730, dauernde Beteilig. 36 240, verf. Div. 456. Sa. M. 3 206 476. Kurs Ende 1901–1917: In Berlin: 95.50, 94, 101.50, 100, 115, 108, 104.25, 109.80, 118.90, 122, 109, 106.50, 105, 107.75*, –, 98, 132 %. – In 95, –, 102, 100, 115, 108, 105, 110, 118.50, 121, 109.50, 106, 104.50, 108*, –, 98, 132 25 %. – In Dresden Ende 1912–1917; 106, 102.25, 106.75*, –, 98, Dividenden 1901–1917: 5, 2, 4. 4, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 5, 6, 6, , , 6,6%. Direktion: K. u. K. Gen.-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, C. Degenhardt, Wilh. Dannhof, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Alwin Bauer, Niederlössnitz; Stellv.: Komm.-Rat Theod. Körner u. Justizrat Dr. Rich. Gaitzsch, Chemnitz; sonst. Mitgl.: Komm.-Rat Edm. Meinel, Tannenbergsthal; Rittergutsbes. Adolf Friese, Kirschau; K aufm. Arno Donath-Franke, Crimmitschau; Stadtrat Paul Fiedler, Chemnitz; Komm. Rat Ludw. Kohnke, B.-Grunewald; Geh. Hofrat Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; Komm.-Rat Karl Gossweiler, Schwarzen- berg i. Sa.; Bank-Dir. Karl Harter, Berlin; Komm.-Rat Alfred Kahle, Werdau; F. H. Witthoefft, Hamburg. Prokuristen: O. Burkhard, R. Weitzer (Kassen-Dir.), M. Gebler (stellv. Dir.), M. Rübberdt, H. Säuberlich, Dr. jur. H. Sillich, O.-Kern, P. Schliffer, W. Kubick, Dr. jur. G. Schwenn, A. Fröbel, A. A. Gläss, Dr. jur. Erich Sondermann, R. K. Storl, Erich Kolisch, sämtl. in Chemnitz; M. Durst (Fil.-Vorst.), M. Rasch, Aue i. S.; A. Oehme (Fil.-Vorst.), E. Steinchen, Crimmitschau; P. Beckert (Fil.- Vorst.), Hohenstein-Ernstthal; O. Müller (Fil.- Vorst.), Kirchberg; F. Quambusch, Franz Nagel, Werdau; Ernst Zeune, R. Schöler (Fil.-Vorst.), Glauchau; 3 Wünsch (Fil.-Dir.), K. Wenninger (Prok. u. Mitleiter), B. Trilbensee (Prok.), Olbernhau. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Berlin u. Leipzig: Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Disconto-Bank; Berlin: Mitteldeutsche Credit- bank, G. Fromberg & Co.; Falkenstein u. Plauen i. V.: Vogtländ. Creditanstalt. Clever Creditbank in Cleve. Gegründet: 1889. Die Ges. übernahm die Fortführung der seit 1./3. 1871 bestandenen Firma Creditbank eingetr. Genossenschaft. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., ein Aktionär kann nicht als 5 St. abgeben. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 73 303, Wechsel 36 939, Debit. 455 651, Bank- guth. 1 579 986, Coup. 2179, Wertp. 277 078, do. Zs. 1907, Hypoth. 13 001, Zs. 117. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 65 000, Spez.-R.-F. einschl. Z8. 27 696, Rückl. 105 5000, Rückl. für Talon- steuer 2400, überhob. Zs. auf Wechsel 221, Bardepositen 106 467, Kredit. 1 882 254, Bank- kredit. 1214, unerhob. Div. 630, Reingewinn 43 778. Sa. M. 2 440 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten etc. 15 381, Steuern 2197, Reingewinn 43 778. Sa. M. 61 357. – Kredit: Zs. u. M. 61 Dividenden 1901–19172: 7, 7½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 7, 7, 9, 9 %. Direktion: Awater, Fr. Meerkamp, Stellv. Petere. Aufsichtsrat: Vors. H. Thomas, Stellv. G. Reintjes, F. Dyckmans, Jos. Dyckmans, Theod. Schürings, Herm. Haas. Coburg-Gothaische Bank Akt.-Ges. in Coburg. (Firma bis 20./4. 1918: Coburg-Gothaische Credit-Gesellschaft in Coburg.) Gegründet: Konzess. 19./5. 1856 auf 90 Jahre. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 900 000 in 13 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 nach Rückkauf von M. 2 100 000 lt. G.-V. von 1884. 1888 weiterer Rückkauf von M. 900 000 beschlossen (nicht ausgeführt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St