2 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. M. 1000 für jedes Mitgl. u. M. 2000 für den Vors.), 9 % Tant. an Dir. u. Beamten-F., 1 % an Staatsregierung zu gemeinnütz. Zwecken. Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 130 500, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 606 478, Bankguth. 2 737 283, eig. Wertp. 2 361 114, Debit. 4 142 915, Bankgebäude 100 000. – Passiva: A.-K. 3 900 000, R.-F. 400 000, do. II 250 000, Spez.-R.-F. 300 000 (Rückl. 10 369), Kredit. 4 959 951, Talonsteuer-Kto 42 900, Div. 195 000, do. unerhob. 1951, Vortrag 28 489. Sa. M. 10 078 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 66 951, Talonsteuer 3900, Reingewinn 243 609. – Kredit: Vortrag 26 882, Zs. 186 673, Effekten 51 673, Provis. 49 231. Sa. M. 314 461. Kurs Ende 1901–1917: In Berlin: 83.80, 89, 90.50, 89, 97.75, 96.50, 92.90, 90.40, 93.10, 95, 94.50, 87.25, 86.25, 77.50*, 65, 80 %. In Leipzig: –, –, –, –, —–, –, –, –, –, 94.80, 93, 89, 86.50, 797 eb Dividenden 1901—- 1917: 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 4, 4½, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Nic. Röhrig, Karl Bertina. Prokuristen: C. Schindhelm, E. Stauch. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Jul. Mai, Stellv. Geh. Justizrat Dr. H. Forkel, Coburg; Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Gutmann, Gotha; Fabrikbes. Ernst Heubach, Köppelsdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Deutsche Bank. Cochemer Volksbank Actiengesellschaft zu Cochem. Gegründet: 1882. Errichtet 1./1. 1870 als eingetr. Genoss. Zweck: Betrieb von Bank- u. Darlehensgeschäften. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300; seit 15./12. 1908 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jeder Aktionär = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 166 706, Wechsel 151 673, Debit. 988 469, Bank- guth. 3 116 962, Hypoth. 1 178 863, Vorschuss 336 461, Zs. 54 139, Effekten 1 220 422, Immobil. 11 410, Haus 18 000, Mobil. 2000, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 997 295, Depositen 5 346 543, Zs. 165 888, Devisen 60 200, unerhob. Div. 2469, Rück-Zs. 450, R.-F. 267 838, Disp.-F. 55000, Talonsteuer-Res.-F. 2700, Moritzstiftung 4160, Gewinn 42 565. Sa. M. 7 245 111. Dividenden 1901–1917: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 6, 4, 5, 5, 6 %. Direktion: J. Bauer, C. Pauly. Prokuristen: J. Bidgenbach, J. R. Pauly, J. D. Burkard. Aufsichtsrat: Jak. Bidgenbach, J. R. Pauly, Wilh. Müller, J. D. Burkard, Franz Melzen- bach, N. Nalbach, Nic. Maas, Cochem; Hub. Hieronimi, Cond; Carl Kaufmann, Neef. 76 Y% 9 Credit-Verein von Thorwest, Nägler & Co. in Cönnern a. S. Commandit-Gesellschaft auf Actien. Gegründet: 20./11. 1867. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 495 000 in Aktien à M. 600 u. in 100 Aktien à M. 1200; letztere ausgegeben G.-V. v. 14./3. 1908 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 96 002, Reichsbankgirokto 27 157, Postscheckkto 7182, Debit. 1 318 814, Hypoth. 197 410, Wechsel 621 060, Etfekten 697 602, Ackergrundstücke 1893, Inventar 3100. – Passiva: A.-K. 495 000, R.-F. 60 000, Delkr.-F. 75 000, Talonsteuer- Res. 49 50, un. hob. Div. 294, Zs. u. Prov. 3411, Kredit. auf feste Termine 1 279 880, do. in lauf. Rechner 1001 009, Gewinn 50 678. Sa. M. 2 970 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 343, Steuern 2178, Gewinn 50 678. – Kredit: Vortrag 3510, Zs. u. Prov. 61 373, Prov. auf Wertpap. 832, Ackerpacht 148, Wertp. 33. Sa. M. 66 199. Dividenden 1902–1917: 3 5, = 5¹ , 6à, 62% 3) 6¾, 6, 6¾, 5, 5, 4½, 41, 4½, 5 6―― Persönlich haftende Gesellschafter: Fr. Heinzieb, Unterberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier C. Laue, Stellv. O. Keltsch, A. Knauff, W. Freymuth. Coesfelder Volksbank Akt.-Ges. in Coesfeld. Gegründet: 30./6. 1910; eingetr. 16./7. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Betrieb von Bank- u. H: .. äften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Guth. auf Reichsbank- u. Postscheckkto 70 150, Wechsel 151 568, Bankguth. 760 750, Debit. 706 875, Effekten 29515, Immob. 58 322, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 12 832, do. II 32 247, Tolonsteuer-Res. 3000, Depositen