Kredit-Banken und andere Geld-Institute. == 383 030, Kredit. 763 677, Hypoth. 35 428, unerhob. Div. 720, Rückdiskont 678, Gewinn 45 570. ... . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 561, Rückdiskont auf Wechsel 678, Zs. u.- Provis. 28 136, Abschreib. 4589, Gewinn 45 570. – Kredit: Vortrag 2883, Immobil. 1251, Zs. u. Provis. 88 401. Sa. M. 92 535. Dividenden: 1911 (v. 1./7.–31./12.): 2½ %; 1912–1917: 6, 6, 4, 5, 7, 7½ %. Direktion: Kaufm. Otto Mey, Kaufm. Clemens Bösing. Aufsichtsrat: Vors. Rentner August Kolk, Stellv. Justizrat Wilh. Ellinghaus, Rentner Jos. Pudenz, Bäckermeister Joh. Kehl, Kaufm. Ernst Fischer, Coesfeld. „Vereinsbank zu Colditz“ mit Filialen in Borna (Bez. Leipzig) unter der Firma Bornaer Filiale der Vereinsbank zu Colditz, in Rochlitz unter der Firma Rochlitzer Bank, in Penig unter der Firma Peniger Bank, in Bad Lausick unter der Firma Bad Lausicker Bank, ferner Geschäftsstellen in Lunzenau, Rötha (Bez. Leipzig) u. Waldenburg i. S. Gegründet: 1891; hervorgeg. a. d. 1858 erricht. Kreditver. e. G. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 17./3. 1898 um M. 250 000; A.-K. somit M. 500 000 in 494 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 30 Nam.-Aktien à M. 200. Die a. o. G.-V. v. 24./10. 1905 beschloss behufs Beseitigung der am 30./6. 1905 mit M. 167 903 ausgewiesenen Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 250 000 durch Zus.-legung der Aktien 2:1, gleichzeitig wurde Wiedererhöhung des A.-K. um M. 250 000 beschlossen, übernommen von dem Dresdner Bankverein zu pari. Gelegentlich der Zus. legung im J. 1905 wurden auch die 30 Aktien 3 M. 200 eingezogen u. in 6 Aktien à M. 1000 umgewandelt. A.-K. jetzt wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905: 1./7.–30./6.; für die Zeit v. 1./7.–30./12. 1905 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Spät. 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 377 488, Coup. u. Sorten 47 492, Wechsel 2 583 829, Wertp. 4 058 412, Schuldner 3 113 311, Vorschüsse 60 717, Grundstücke 451 240 abzügl. 90 000 Hypoth. bleibt 361 240, Bankgebäude 103 000 abzügl. 47 500 Hypoth. bleibt 55 500, Hypoth. 12 926, Geschäftseinricht. 7500. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 84 300, Einlagen mit Kündigung 5 254 780, do. ohne Kündig. 2 232 036, Kredit. 2 482 947, unerhob. Div. 460, Gewinn 123 892. Sa. M. 10 678 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 425 844, Unk. 76 028, Gewinn 123 892. – Kredit: Vortrag 33 799, Zs. 356 058, Gebühren 28 078, Wertp. 117 376, Grundstückserträgnisse 13 514, Hypoth.-Zs. 648, Wechsel 76 289. Sa. M. 625 766. Dividenden 1906–1917: 4, 4, 0, 0, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 8 %. Vorstand: In Colditz: Johs. Härtig; in Borna: A. Sobe; Prokurist in Colditz: Otto Thie; in Rochlitz: M. Gotthardt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat Dr. jur. Paul Kirsten, Rochlitz; Stellv. Bankprokurist R. Krumbholz, Dresden; Rittergutsbes. A. Liebner, Gestewitz b. Borna. Zahlstellen: Eig. Kassen; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank u. deren Zweiganstalten. Niederlausitzer Bank A.-G. in Cottbus mit Zweigniederlassungen in Frankf. a. O., Guben, Lübben N.-L., Sommerfeld, Bez. Fft. a. 0., Weisswasser O.-L., Crossen (Oder). (Firma bis 16./. 1911: Niederlausitzer Kredit- u. Sparbank A.-G.) Gegründet: 8./2. 1901; eingetr. 14./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1906 um M. 500 000, übernommen von der Deutschen Bank u. dem Schles. Bank- verein zu 105 %, angeboten den alten Aktionären ebenfalls zu 105 % Die G.-V. v. 20./3. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000 000, also auf M. 2 500 000, in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von der Deutschen Bank zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer fest. Jahresvergüt. von zus. M. 5000), Rest n. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 497 191, Coup. u. Sorten 61 647, Wechsel 10 897 437, Effekten 1 600 712, Debit. 15 981 198, Immobil. 60 000, Bankgebäude 130 000, Inventar 7. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 280 000 (Rückl. 50 000), Spez.-R.-F. 400 000 (Rückl. 75 000), Kredit. 25 756 501, Div. 200 000, Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl.), Tant. u. Grat. 78 040, unerhob. Div. 140, Vortrag 10 513. Sa. M. 29 228 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 283 966, Abschreib. auf Bankgebäude u. Inventar 26 445, Reingewinn 416 553. – Kredit: Vortrag 10 118, Zs. u. Wechsel 448 280, Provis. 148 008, Effekten 115 973, Coupon u. Sorten 4584. Sa. M. 726 965. Dividenden 1901–1917: 4½, 5½, 6, 6, 5, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 6½, 6½, 6, 6½, 7, 8 % Direktion: K. Jungnickel, Otto Gresser, Cottbus; Wilh. Pähler, Guben; Bernh. Sommerfeld. Müller,