Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Verlust- und Gewinnrechnung. 1913 131717 1915 8 M. M. M. M. Verlustvortrge.. 992 097 9 997 141 11 528 069 11 407 975 7 782 463 Verwaltungskosten.. 115 210 87 789 23 144 19 942 11 883 Abschreibungen.. 9 062 304 1 248 489 50 528 864 822 374 333 Zinsen u. Provision 680 613 3 672 1 804 . 10 170 111 12 014 031 11 605 415 12 294 545 8 170 612 Verlust: Gewinn: Zinsen, Provisionen .. 127 087 471 298 114 541 146 058 471 184 Kostenrückersatz.. — 9014 4 528 3 6980 * ...... 45 882 5 651 78 370 4 362 324 35 710 %%.......... 9 997 141 11 528 069 11 407 975 7 782 463 7662 342 10 170 111 12 014 034 11 605 415 12 294 545 8 170 612 Dividenden 1894–1917: 5, 3, 3½, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Georg Mager, Louis Hahnemann. Aufsichtsrat: (12) Bürgermeister Adam Achebach, Weinolsheim; Bürgermeister Karl Becker, Sprendlingen; Beigeordneter Joh. Keipp I, Wallenrod; Bürgermeister Heinr. Neeb, Niederohmen; Lehrer Heinr. Peter, Stockheim; Rentner Konrad Graf III, Büttelborn; Kaufm. Samuel Wetterhahn, Rimbach i. Odw.; Bürgermeister Heinrich Martin Brücher, Gross- Zimmern; Gemeindeeinnehmer Wilh. Arnold, Grüningen; Lehrer Karl Ofenloch, Finthen; 7 J. W. Schredelsecker, Hochheim bei Worms; Bürgermeister Adam Sylv. Hainz, Dietesheim. 3 5 „ Demminer Kreisbank Köpke, Busch & Co. Commandit-Ges. auf Actien in Demmin. Gegründet: 1873. Firma bis 1896 Demminer Kreisbank für Ackerbau und Gewerbe J. F. Künning & Co. Zweck: Betrieb von Agentur-, Bank- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 150 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 600 nach Erhöhung um M. 60 000 in 1884. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: FAkt. = 1 St., Max. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank u. Postscheck 138 261, Zinsscheine u. Sorten 61 084, Wertp. 340 588, Wechsel 113 677, Waren 42 229, Konto-Korrent- Schuldner 5 972 265, Debit. 182 970, Bankguth. 715 673, Diverse 7637, Mobil. u. Utensil. 10. —– Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 126 989, Spez.-R.-F. 124 642, Kriegsgewinnres. 36 600, Kredit. 327 319, Darlehnskontokorrent 2 543 977, Depos. 3 914 773, Spareinlagen 109 305, Darlehens- gläubiger 114 973, Diverse 26 813, Gewinn 99 003. Sa. M. 7 574 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 54 575, Gewinn 99 003. – Kredit: Vortrag 4500, Zs. 134 791, Effektenkommiss. 11 603, Zinssch. u. Sorten 756, Fachmieten 1926. Sa. M. 153 578. Dividenden 1903–1917: 7½, 7½, 7½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Rob. Köpke, J. Busch, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (5) Vors. E. von Heyden auf Leistenow; Dr. von Schwerin-Hohenbrünzow; Dr. Gesellius, E. Settegast, Demmin; E. von Heyden, Breechen. Anhalt-Dessauische Landesbank in Dessau. Zweigniederlassungen in Ballenstedt, Bernburg, Cöthen, Finsterwalde, Torgau, Wittenberg (Bez. Halle) und Zerbst. Depositenkassen in Coswig, Dahme i. M., Hoyerswerda, Jessnitz, Kirchhain N.-L., Piesterwitz, Raguhn und Rosslau. Gegründet: Konz. vom 2./1. 1847. Das Notenprivileg ist aufgegeben. Zweck: Betrieb von Bank-Geschäften aller Art. Die Bank ist kommanditarisch beteiligt bei den Bankhäusern Paul Schauseil & Co. in Halle a. S., Bitterfeld, Delitzsch u. Eilenburg u. bei Dingel & Co. in Magdeburg. Die Bank hat ihre Hypoth.-Abt. (siehe hierüber die früheren Jahrgänge dieses Buches) aufgelöst, zu welchem Zwecke die noch umlaufenden Pfandbr. gekündigt wurden. Die Hypoth. (ult. 1917 noch M. 716 752), welche früher als Unterlage für die Pfandbr. gedient haben, werden allmählich abgestossen. Kapital: M. 12 000 000 in 20 000 Aktien (Nr. 1–20 000) à Tlr. 100 = M. 300 u. 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1500. A.-K. bis 1889 M. 6 000 000, erhöht 1889 um M. 1 500 000 in Aktien à M. 1500 (emittiert zu 130 %) u. 1897 um M. 1 500 000 in Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären zu 130 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 21./10. 1905 um M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) in 2000 Aktien à M. 1500, angeboten den alten Aktionären zu 114½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, hiernächst 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.