Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 79 Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 2 374 114, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 1 611 000, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 26 652 122, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 20 587 408, Reports u. Lombards 17 047 015, Vorschüsse auf Waren 75 178, eigene Wertp. 15 477 279, Konsortialbeteilig. 85 182, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 4065 000, gedeckte Debit. 23 696 280, ungedeckte do. 11 453 911, Bankgebäude (abzügl. M. 160 000 Hypoth.) 815 000, sonstige Immobil. 83 500, Hypoth. 716 752. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 800 000, Extra-R.-F. 600 000 (Rückl. 100 000), Kredit. 109 028 645, Akzepte 20 000, Talonsteuer-Rückstell. 48 000 (Rückl. 12 000), unerhob. Div. 8619, Abschreib. auf Bankgebäude 25 000, Kriegsgewinnsteuer 80 000, Div. 840 000, Tant. an Vorst. etc. u. Grat. 120 761, Tant. an A.-R. 56 481, Vortrag 112 236. Sa. M. 124 739 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konz.-Gelder an Herzogl. Reg. 3750, Steuern 127 263, Gehälter u. sonst. Unk. 634 834, Gewinn 1 346 480. – Kredit: Vortrag 84 661, Zs. u. Wechsel 822 769, Provis. 470 188, Effekten 379 587, Coup. u. Sorten 17 320, Beteilig. 337 800. Sa. M. 2 112 327. Kurs Ende 1897–1917: 147, 143.75, 129.75, 119.80, 113.75, 96. 108.10, 108, 117.60, 113.40, 105.50, 106, 115, 119.10, 116.75, 110.25, 114, 108.50*, –, 98, 115.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–1917: 8, 7½, 7, 7, 7, 5, 2. 4½, 5, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5, 5½, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Gust. Richter, Jos. Lux, Dessau. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Geh. Justizrat Dr. Döring, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Due, Geh. ÜÖkonomie-Rat Max Hildebrandt, Dr. Ing. W. von Oechelhäuser, Dir. Ernst Ziegler, Dessau; Stadtältester Voigtel, Komm.-Rat A. Flemming, Bernhd. Lippert, Komm.-Rat Morgenstern, Magdeburg; Komm.-Rat Koswig, Finsterwalde; Geh. Ökonomierat von Wagner, Warmsdorf. Zahlstellen: Dessau: Ges.-Kasse sowie die Kassen der Filialen; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Halle a. S., Bitterfeld, Delitzsch u. Eilenburg: Paul Schauseil & Co. Kriegskreditbank für Anhalt, Akt.-Ges., in Dessau. Gegründet: 18./9. 1914; eingetr. 10./10. 1914. Die Dauer der Ges. ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt, jedoch soll ihre Liquid. herbeigeführt werden, sobald der gegen- wärtige Notstand beseitigt ist. Gründer: Herzogl. Anhaltische Staatsschuldenverwalt., An- halt-Dessauische Landesbank, Dessau; Rheinischer Aktienverein f. Zuckerfabrikation, Alten; Dessauer Zuckerraffinerie, G. m. b. H., Dessauer Waggonfabrik, A.-G., Berlin-Anhaltische Maschinenbau-A.-G., Schultheiss-Brauerei, A.-G., Magistrat Dessau, sowie 44 weitere Gründer (Banken, Industrie- u. Handels-Ges., Kaufleute, Industrielle u. Private). Zweck: Linderung des durch den gegenwärtigen Krieg herbeigeführten wirtschaftlichen Notstandes. Gegenstand des Unternehmens bildet zu diesem Zwecke die Gewährung von Diskont- oder Akzeptkredit an Firmen u. Personen in Anhalt. Kapital: M. 750 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingez. 25 %, ausserdem Garantie des Anhaltischen Staates, der Handelskammer für das Herzogtum Anhalt u. der Landwirtschaftskammer für Anhalt je M. 250 000 = M. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nichteingez. A.-K. 562 500, Kassa 21, Bankguth. 151 758, Wechsel 46 861, Einricht. 1. Passiva: A.-K. 750 000, Res.-F. 1020, Reingewinn 10 122. Sa. M. 761 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 959, Gewinn 10 122. – Kredit: Vortrag 2217, Zs. 8863, Sa. M. 11 081. Dividenden 1914–1917: 4 % (3 Mon.), 4, 4, 4 %. Staatskommissar: Präsident Lange, Stellv. Geh. Reg.-Rat Müller. Vvorstand: Bank-Dir. Jos. Lux, Syndikus Dr. Ernst Rausch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust Richter, Dessau; I. Stellv. Geh. Okonomierat A. Saeuberlich, Gröbzig; II. Stellv. Komm.-Rat Otto Polysius, Bank-Dir. Geh. Kommiss.-Rat Franz Paufler, Dessau; Kaufm. Paul Kittner, Cöthen; Fabrikbes. H. Lange, Bernburg; Geh. Komm.-Rat Wilh. Meyer, Silberhütte; Komm.-Rat Georg Sachsenberg; Hofkammer-Präs. Dr. Hess, Oberbürgermeister a. D. Geh. Reg.-Rat Dr. Ebeling, Dessau; Amtsrat Ferdinand Edeling, Scheuder. Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Deutschenbora i. Sachs. Gegründet: 1873, A.-G. seit 1890. Zweck: Übernahme von Aktiven u. Passiven des in Liquid. getretenen Vorschussvereins zu Deutschenbora und Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest zum Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 14 207, Wechsel 12 578, Debit. 207 589, Hypoth. 423 300, Wertp. 856 955, Hausgrundstück 13 000, rückst. Hypoth.-Zs. 546, Kündig-K.