Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 100 000. – Passiva: A.-K. 30 000, Spareinlagen 1 198 683, Kredit. 328 595, R.-F. 15 000, Disp.-F. 16 264, Hypoth. 13 000, Effektenres. 22 616, Tant. u. Div. 850, Reingewinn 3168. Sa. M. 1 628 177. Dividenden 1901–1917: 10, 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 5, 10, 2, 12½, 5, 5, 10, 0, 5, ? %. Die Div. für 1912 u. 1913 wurden aus dem Disp.-F. gezahlt. Direktion: Jul. Vogelgesang, O. H. Donath. Aufsichtsrat: (6) Vors. A. Gappisch, Deutschenbora; Stellv. J. Zieger, Rothschönberg. Döbelner Bank in Liquid. in Döbeln. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1918 genehmigte den Vertrag mit der Dresdner Bank in Dresden das Vermögen der Döbelner Bank als Ganzes zum Preise von M. 5 000 000 auf die Dresdner Bank gemäss § 303 des Handelsgesetzbuches zu übertragen. Die Dresdner Bank übernahm die Aktien der Döbelner Bank mit Div.-Scheinen für 1917 u. ff. zu 200 % frei Stück-Zs. Die Döbelner Bank trat in Liquidation. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Dividenden 1901–1916: 9, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 9 %. C.-V.: 3 J. (K.) Liquidatoren: O. Hölzer, Döbeln; Dr. Karl Schulze, Meissen. Dörphofer Spar- und Leihkasse in Dörphof-Karby. Gegründet: 16./2. 1895. Zweck: Entgegennahme u. Verzinsung von Sparkasseneinlagen u. Gewährung von Darlehen. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 40 000. Die G.-V. v. 22./9. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 23 000 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./6, 1918 um M. 62 000; begeben an die alten Aktion. zu 110 %, anderweitig zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 9577, Reichsbankgiro 1078, Bankguth. 9105, Hypoth. 128 630, Schuldverschreib. 62 637, Effekten 13 579, Wechsel 30379, Kontorkorrent 57 834, Hypoth. etc. 10 677, Grundstück 9900, Inventar 150. – Passiva: A.-K. 63 000, R.-F. 10 200, Talonsteuer-Kto 120, Spareinlagen 254 093, Gewinn 6136. Sa. M. 333 550. Dividenden 1906–1917: 4, 5, 5, 7, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Peter Jochimsen, J. Klüver. Aufsichtsrat: Vors. J. W. Braack, H. Jauch, H. Mordhorst. Allgemeine Treuhand-Aktien-Gesellschaft in Dresden. Zweigniederlass. in Berlin u. Leipzig. Gegründet: 13./5. 1914; eingetr. 12./6. 1914. Zweck: Prüfung der Bücher, Bilanzen sowie der Geschäftsführung von Unternehm. aller Art, Beratung der betr. Unternehm. oder ihrer Eigentümer in allen Fällen u. die Er- stattung von Gutachten, Berat, in Steuern u. Stempelsachen, Verwahr. u. Verwalt. von Vermögensobjekten aller Art, Übernahme der Funktion als Treuhänder, Pfandverwalter u. Pfandverwahrer, Organisation von Schutzvereinigungen; der Betrieb sonst. Bankgeschäfte mit Ausnahme des Emissionsgeschäfts u. der Gewährung von Akzept- u. Blankokrediten. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000; M. 275 000 des A.-K. sind voll, M. 125 000 mit 25 % eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nicht eingef. A.-K. 93 750, Mobilien 4000, Kassa 1562, Bank- u. Postscheckguth. 54 526, Debit. 52 616, Pfandhalterschaftsdepots 22 063, Effekt. u. Beteilig. 292 205. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 4898, Kredit, 11 751, Einlagen 28 155, Pfandhalterschaftsgläub. 22 063, Konto a nuovo 14 374, Reingew. 39 481. Sa. M. 520 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 106 115, Abschreib. auf Mobilien 2738, Reingewinn 39 481. – Kredit: Vortrag 2810, Einnahm. aus Prüfungstätigkeit, Provis., Zs. u. Beteilig. 145 525. Sa. M. 148 336. Dividenden 1914–1917: 7, 7, 8, 8 %. Direktion: Oscar Kreidl, Max Uhde, Dresden; Adolf Balk, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Stellv. Bank-Dir. Geh. Reg.- Rat a. D. Johs. Krüger, Bankier Ernst Maron, Syndikus Dr. Johs. März, Dresden; Komm.- Rat Franz Heinze, Chemnitz; Schulrat Prof. Eduard Deimel, Kommerzial-Rat Gottlieb Pollak, Advokat Dr. Adalb. Salz, Prag. Dresdner Bank in Dresden und Berlin W. 56. Sonstige Niederlassungen der Bank in: Aachen, Altenburg S.-A., Altona, Arnsberg (Westf.), Aschaffenburg, Augs- burg, Bautzen, Beckum i. W., Beuthen O.-S., Bielefeld, Bochum, Bonn, Bremen, Breslau, Bückeburg, Bukarest, Bunzlau, Cannstatt, Cassel, Chemnita,