Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Johs. Schumacher, Rechtsanw. Dr. Heinr. Cremer, Düren; H. Breuer, Joh. Inhoffen, Euskirchen; Otto Niessen, Jülich; Otto Dannhauer (stellv. Dir.), Düren. Prokuristen: H. Schnaidt, W. Utsch, Düren; C. Zimmer, Jul. Docter, Jülich; Franz Schäfer, Jos. Jacobi, Euskirchen. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Düren; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Adolf Kirdorf, Aachen; Carl Schoeller, Dr. jur. Herm. Hoesch, Viktor Schoeller, Rob. Hoesch, Rud. v. Eynern, Komm.-Rat Oskar Schüll, Felix Peltzer, Düren; Bankier Karl Joerger, Berlin; Bank-Dir. Fritz von Stoesser, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Dürener Volksbank Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 11./12. 1882; früher Genossenschaft. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes zur Hebung von Handwerk und Gewerbebetrieb. Kapital: M. 3 500 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 300, 600 Nam.-Aktien à M. 1500 u. 2000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000, erhöht 1892 auf M. 300 000, 1897 auf M. 600 000, lt. G.-V. v. 1./9. 1898 um 600 Aktien à M. 1500, ausgegeben 1898 400 Stück zu 120 %; restl. 200 Stück wurden den ersten Aktionären zu 125 % angeboten. Die G.-V. v. 13./3. 1911 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 750 000 zu 125 %, wovon im Okt. 1911 25 % u. das Agio, 25 % am 31./12. 1912, weitere je 25 % am 31./12. 1913 u. 31./12. 1914 eingez. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1918 um M. 1 250 000. Bezugsrecht: Bei Neuausgabe von Aktien haben die ersten Aktionäre, soweit sie Mitgl. der ehemal. Volksbank, eingetr. Genossensch., waren oder deren Erben, ein Vorzugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Bis M. 1500 A.-K. = 1 St., bis M. 4500 = 2 St., über M. 4500 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis M. 500 000, ist erfüllt), event. weitere Rücklagen u. Abschreib., Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 196 535, Reichsbankgirokonto 464 787, Post- scheck-Kto 150 731, Wechsel 582 603, Guth. bei Banken u. mündelsich. Kassen 12 213 868, Wertp. 2 366 082, Hyp. 1 229 961, Vorschüsse gegen Wertpap. 1 952 419, Debit. 4 683 522, Bürgschaften 697 813, Bankgebäude 100 000, sonst. Liegenheiten 65 851, Mobil. 50. — Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 651 000, Rückl. II 145 000, Talonsteuer-Rückl. 10 050, Kredit. 14 280 006, Bankguth. 111 907, Einlagen 6 205 658, eig. Akzepte 113 189, Bürgschaften 697 813, unerhob. Div. 2237, vorberechn. Zs. 1606, Div. 202 500, Tant. u. Grat. 25 393, Vortrag 7864. Sa. M. 24 704 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 77 052, Steuern 28 274, Talonsteuer 2250, Rücklage II 30 000, Abschreib. auf Wertp. 32 820, do. auf Aussenstände 33 179, Reingewinn 235 757. – Kredit: Vortrag 4889, Zs. 289 640, Gebühren 144 803. Sa. M. 439 333. Dividenden 1901–1917: 10, 10, 9, 9, 9, 9, 6, 9, 8½, 9, 9, 9, 9, 8, 8½, 9, 9 %. Direktion: J. Hotes, J. Brück, E. Koch. Prokurist: K. Plücken. Aufsichtsrat: Vors. Caesar Schüll, Stellv. A. Wesche, H. Breidenbend, Wilh. Bender, Th. Hagen, Alb. Krantz, J. Schroeder, Otto Wergifosse, Jos. Künster, Düren; Ad. Jansenius, Honnef. Deutsche Werkmeister-Sparbank Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 28./4., 5. u. 25./7. 1907; eingetr. 29./7. 1907. Zweck: a) Unterhalt. einer Sparkasse, b) Führung von bankmässigen Geschäften haupt- sächlich für die Mitglieder und Bezirksvereine des deutschen Werkmeister-Verbandes zu Düsseldorf. c) Verlag u. Vertrieb von Zeitschriften u. Büchern für den deutschen Werk- meister-Verband. Kapital: M. 10 000 in 10 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Sparkasse 18 091. – Passiva: A.-K. 10 000, Div. 400, R.-F. 7691. Sa. M. 18 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten der G.-V. und Steuern 914, Div. 400. R.-F. 308. Sa. M. 1623. – Kredit: Konto Sparkasse 1623. Dividenden 1907–1917: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5 %. Direktion: Karl Eichler, Adolf Jahn, Friedr. Lindau. Aufsichtsrat: Dir. Friedrich Barthel, Kottbus; Urban Krein, Düren; G. Stiller, Ober- hausen; St. Rehli, Hamburg; Gust. Barndt, Berlin. Actiengesellschaft Creditbank in Duisburg. Gegründet: 27./12. 1883. Hervorgeg. aus der 1862 errichteten Creditbank e. G. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Effektenspekul. für eig. Rechn. ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 3332 Nam.-Aktien à M. 300 u. 1 à M. 400. Urspr. M. 300 000, seit 1905 vollgez. Die G.-V. v. 18./3. 1908 beschloss Erhöh. um M. 300 000 in 1000 Nam.-