Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000 u. volleingezahlt; erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1914 um M. 295 000; eingez. sind hiervon zunächst 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf Aktien 221 250, Bankguth. 16.077, Wechsel 30 644, Effekten 38 800. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1256, Delkr.-F. 1000, Div. 10, Gewinn 4505. Sa. M. 306 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 200, Unk. 401, Gewinn 4505. – Kredit: Vortrag 720, Wechsel 1637, Zs. 2422, Provis. 326. Sa. M. 5106. Dividenden 1914–1917: 0, 0, 4, 4 %. Vorstand: Bank-Dir. Karl Held, Bank-Dir. Dr. Franz Belitz, Dr. Erich Seemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke; Stellv. Bankier Moritz Heilbrun, Kaufm. A. May, Bank-Dir. Kurt Fiedler, Fabrikbes. Georg North, Stadtrat Louis Wehmeyer, Erfurt; Fabrikbes. Adam Heinz, Friedrichswerk b. Schleusingen; Landschafts-Rat Herm. Oehlmann, Gispersleben; Verlagsbuchhändler Dr. Albert Mann, Langensalza; Bank-Dir. Karl Sander, Suhl. Zahlstelle: Erfurt: Privatbank zu Gotha. Landwirtschaftlicher Creditverein in Erolzheim. Gegründet: 1868. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300 mit 40 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Debit. 442 276, Effekten 574 707, Kassa 6766, Bilanz- zinsen 1113, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 10 000, Kredit. 965 387, unerhob. Div. 18, Gewinn 13 558. Sa. M. 1 024 963. Dividenden: Gewinn 1909–1917: M. 10 783, 9732, 9578, 7468, 6118, 8010, 9260, 11 708, 13 558. Direktion: Kaufm. L. Sedelmaier, Schultheiss Marquart, Stellv. Gemeinderat J. A. Ehrhart. Aufsichtsrat: Privatier Botzenhart, Gemeinderat Aug. Burger, Jos. Miller, Franz Maier, Anton Birkle, Schultheiss Maier, A. Bicker, Jos. Sritz. Eschweiler Bank in Eschweiler. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöh. 1899 um M. 200 000, begeben zu 110 %, 1905 um M. 500 000, wovon zunächst M. 100 000 zu 110 % aus- gegeben; restl. M. 400 000 1906 zu 115 % begeben, dann erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1914 um M. 600 000, angeboten den alten Aktionären zu 121 %; nicht bezogene anderweitig zu 125 %; vorerst 25 % u. das Agio eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserdem event. 5 % oder mehr zum Spec.-R.-F., vom Verbleibenden vertragsm. Gewinnanteile, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 1800), vom Rest weitere 4 % Div., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Ak iva: Nicht eingez. A.-K. 450 000, Kassa, Geldsort. Zs., Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken u. Postscheckamt 276 254, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 721 885, Wertp. 1 324 051, Nostroguth. bei Banken 247 677, Reports u. Vor- schüsse 2 402 594, Debit. 1 852 731, Avale 132 090, Beteilig. 92 426, Immobil. abz. Hypoth. 74 477. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. I 200 000, do. II 100 000, Kontokorrent-Rückl. 55 000, Talonsteuer-Rückl. 4000, Kredit. 3 089 849, Einlagen 3 246 531, Schecks 16 746, Avale 132 090, unerhob. Div. 361, Div. 92 000, Vortrag 37 611. Sa. M. 8 574 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 47 893, Steuern u. Kassenbeiträge 21 414, Abschreib. auf Debit. 15 000, do. auf Bankgebäude 3500, Reingewinn 178 518. — Kredit: Vortrag 35 206, Zs. 147 379, Gebühren 83 740. Sa. M. 266 326. Dividenden 1901–1917: 7½, 7, 7, 7, 8, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7½, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Peppermüller, Fr. Klinkel. Prokuristen: A. Hammes, Jos. Dohmen. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. C. Vahsen, Stellv. Jos. Nacken, A. Römer, Hugo Merckens, PF. Besgen, C. Stoltenhoff, Eschweiler; Bank-Dir. Fritz von Stösser, Dir. Herm. Schornstein, Aachen; W. Th. Prym, Bonn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Aachen u. Cöln: Dresdner Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H. Essener Credit-Anstalt in Essen a. d. Ruhr, Depositenkasse in Essen-Rüttenscheid. Zweigniederlassungen unter gleicher Firma in: Altenessen, Bochum, Borbeck, Bottrop, Dorsten, Dortmund, D.-Ruhrort, Emmerich, Gelsenkirchen, Hamborn, Hattingen, Herne, Homberg a. Rh., Mülheim-Ruhr, Oberhausen (Rhld.), Wanne u. Witten, sowie unter den Firmen „ Westfälischer Bankverein Bocholt Filiale der Essener Credit-Anstalt A.-G.“ in Bocholt; „Duisburg-Ruhrorter Bank Filiale der Essener-Credit-Anstalt A.-G.' in Duisburg; „Iserlohner Bank