Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter u. Vergüt. an Beamte 3 527 217, Steuern 1 354 739, Abschreib. auf Bankgebäude 250 000, do. auf Konto-Korrent 150 000, Reingewinn 12 751 320. – Kredit: Vortrag 2 159 444, Zins. 10 797 026, Effekten-Gewinn 1 084 869, Provis. 3 991 937. Sa. M. 18 033 277. Kurs Ende 1902–1917: 150.25, 166.50, 165, 167.80, 168, 154.25, 162, 170.25, 166.50, 166.75, 157, 158.50, 154.25*, –, 155, 175.50 %. Notiert in Berlin; auch in Cöln u. Essen zugelassen. Dividenden 1902–1917: 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8, 8, 8½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Wilh. Jötten, Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. G. W. von Waldthausen, Dietrich Becker, Aug. Hoffmann, Karl Sommerfeld, Essen; Konsul Walter Hild, Dortmund; Jos. Dortants, Münster; Rud. Steimann, Bochum. Stellv. Direktoren: Rud. Eichler, Reg.-Ass. a. D. Dr. M. Hörr, Wilh. Thien, Essen; C. Augusti, Hans Lotze, Dortmund; J. Metz, Gelsen- kirchen. Ferner sind Direktoren u. stellv. Direktoren an Filialen: Rud. Zumfelde, Bocholt; Ed. Franz Meyer, Bochum; Wilh. Bauersfeld, Otto Fischer, Carl Hopp. Duisburg; Emil Ulrich, Iserlohn; Eman. Graf, Mülheim-Ruhr; Bernh. Lohkampff, Carl Patoczka, Münster; Jos. Heitmann, Walter Grevel, Recklinghausen; Max Graul, D.-Ruhrort; Haupt- mann a. D. Oswin Grolig, Wesel. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Albert Müller, Essen; Stellv. Ortwin Grevel, Essen u. Alfr. Brügmann, Dortmund; Mitgl.: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. jur. L. Beer, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Duisburg; Rittmeister a. D. A. von Burgsdorff, Haus Garath bei Benrath; Geh. Komm.-Rat Dr. G. Conze, Langenberg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Nic. Eich, Düsseldorf; Komm.-Rat Friedrich Funke, Fritz Funke jun., Essen; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Heinrich Grimberg, Bochum; Gen.-Dir. A. ten Hompel, Recklinghausen; Rentner Chr. Kerstiens, Münster i. W.; Gen.-Dir. Jacob Kleynmans, Recklinghausen; Bergassessor a. D. Otto Krawehl, Essen; Bankier Clemens Langen, Münster i. W.; Bankier Heinrich Ed. Osthaus, Hagen i. W.; Komm.-Rat Alfred Rigaud, Wesel; Komm.-Rat Otto Rüping, Wiesbaden; Bank.-Dir. Oscar Schlitter, Berlin; Bergassessor a. D. Paul Stein, Recklinghausen; Komm.-R. Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Eug. v. Waldthausen, Essen; Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer, Borbeck. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Cöln: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. d. Deutschen Bank); Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Hagen: E. Osthaus; Hannover: Hannov. Bank. Rheinische Bank in Essen a. d. R. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die G.-V. v. 5./7. 1915 genehmigte einen mit der Direction der Disconto-Ges. in Berlin geschlossenen Vertrag auf Übertragung des Vermögens der Rheinischen Bank im Ganzen unter Ausschluss der Liquidation gemäss §$ 306 HGB. auf die Disconto-Ges. gegen Gewährung von Disconto-Commandit-Anteilen mit Div.-Ber. vom 1./1. 1916 ab gegen die Aktien der Rheinischen Bank dergestalt, dass auf nom. M. 6000 Rheinische Bank-Aktien nom. M. 3000 Disconto-Commandit-Anteile gewährt und die Gewinnanteilscheine der Rheinischen Bank für 1915 mit M. 20 für jede Aktie über M. 1000 eingelöst wurden. Aktien-Umtausch bis 14./8. 1915. Vogtländische Creditanstalt Akt.-Ges., Falkenstein i. V. Zweigniederlassungen in Plauen i. V., Reichenbach i. V., Auerbach i. V. u. Oelsnitz i. V.; Depositenkassen in Adorf i. V., Bad Elster i. S. (vom 1./5.–1./10.), Elsterberg, Klingenthal, Lengenfeld i. V., Rodewisch, Schönecku. Treuen i. V., Zeulenroda. Gegründet: 20./12. 1905 bezw. 19./1. 1906; eingetr. 19./1. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1907 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 115 % plus 2 % Aktienstemp. u. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907. Agio mit M. 130 000 in R.-F.; nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 3./4. 1909 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Liv.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von einem Konsort. zu 113 %, angeboten den Aktionären zu 117 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1911 um M. 1 000 000 zu 113 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1913 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, über- nommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Nach dem Kriege soll das A.-K. um M. 1 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 1 140 203, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 575 649, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 7 906 011, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 301 134, Reports u. Lombards 5 332 028, eigene Wertp. 2712 069, Konsortialbeteilig. 50 125, Debit., gedeckte 8 708 604, do. ungedeckte 3 996 322, Bankgebäude 223 402, sonstige Immobilien 213 841, abzügl. 121 553 Hypoth. bleibt 92 288. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 415 000, R.-F. II 510 000 (Rückl. 125 000), Guthab. deutscher Banken u. Bankfirmen 350 743, Einlagen 9 926 833, sonst. Kredit. 15 345 200, Akzepte 50 000, unerhob. Div. 405, Abschreib. a. Bankgebäude 5402, Div. 280 000, Tant. 51 206, Vortrag 103 049. Sa. M. 31 037 839.