Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 95 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zuwend. u. Spenden 319 211, Rein- gewinn 564 657. – Kredit: Vortrag 108 221, Zs. 378 001, Provis. 255 427, Effekten 142 219. Sa. M. 883 869. Dividenden 1906–1917: 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 4, 4½ 5, 7 %. Direktion: Hugo Lange, Falkenstein; Ernst Witschas, Plauen; Stellv. Dr. phil. Alfred Bleicher, Falkenstein. Prokuristen: Joh. Hertel, Georg Sprotte, Walter Reber, Falkenstein; Curt Fetzer, Plauen; Paul Mocker, Oelsnitz; Herm. Thierbach, Auerbach; Curt Stintz, Treuen; Erich Vetterlein, Zeulenroda. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Komm.-Rat Edm. Meinel-Tannenberg, Tannenbergsthal; Fabrikbes. Paul Körner, Plauen; Fabrikbes. Komm.-Rat Max Wolff, Rodewisch. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin u. Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein. Flensburger Volksbank in Flensburg. Gegründet: 17./6. bezw. 1./7. 1891. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften aller Art. Kapital: M. 300 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, davon M. 50 000 mit je M. 25 000 im Nov. 1900 und Febr. 1901 einbezahlt. Die G.-V. v. 7./3. 1908 beschloss Erhöhung um M. 250 000, davon M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000 zu 103 % bezw. 105 % begeben, eingezahlt 50 % u. das Agio. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1906 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 3000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Res., vom Überschuss 4 % Div., alsdann 4 % Tant. dem A.-R., 8 % dem Dir., 6 % dem Kassierer, event. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 40 909, Wechsel 602 017, Bankgebäude 192 500, Debit. 1 403 138, Hypoth. 247 304, Reichsbankgirokonto 7827, Guthab. bei Banken 12 496, Effekten- u. Sorten-Kto 11 195, Inventar 2500. – Passiva: A.-K. 300 000, Spareinlagen u. Scheckkto 1 728 185, Lombardkto 66 944, Kredit. 316 149, Hyp. auf Bankgebäude 37 000, ungehob. Div. 50, R.-F. 28 000, Disp.-F. 25 000, Div. 15 000, Tant. 2200, Vortrag 1360. Sa. M. 2 519 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehalt, Steuern, Miete etc. 25 618, Abschreib. 1598, Reingewinn 23 060. – Kredit: Zs. u. Provis. 47 785, Effekten 1447, Vortrag 1044. g. H. 50 277. Dividenden 1907–1917: 8, 6, 5, 5, 6, 0, 4, 4, 5, 5, 5 %. Direktion: Dir. P. Thomsen, Stellv. M. Nielsen, Kassierer Fr. Schulz. „ Aufsichtsrat: Vors. Fd. Martens, G. Kuhrts, Th. Thomsen, Joh. Clausen, Dr. Nielsen. Forbacher Bank Akt.-Ges. in Forbach i. Lothr. Gegründet: 1886. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1912 um M. 200 000, begeben zu 102 % an die Rhein. Creditbank in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinn bis 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa u. Zinsscheine 185 159, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 206 892, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 283 624, Bankguth. 507 537, Wertp. 1 240 425, Debit. 1 584 923, Darlehen auf Schuldscheine 42 787, verbriefte Forder. 281 812, Bankgebäude 28 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 64 623, Spez.-R.-F. 48 000, Delkr.-Kto 21 000, Gewinn-R.-F. 13 000, Pens.-F. 11 000, Talonsteuer-Res. 3500, Effekten-Res. 10 000, Bankkredit. 12 675, Kredit. 2 516 223, Einlagen 2 194 252, unerhob. Div. 3180, Reingewinn 63 708. Sa. M. 5 361 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt., Steuern, Wohlfahrtszwecke, Reparat. 27 320, Abschreib. 13 266, Reingewinn 63 708. – Kredit: Vortrag 2534, Zs. 60 772, Provis. 40 989. Sa. M. 104 296. Dividenden 1901–1917: 5, 5, 5, 6, 6½, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 6½, 7, 5, 5, 5½, 6 %. Direktion: Jos. Schloss. Bevollmächtigte: M. Bock, A. Massl. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Adt, Forbach; Stellv. Bank-Dir. Carl Raquet, Kaiserslautern; Dr. med. Rud. Muck, Joh. Philippi, Forbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil. „Vereinsbank zu Frankenberg i. Sachsen“, Kassenstelle in Flöha. Gegründet: 1889, errichtet 1859 unter der Firma Vorschussverein e. G. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000.