Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 97 Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kasse, Geldsorten u. Coup. 405 598, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 2 776 975, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 33 751 220, Nostroguth. bei Banken 5 301 149, Reports u. Lombards 177 337, eig. Wertp. 4 363 701, Konsortialbeteilig. 1 348 319, Beteilig. bei Banken 3 522 500, Debit. 43 542 178, (Avale 3 878 807), Bankgebäude 1 745 000, sonst. Immobil. 735 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 000 000, Spez.-R.-F. 200 000, Guth. deutscher Banken 7 462 628, Einlagen 32 527 968, sonst. Kredit. 7 526 981, Akzepte 13 372 237, noch nicht eingelöste Schecks 392 876, (Avale 3 878 807), Div. 1 950 000, do. alte 11 055, Pens.-F. 15 236, Talonsteuer 30 000, Kriegssteuer-Rückl. 153 000, Tant. 423 529, Kriegsteuerungszulagen an Beamte 150 000, Vortrag 453 469. Sa. M. 97 668 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen: Saläre, Grat. u. Ehrengaben, Tant. an Oberbeamte, Beiträge zur Kriegsfürsorge, Teuerungszulagen etc. 917 353, Steuern 201 587. Abschreib. a. Immobil. 20 000, Reingewinn 3 175 235. – Kredit: Vortrag 451 551, Coup, u. Sorten 30 955, Wechsel 1 240 737, Zs. 1 028 052, Provis. 969 862, Effekten etc. 445 095, Konsort.-Beteilig. 130 579, Mieten 17 342. Sa. M. 4 314 176. Kurs Ende 1901–1917: In Berlin: 96.50, 101.60, 106.70, 109, 112.90, 109.40, 102, 100.50, 107.80, 111.75, 122.25, 117.50, 112.50, 112*, –, 100, 121.50 %. – In Frankf. a. M.: 96.50, 101.70, 106.40, 109, 113.40, 109.10, 101.30, 100.40, 108, 111.40, 122.70, 118, 114, 111.80*, –, 100, 123 %; eingef. Juni 1872 zu 126 %. – In Augsburg: 97.50, 102.50, 108, 110, 114, 110.50, 102, 102.50, 108.50, 112.50, 123.50, 118, 112, 113*, –, 100, – %. Am 8./2. 1902 wurden die Aktien zu M. 300 mit frs. 395 bis frs. 398 an der Züricher Börse eingef. Dividenden: 1886–99: 8, 7, 10, 11, 8, 4, 5, 5, 6½, 7½, 7, 7, 7, 8¾ p. r. t. (plus M. 1 Aktien- stempelrückvergütung pro Aktie für Einzahlung v. 20./1. 1898 u. 12./9. 1899); 1900–1917: 4, 1, 4, 4* 2, 5, 5, 5, 4½, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 4, 5, 6, 6½ 0%. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: L. Arnold Hahn, K. Herzberg, C. Andrae-Hahn, David Weis, Dr. Franz Herz- berg, Stellv.: F. Hof, G. Simon. Prokuristen: Carl Becker, J. Friedrich, M. Haas, Ludw. Strack, G. Benario, S. Gerns- heimer. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Louis Alfred Hahn, Geh. Justizrat Dr. Ed. de Bary, Komm.-Rat C. von Neufville, Gen.-Dir. Paul Dumcke, Kaiserl. Rat Hugo v. Lustig, Victor Andreae-Mayer, Frankf. a. M.; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Geh. Hofrat Rud. von Vellnagel, Stuttgart; Bankdir. Max Kraus, Gen.-Dir. M. Rotter, Wien. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse. Deutsche Handelsbank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 29./1. bezw. 16./1. 1915; eingetr. 27./3. 1915. Gründer siehe dieses Handb, 1916/17. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, An- u. Verkauf von Wertp., als Aktien, Oblig., Kuxen mit u. ohne Börsennotiz, Geschäftsanteilen, Hypoth., ferner Gründungen von Handels-, industriellen u. bergbaulichen Unternehmungen u. Beteilig. an solchen in jeder zulässigen Form. Beteil. an Chamotte-, Ton- u. Quarzitwerke G. m. b. H. in Frankf. a. M. mit vorläufig M. 100 000 Einzahlung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Urspr. M. 100 000, er- höht lt. G.-V. v. 19./3. 1916 um M. 150 000 zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./6. 1917 um M. 250 000, also auf M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 21 109, Wechsel 3191, Guthaben bei der Reichs- bank 45 239, Forder. 266 137, Beteilig. 200 000, Effekten 38 500. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 296 926, R.-F. 2000, Reingewinn 25 251. Sa. M. 574 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 12 486, Zs. u. Prov. 7888, Reingewinn 25 251. – Kredit: Vortrag 1948, Zs. u. Provis. 43 678. Sa. M. 45 626. Dividenden 1915–1917: 8, 8, 8 %. Direktion: Herm. Gundlach. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Wilh. Weber, Siegen i. W.; Kalkbrennereibes. Rud. Rossmüller, Steinau, Kreis Schlüchtern; Fabrikdir. Kurt Hofmann, Frankf. a. M. Deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. M., Filiale in Darmstadt, Niederlassung in Offenbach a. M. Gegründet: 20./7. 1871. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommiss.-Geschäfts in allen seinen Zweigen; einschliessl. der Beleihung u. Aufbewahrung von Handelsgütern; die Bank kann Unternehm. jeder Art gründen oder sich bei solchen beteiligen. Per 1./1. 1909 erfolgte die Übernahme des Konto- korrentgeschäftes der Bankfirma Gebr. Schuster in Frankf. a. M. Die Bank ist komman- ditarisch beteiligt bei den Bankhäusern Markus Berlé & Co. in Wiesbaden, Gebr. Stern in Hanau, Kronenberger & Co. in Mainz u. Kreuznach. Am 1./7. 1909 Übernahme des Bank- geschäfts Ed. G. Gerst in Darmstadt u. Errichtung einer Filiale daselbst; ferner am 12./10. 1909 Eröffnung einer Niederlass. in Offenbach a. M. Kapital: M. 30 000 000 in 40 000 Aktien à M. 600 u. 5000 Aktien à M. 1200. Urspr. war Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 7