102 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Frechener Volksbank für Handwerk, Industrie und Land- wirtschaft in Frechen. Gegründet: 16./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1906 um M. 100 000, begeben zu 107.50 %, ferner lt. G.-V. v. 29./3. 1910 um M. 200 000, begeben an die alten Aktionäre zu 110 %, anderweitig zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 21 737, Mobil. 185, Hypoth. 54 480, Effekten 507 021, Wechsel 176 488, Bank u. Inkasso 233 255. – Passiva: A.-K. 500 000, Tant. 2787, Sparkto 199 397, Kredit. 174 569, Avale 3500, Div. 27 500, Rückl. für Talonsteuer 1000, R.-F. 56 898, Delkr.-F. 27 515. Sa. M. 993 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20, Handl.-Unk. 10 511, Delkr.-Kto 4658, Div. 27 500, Rückl. für Talonsteuer 500, R.-F. 1000, Tant. 2787. – Kredit: Provis. 11 998, Verschiedenes 288, Zs. 34 691. Sa. M. 46 978. Dividenden 1905–1917: 6, 6, 6, 6½, 6½, 6, 5½, 5½, 6, 5, 7* 5½, 5½ %. Q. YJ4 (F.) Vorstand: Franz Kügelgen, Joh. Geusgen. Aufsichtsrat: (6) Vors. Jos. Berk, Neu-Hemmerich; Fabrikant G. Dorn, Frechen; Haupt- lehrer Franz Felten, Bachem; Carl Baumann, Haus Vorst; Carl Esser, Neuenhof. Bergmännische Bank zu Freiberg i. S. Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1917 genehmigte das Verschmelzungsangebot der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig, wonach diese die Bergmännische Bank zu Freiberg im Wege der liquidationslosen Verschmelz. unter Gewähr. von je nom. M. 1000 ihrer ab. 1./1. 1918 ge- winnber. Aktien für je nom. M. 1000 Aktien der Ges. mit Div.-Scheinen für 1917, die von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt mit 12 % in bar ausgezahlt wurden, als Ganzes über- nahm, und den diesbezüglichen Verschmelzungsvertrag (Frist zum Aktienumtausch 13./7. 1918). Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Gegründet: 4./12. 1889. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Dividendem 1903–1916: 8, 8, 5, 6, 7, 8, 8, 9, 10, 8, 10, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) * Freiberger Bankverein Akt.-Ges. in Freiberg. (Firma bis 4./9. 1913: Vorschussbank zu Freiberg.) Gegründet: 22./3. 1870 als A.-G.; errichtet bereits 1857 unter der Firma Spar- u. Vor- schussverein als Genoss. Betrieb eines Bank- u. Wechselgeschäfts. Im J. 1913 Anglieder. der Freiberger Bank (siehe Kap.) Kapital: M. 1 750 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 300 u. 1510 Aktien (Nr. 801–2310) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 240 000, Erhöhung um M. 260 000 im Febr. 1897 (mit 115 bezw. 130 % aufgelegt) u. um M. 500 000 lt. G.-V.-B. v. 27./10. 1898 in 500 Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären zu 120 bezw. 130 %. Anlässlich der Fusion mit der Freiberger Bank (A.-K. M. 750 000) erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1913 um M. 750 000 (auf M. 1 750 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913. Auf je nom. M. 1000 Aktien der Freiberger Bank oder auf je zwei Aktien zu nom. M. 500 der Freiberger Bank mit Div.-Schein für 1913 u. ft. wurde eine Aktie des Freiberger Bankvereins zu nom. M. 1000 mit Div.-Schein für 1913 u. ff. gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 8 % zum R.-F. I bis 10 % des A.-K. erreicht (ist erfüllt), solange dies der Fall, ist jährl. dem R.-F. II ein Betrag nach G.-V.-B. zuzuführen, dann event. Sonder- rücklagen, vom verbleib. Reingewinn 8 % Tant. an Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von je M. 1000, der Vors. M. 2000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 198 450, Sorten 447, Zinsscheine 103 181, Wechsel abz. Rückdiskont 246 231, Wertp. 1 284 644, Anlagen des R.-F. 175 000, Pfand- Darlehen 189 046, Bankguth. 2 802 036, gedeckte Debit. 2 062 657, ungedeckte do. 480 636, Darlehen an Behörden 1 675 653, Grundbesitz 384 000 abz. 156 600 Hyp. bleibt 227 400, Hyp.- Forder. 365 250, Inventar 1, Stahlkammer-Anlage 1. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. I 175 000, do. II 112 500, Spareinlagen 5 165 557, Guth. der Kundschaft 2 416 322, sonst. Kredit. 25 462, unerhob. Div. 604, Talonsteuer-Rückl. 7000 (Rückl. 2000), Akzepte 5536, Tant. an Vorst. 11 646, do. an A.-R. 6058, Grat. 3353, Div. 11 250, Vortrag 9097. Sa. M. 9 810 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Spareinlagen-Zs. 152 610, Gehälter u. Unk. 107 490, Steuern u. Versicher. 17 546, Abschreib. auf Inventar u. Grundbesitz 27 641, do. auf Debit. 50 510, Reingewinn 154 656. – Kredit: Vortrag 7073, verf. Div. 132, Gewinn an Wertp. 92 386, Coup. 689, Sorten 363, Zs. 336 382, Gebühren 74 427. Sa. M. 511 454. Kurs Ende 1898–1917: –, –, –, –, 110, 100, 110, –, 115, –, –, –, 106, –, 106, 110, –*, –, 105, – %. Eingef. im Mai 1898 zu 135 %. Notiert in Dresden.