Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Harry Kühne, Walter Kochs, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Stellv. Gutsbes. Wilh. Bischoff, Weilerhof b. Cöln; Gutsbes. Heinr. Herbert, Kaufm. Jos. Berlage, Gelsenkirchen; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Fr. Schalke, Wanne; Gutsbes. Ernst Nienhausen, Rotthausen. Prokuristen: H. Werners, W. Drebes, Gelsenkirchen; Wilh. Brunkhorst, Wanne. Zahlstellen: Eigene Kassen; Essen: Disconto-Ges. Geltinger Kreditbank Akt.-Ges. in Gelting (Schlesw.). Gegründet: 22./4. 1905; eingetr. 21./8. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 80 000 in 55 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 100 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 40 000. Die G.-V. v. 3./6. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 40 000. Geschäftsjahr: KEag4 j. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 20 473, Wechsel 17 938, Debit. 131 657, Hypoth. 108 192, Inventar 500, Effekten 360 709, Zs. 5769, Bankierkto 200 203. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 14 300 (Rückl. 2300), Spez.-R.-F. 14 300 (Rückl. 7700), Kredit 261 757, Einlagen 464 169, unerhob. Div. 597, Gewinn 10 318. Sa. M. 845 442. Dividenden 1905–1917: –, 5, 6, 7, 7, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8 %. Vorstand: Bernh. Claussen (Dir.), Joh. Christ. Lorenzen (Beisitzer), Christ. Andresen (Stellv.). Aufsichtsrat: H. David, Wilh. Asmussen, Christ. Desler, Joh. Jürgensen, Nic. Martensen, Andr. Scheel. Kriegskreditbank für das Fürstentum Reuss j. L. in Gera Akt.-Ges. in Gera j. L. Gegründet: 30./12. 1914; eingetr. 3./2. 1915. Gründer: Se. Exz. Staatsminister Franz von Hinüber, Geh. Reg.-Rat, Oberbürgermeister Dr. Ernst Huhn, Geh. Komm.-Rat Herm. Weber, Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Bank-Dir. Aug. Funke, Bankier Wilh. Oberlaender, Goldschmied Paul Jahr, Tapezierer Alfred Grötzsch, sämtl. in Gera. Zweck: Gewährung von Kredit zwecks Befriedigung des aus Anlass des gegenwärtigen Krieges in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft hervortretenden geschäftlichen Kreditbedürfnisses, insbes. von Diskont- u. Akzeptkredit an Firmen u. Personen im Fürsten- tum Reuss j. L. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1915 um M. 392 000, hiervon nur 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10. 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Kassa 34, Wechsel 65 668, Bankguth. 8576, Debit. 4, Effekten 42 900, Unk.-Kto 38, fehlende Einlage auf A.-K. 294 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 3022, R.-F. 414, Delkr.-Kto 2500, Gewinn 5285. Sa. M. 411 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1112, Gewinn 5285. – Kredit: Vortrag 162, Effekten 2356, Zs. 3237, Provis. 640. Sa. M. 6397. Dividenden 1914/15–1916/17: 0, 3, 0 %. Vorstand: Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Bankier Wilh. Oberlaender. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister Dr. Huhn, Stellv. Fabrikant Wilh. Focke, Geh. Komm.-Rat Herm. Weber, Bank-Dir. Aug. Funke, Goldschmied Paul Jahr, Tapezierer Alfred Grötzsch, Friedensrichter Rob. Doller, F inanzsekretär Hugo Jacob, Gera-R.; Franz Schaufel, Schleiz-R.; Bürgermeister Rob. Lang, Tanna-R.; Karl Kohl, Ebersdorf-R.; Otto Degel, Öskar Fröb, Lobenstein-R.; Bürgermeister Müller, Triebes-R. Geringswalder Bank in Geringswalde i. Sa. Mit der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig ist zufolge deren Angebotes im Jun 1917 ein Verschmelzungsvertrag vereinbart worden mit der Massgabe, dass gegen nom M. 3000 Aktien der Geringswalder Bank nom. M. 2700 Aktien der Credit-Anstalt gewährt wurden. Der Austausch entspricht einem Kurse von 146 % der Credit-Anstalts-Aktien u. von 131.40 % der Geringswalder Bank-Aktien. Die a. o. G. Y. v. 11./7. 1917 genehmigte die Fusion. Die Geringswalder Bank u. ihre Zweiganstalten werden als Zweigniederlassungen der Credit-Anstalt weitergeführt. Gegründet: 1860. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Dividenden 1901–1916: 4, 4, 5, 5½, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 6, 7 %. Actien-Vorschuss-Verein Blankenau in Glösa b. Chemnitz. Gegründet: 1890 durch UÜbernahme des Vorschuss-Vereins Blankenau-Glös a. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art; Gewährung von Bauvorsc hüssen, Aus- leihung von Hypoth.-Geldern u. Annahme von Spargeldern. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.