Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 24 065, Wechsel 34 759, Inventar 1, Effekten 172 163, Grundstücke 55 276, Hypoth.-Schuldner 475 000, Darlehens- do. 646 885. – Passiva: A.-K. 200 000, Kursverlust-R.-F. 10 000, R.-F. 35 500, Grundstück-R.-F. 7000, Div.-Disp.-F. 9000, Delkr.-Kto 12 000, Spez.-R.-F. 9000, unerhob. Div. 480, Hypoth. 13 000, Buch-Gläubiger 1 081 711, Gewinn 30 459. Sa. M. 1 408 150. Dividenden: 1894–1902: 0 %; 1903–1917: 4, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 10 %. Direktion: H. Stendike, Herm. Uhlig. Aufsichtsrat: Vors. C. Soergel, Justizrat Dr. Wilde, Gust. Dröge, Friedr. Stendike, Rob. Franz, Alfred Uhlich. Prokuristin: Wella Dürig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Fil. d. Sächs. Bank zu Dresden. Gewerbebank zu Goch. Gegründet: 1878. Ausgeschlossen ist jedes Spekulationsgeschäft. Kapital: M. 240 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 150 und 600 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 60 000, erhöht 1889 um M. 60 000, 1901 um M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: M. 150–1200 A.-K. = 1 St., M. 1350–2400 = 2 St., M. 2550–4800 = 3 St., M. 4950–12 000 = 4 St., M. 12 150 und mehr = 5 St., Maximum 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 20 000, Mobil. 1, Debit. a) Kunden 624 732, b) Banken 77 330, Kassa 49 289, Wechsel 52 210, Hypoth. 13 300, do. Zs. 264, Effekten 1144 832, do. Zs. 2505. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 47 401, Delkr.-F. 2028, Talonsteuer- Res. 1200, Disp.-F. d. A.-R. 2319, unerhob. Div. 1155, Kredit. 674 157, Sparguth. 963 145, Wechselrückzs. u. Schatzanw. 4046, Reingewinn 49 011. Sa. M. 1 984 464. Dividenden 1906 – 1917: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 5, 5, 5, 6¾ %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Theod. Derks, Rob. Gudden. Prokurist: G. Polders. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. Weghmann, Cleve; Stellv. P. Tebartz, Kevelaer; M. Caenders, Johs. Hch. Jeurgens, Goch; Joh. Jeurgens, Godesberg; Hch. Geenen, Weeze, Architekt Janssen, Goch. Vorschuss- und Spar-Verein A.-G. zu Göttingen. Gegründet: 1866. Zweck: Betrieb von Sparkassengeschäften. Kapital: M. 108 750 in 725 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 5 0% Tant. an Vorst., Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 15 604, Effekten 837 287, Hypoth. 1 621 074, Utensil. 2845, Haus-Kto I 24 865, do. II 16 731, Debit. 900 363. – Passiva: A.-K. 108 750, R.-F. 54 375, Delkr.-Kto 42 689, Spareinlagen 2 794 999, do. Zs. 103 759, Kredit. 305 498, Div. 8700. Sa. M. 3 418 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 236, Abschreib. 1165, Talonsteuer- Rückl. 362, Gewinn 18 941. – Kredit: Zs. 37 570, Hausertrag 134. Sa. M. 37 705. Dividenden 1901–1917: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 8, 8 %. Vorstand: E. Bruns, W. Christiansen. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Stöckicht, C. Quentin, Fr. Bremer. Privatbank zu Gotha, Filialen in Leipzig, Erfurt, Weimar, Arnstadt, Mühlhausen (Thür.). Gegründet: 21./7. 1856. Konz. v. 24./6. 1856; eingetr. 5./2. 1863. Dauer der Ges. jetzt unbeschränkt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Lit. A Nr. 1–10 000) à Tlr. 200 = M. 600, 3332 Aktien (Lit. B Nr. 10 001–13 332) à M. 1200 u. 1 Aktie Lit. C (Nr. 13 333) zu M. 1600. Urspr. M. 12 000 000, dann durch Rückkauf auf M. 4 200 000 herabgesetzt; 1870 wieder begeben M. 300 000, 1871 M. 900 000; 1882 noch M. 600 000, in Sa. M. 6 000 000 in Aktien à M. 600; fernere Erhöh. 1898 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 124 %; nochmals erhöht 1905 um M. 2 800 000 (auf M. 10 000 000) in 2332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600, begeben an die Deutsche Bank zu 120 %; vorerst mit 25 % = M. 700 000 eingezah lt; weitere 75 % auf M. 800 800 im J. 1909 u. auf M. 999 600 am 21./1. 1911 einberufen. Aufgeld der letzten Emiss. abzügl. Unk. mit M. 486 600 in R.-F. 1909 UÜbernahme der Arnstädter Bank von Kuelmer, Czarnikow & Co. in Arnstadt gegen Gewährung von nom. M. 400 000 Aktien. Aus diesem Anlass wurde die Vollzahlung auf die Stücke Lit. B Nr. 11 001–11 666 u. Lit. C Nr. 13 333 im Nominalbetrag von M. 800 800 einberufen, u. wurden die zum Zwecke der Fusion erforderlichen nom. M. 400 000 der Privatbank seitens der Deutschen Bank zur Verfüg. gestellt. Die Vollzahlung der Aktien Lit. B Nr. 11 667–12 499 wurde am 2./1. 1911 u. auf die Aktien Lit. B Nr. 12 500–13 332 am 2./1. 1912 eingefordert, so dass jetzt das A.-K. von M. 10 000 000 voll eingezahlt ist. Anlehensscheine: Ausgabe von 3½ % u. 4 % Anlehensscheinen auf Grund von erworb. Forder. an Gemeinden, Bezirksverbände u. Korporationen. Die Forder. sind den Besitzern