Kredit-Banken und andere Geld-Institute. der Anlehensscheine verpfändet u. unter Mitverschluss des Stadtrates zu Gotha. Die Anlehens- scheine können zur Anlegung von Mündelgeldern verwendet werden. Ende 1917 in Umlauf M. 346 100, Stücke à M. 200, 500 u. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Die Aktie zu M. 1600 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, ev. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom Rest vertr. Tant. an Dir., sowie dem A.-R. ein Zwölfteil (mind. eine feste Vergüt. von M. 6000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 738 151, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 2 063 700, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 20 730 495, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 5 917 380, eigene Wertp. 3 743 912, Konsort.-Beteilig. 47 572, Debit. 23 221 645, Bankgebäude 612 000, sonst. Immobil. 317 500, abzügl. 140 000 Hypoth. bleibt 177 500, Inventar 1000, Zweiggeschäft, gewährte Darlehen 704 589. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 350 000, Spez.-R.-F. 300 000, Zweiggeschäft, R.-F. 35 000, Guth. deutscher Banken u. Bank- firmen 407 068, Einlagen 9 428 296, sonst. Kredit. 34 801 513, Akzepte 376 400, noch nicht ein- gelöste Schecks 7616, unerhob. Div. 8958, rückst. Zs. 90 076, Talonsteuer-K. 14 992, Zweig- geschäft, ausgegeb. Anlehnsscheine 346 100, do., Zins-Coup. 2919, Div. 700 000, Tant. 60 000, Vortrag 29 007. Sa. M. 57 957 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staatsaufsicht 6000, Revision 15 890, Verwalt.-Kosten einschl. Pensionen u. Kriegsunterst. 611 421, Steuern 91 963, R.-F. 6376, Talonsteuer-K. 10 000, Gewinn 789 007. – Kredit: Vortrag 28 364, Zs. a. Wechseln u. lauf. Rechn. 825 583, Effekten 340 394, Provis. einschl. Depositalgebühren u. Schrankfachmiete 321 681, Agio 6888, Gewinn am Zweiggeschäft 7708, verfall. Div. 40. Sa. M. 1 530 659. Kurs Ende 1901–1917: In Berlin: 125, 122.40, 126.50, 126.50, 130.50, 130, 128, 128.40, 134, 135, 130, 117.50, 117.25, 115.25*, –, 110, 120 %. – In Leipzig: 122, 122, 126.50, 127, 130, –, 125, 128.50, 133, 136, 130, 117.75, 117.50, 115*, –, 110, – %. Dividenden 1901–1917: 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 6¾, 6, 6½, 5½, 6, 6, 7 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Vors. Finanzrat Fr. Aue, Carl Cron, Gotha; Vorst.-Beamte der Filialen: Paul Th. Berndt, Oskar Rommeiss, Leipzig; C. Held, Erfurt; Rich. Bohne, Dr. Victor Steinohrt, Otto Zeyss, Weimar; Oscar von Külmer, Arnstadt; Aug. Graefe, Walter Krumm, Mülhausen. Prokuristen: Max Lux, Alb. Plötner, Willi Prior, Gotha; K. Hamisch, Fr. Adler, Carl Krause, Leipzig; Karl Schneider, Otto Koerbs, Erfurt; Fr. Hartleb, Fr. Koch, Fritz Baum- garten, Arnstadt; Otto Roehr, E. Schön, Weimar. Aufsichtsrat: (9) Vors. Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Karl Samwer, Stellv. Geh. Komm.-Rat F. W. Bierschenk, Amtsgerichtsrat a. D. Bank-Dir. Prosper Landschütz, Geh. Finanzrat G. Schapitz, Komm.-Rat Fr. Gessert, Gotha; Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Berlin; Geh. Finanzrat Frede, Weimar; Stadtält. Rud. Gärtner, Erfurt; Johs. A. Krönlein, Leipzig. Die herzogl. Regier. überwacht nach Art. § 23 des Statuts die Geschäftsführung der Bank durch einen oder mehrere Kommissare, z. Z. Staatsminister Barthold von Bassewitz Exz., Gotha. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank. Greussener Bankverein in Greussen i. Th. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. v. 3./7. 1917 genehmigte einen mit der Mitteldeutschen Privat-Bank Akt.-Ges. in Magdeburg vereinbarten Vereinigungsvertrag. Auf je 3 Aktien des Greussener Bankvereins zu je M. 1000 wurden je 4 Aktien der Mitteldeutschen Privat-Bank zu je M. 1000 und auf je 10 Aktien des Greussener Bankvereins zu je M. 300 je 4 Aktien der Mittel- deutschen Privatbank zu je M. 1000 gewährt. Auch erhielten die Aktieninhaber des Greussener Bankvereins 5 % Stückzinsen p. a. für die Zeit vom 1./1. 1917 bis 1./8. 1917 auf den Nominalbetrag ihrer Aktien ausgezahlt. Gegründet: 14./9. 1889. Kapital: M. 300 000 in 237 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 210 Nam.-Aktien Lit. Bà M. 3 Dividenden 1901–1916: 9, 9, 7½, 8, 7, 7½, 7, 9, 9, 9, 8, 8, 9, 8, 8, 8¼½ %. C.-V.: 4 J. 0 Creditbank in Groitzsch i. S. Gegründet: 6./12. 1889. Entstanden aus dem Vorschussverein. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. In der G.-V. v. 29./5. 1906 wurde Mitteilung gemacht, dass das halbe A.-K. verloren sei. Die a. o. G.-V. v. 26./6. 1906 beschloss Erhebung von Regressansprüchen an Mitglieder der damaligen Verwaltung. Man einigte sich dahin, dass dieselben M. 30 000 zahlten, worauf die Entlastung ausgesprochen wurde. Gleichzeitig kam zum Beschluss, dass, falls nicht alle Aktieninhaber 30 % = M. 300 Zuzahl. leisteten, 5 % Vorz.-Aktien zu bilden seien. Da alle Inhaber 30 % zahlten, so konnte von Vorz.-Aktien abgesehen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Effekten 338 358, Kassa 27 449, Darlehen 68 921, Hypoth. 67 500, Wechsel 57 053, Debit. 359 295, Inventar 129, Bankkti 3334, Grundstückskto 27 500, schweb. Zs. 1870, do. Provis. 164. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7000, Dubiose 28 000, Spezial-R.-F. 9012, Depositen 799 522, unerhob. Div. 300, Gewinn 7741. Sa. M. 951 577. Dividenden 1901–1917: 9, 9, 8, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 4, 4, 4, ― Direktion: M. Wurmstich, A. B. Duphorn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Eugen Fischer. 00. F.)