Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gronauer Bankverein Ledeboer ter Horst & Co. in Gronau i. Westf. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen). Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1917 genehmigte den mit der Direction der Disconto-Ges. in Berlin abgeschlossenen Vertrag auf Übertragung des Vermögens des Gronauer Bankvereins als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation gemäss §$§ 306, 320 H.-G.-B. auf die Disconto- Ges., indem gegen je nom. M. 2000 Aktien des Gronauer Bankvereins je nom. M. 1200 Disconto-Kommanditanteile mit Gewinnberechtig. vom 1./1. 1917 ab und eine Barvergütung von 10 % auf den Nennwert jeder Aktie des Gronauer Bankvereins aus dessen Vermögen gewährt wurden. Gegründet: Dez. 1890 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 u. M. 200 000 der pers. haft. Ges. Dividenden 1901–1916: 6¼, 5¾ 5¼, 5½, 5½, 6, 6½, 6½, 6, 6, 5¾, 6, 6¼. 6 4, 9 %. Ö―― 2 * Spar- und Vorschuss-Actien-Gesellschaft in Grossen Buseck im Grossherzogtum Hessen. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 28 000 in 24 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 4800. Die G.-V. v. 26./4. 1912 beschloss Erhöh. um M. 24 000, wovon bisher M. 10 800 eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am31. Dez. 1917: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien auf Hypoth. u. gegen Bürgschaft 555 787, Güterkaufgelder 22 629, Wertp. 223 908, Bankguth. 81 408, Grundstücke 8000, Mobil. 377, unersetzte Vorlagen 217, Kassa u. Ausstände 20 657. – Passiva: A.-K. 10 800, Ein- lagen 887 458, R.-F. 11 664, Reingewinn 3062. Sa. M. 912 985. Gewinn 1908–1917: M. 3951, 3100, 1775, 2859, 2436, 2034, 2150, 1934, 1997, 3062. Direktion: Direktor: Althaus; Rechner: Heinr. Hahn; Kontrolleur: Phil. Frank. = Ö 3 „ – Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Grosshartmannsdorf i. S. Gegründet: 1890; errichtet 1863 als E. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 60 000 in 54 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 12 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 2 St., 1 Nam.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Vorschüsse 121 000, Wechsel 152 382, Hypoth., Debit. 489 929, Effekten 27 740, Darlehn u. Kontokorrent 151 519, Grundstück 97 577, Inventar 500, Anlage des R.-F. 31 000, Kassa 25 521. – Passiva: A.-K. 60 000, Spareinlagen 919 525, Hypoth. 30 000, R.-F. 23 000, Überschussgelder 11 631, Kriegsres. 8000, Zinsen 34 525, Rein- gewinn 10 489. Sa. M. 1 097 171. Dividenden 1893–1917: 6, 7, 8, 8, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Hugo Schubert (Dir.), Emil Kunze (Kass.) Aufsichtsrat: Vors. Rob. Hegewald. „Herne“ Vereinigung von Hibernia-Aktionären G. m. b. H. in Güstrow i. M. (bis April 1910 in Berlin W. 64, Behrenstrasse 63). Gegründet: 12./12. 1904 (eingetr. 23./12. 1904) durch die Firmen Rhein.-Westf. Kohlen- Syndikat A.-G., Essen; S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Industrie, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berlin. Zweck: Erwerb und gemeinsame Verwaltung von Aktien der Bergwerksges. Hibernia in Herne i. W. Im Jahre 1910, anlässlich der Verlegung des Sitzes nach Güstrow, wurde der Gegenstand des Unternehmens auf den Abschluss von Bankgeschäften aus- gedehnt. Die Ges. Herne besass bis 1917 nom. M. 23 530 000 St.-Aktien und nom. M. 10 000 000 4½ % Vorz.-Aktien von Hibernia zum Buchwert von zus. M. 69 055 140. —– Dieser Hibernia-Aktienbesitz ging im März 1917 an den Preuss. Staat über. (Näheres hier- über siehe bei Hibernia, Bergwerks-Ges.). Stammkapital: M. 42 000 000, gezeichnet von den obengenannten 6 Gesellschaftern; ein- gezahlt bisher M. 10 500 000, während die ausstehenden 75 %, also M. 31 500 000 auf Beschluss- der Versammlung der Gesellschafter durch die Geschäftsführer im ganzen oder in Teil. beträgen eingefordert werden können. Urspr. St.-Kap. M. 36 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./11 1908 um M. 6 000 000. Anleihe: M. 55 000 000 in Schuldverschreib. von 1905 bezw. 1907 bezw. 1908, rück- zahlbar zu 103 %. Die Schuldverschreib. zerfallen in 10 Reihen A–K, und zwar sind von den Reihen A–G je 6000 Stück (Nr. 1–42 000), von der Reihe H 5000 Stück (Nr. 42 001 bis 47 000), von der Reihe J 6000 Stück (Nr. 48 001–54 000) und von der Reihe K 2000 Stück (Nr. 54 001–56 000) ausgegeben. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses