112 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Restbetrage erfolgen die weiteren Rückstell. u. die Tant. Verbleibender Rest wird als Extra-Div. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 264 495, Bankguth. etc. 7 083 560, Wechsel Mark 8 927 341, do. Kronen 18 572, Effekten 430 601, Prior. 505 320, Darlehen 254 461, Kontokorrent 1 804 782, div. Debit. 313 705, Avale 395 300, Gebäude 330 698. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 100 000, Verstärk.-F. 254 600, Disp.-F. 46 353, Gebäudeamort.-Kto 80 000, Delkr.-Kto 70 000, Scheckkto 4 553 705, Depos. 8 166 358, Sparkasse 4 439 488, div. Kredit. 470 083, Bankkredit u. Korresp. 774 637, Avale 395 300, Zs. u. Diskont 43 761, unerhob. Div. 3112, Gewinn 181 439. Sa. M. 20 328 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 88 830, Reingewinn 181 439. – Kredit: Vortrag 329, Zs. 199 194, Provis. 34 797, Kursgewinn 32 737, Agio 3028, Sorten u. Coup. 182. Sa. M. 270 270. Dividenden 1901–1917: 9, 9, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12 %. Direktion: Chr. Hübbe, Nis Bonde, C. Speth. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Nielsen, J. W. Speth, J. H. Dahl, M. Lundbeck, J. From, F. Wartho, J. Ravn, H. P. Hansen, A. Boysen, M. Top. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kopenhagen: Danske Landmandsbank, Privatbanken i. Kjöbenhavn Privatbank A.-G. in Hadersleben (in Liquidation). Infolge grosser Verluste geriet die Bank 1915 in Zahlungsschwierigkeiten, sodass am 26./5. 1915 über das Vermögen der Bank das Konkursverfahren eröffnet wurde. Es kam im Januar 1916 zu einem Vergleich, nach welchem der Aufsichtsrat sich verpflichtete, einen Zuschuss bis zu M. 200 000 am Schlusse der Liquidation zu zahlen, falls alsdann nicht volle Deckung für die Sparer vorhanden ist. Das Konkursverfahren wurde hierauf am 28./1. 1916 eingestellt u. die Ges. trat in Liquidation. Die Unterbilanz betrug am 31./12. 1917 M. 487 982 inkl. Aktien-Kapital. Gegründet: 22./3. 1904; eingetr. 15./4. 1904. Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, davon nicht eingezahlt M. 38 239. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktionär = 1St. Bilanz am 31. Dezember 1917: Aktiva: Kassa 1721, Debit. 283 381, Wechsel 167 331, Bankguth. 121 421, Hypoth. 115 839, Effekten 195 485, Grundstück 53 500, div. Debit. 7721, Inventar 1990, Geschäfts-Unk.-Kto 20, Unterbilanz 487 982. – Passiva: Eingez. A.-K. 361 760, Sparkasse 989 485, Foliokto 2928, Kredit. 1013, Hypoth. 19 000, Delkr.-Kto 62 207. Sa. M. 1 436 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 537 359, Gesch.-Unk. 7439. – Kredit: Za. 54 337, Dubiosen 450, Delkr.-Kto 2028, Unterbilanz 487 982. Sa. M. 544 799. Dividenden 1904–1915: 4 % p. r. t., 5, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 6, 0, 4, 0 %. Liquidatoren: Joh. Johannsen, H. Ravn, Fr. Wartho. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Lund. Westdeutscher Bank-Verein, Akt.-Ges. in Liqu., Hagen i. W. Die G.-V. v. 17./10. 1914 genehmigte den Vertrag mit der Rheinisch-Westfäl. Disconto- Ges. A.-G. in Aachen, wonach das gesamte Vermögen des Bank,-Vereins gegen Gewährung von Aktien der Rheinisch-Westfäl. Disconto-Ges. übertragen wurde. Danach erhielten die Aktionäre des Westdeutschen Bankvereins für je 4 Aktien à M. 1000 mit Div.-Schein für 1914 ff. nom. M. 1000 Aktien der Rheinisch-Westfäl. Disconto-Ges. A.-G. mit Div.-Ber. ab 1./1. 19 15. Die G.-V. v. 17./10. 1914 beschloss auch die Auflös. der Ges., die 1914 nahm- hafte Verluste zu verzeichnen hatte. Gegründet: 12./1. 1907; eingetr. 28./1. 1907 in Hagen; Sitz der Ges. bis 8./2. 1908 in Herdecke. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweigniederlass. in Wetter. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Bilanz am 17. Oktober 1915: Aktiva: Debit. 918 467, Immobil. abz. Hypoth. 115 405. – Passiva: Kredit. 473 873, Saldo 560 000. Sa. M. 1 033 873. Dividenden 1907–1914: 5, 5, 5½, 6, 5, 5, 5, 0 %. Liquidator: Otto Moock, Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Heinr. Fischer, Wetter; Stellv. Justizrat W. Geilen, Hagen; Kaufm. Gust. Moll, Wetter; Fabrikbes. Herm. Dependorf, Hamburg. Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Halle a. S. mit Zweigniederlassungen in Weissenfels (Weissenfelser Bankverein) und in Gera-Reuss (vorm. Gewerbebank). Gegründet: 18./12. 1866 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen, dagegen dürfen Wertp. für den lauf. Verkehr ein- gethan und mit Genehmigung des A.-R. Emissions- und ähnliche Geschäfte gemacht werden.