Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 113 Die Bank ist bei dem Bankgeschäft Rud. Müller & Co. (früher E. Kürbitz) in Naumburg a. S. mit M. 200 000 kommanditarisch beteiligt; 1907 Übernahme des Weissenfelser Bankvereins (A.-K. M. 1 500 000); 1908 Übernahme der Gewerbebank zu Gera. Kapital: M. 18 000 000 in 10 000 Aktien I.–VII. Em. (Nr. 1–10 000) à Tlr. 200 = M. 600 u. 10 000 Aktien VIII., IX., X, XI, XII u. XIII Em. (Nr. 10001–20 000) à M. 1200. Lt. Anzeige v. 1./5.1907 werden die bisherigen Nam.-Aktien in Inh.-Aktien abgestempelt. Das A.-K. betrug bis 1906 M. 9 000 000, erhöht lt. a. o. G.-V. v. 19./4. 1907 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200, hiervon anggboten M. 1 800 000 den alten Aktionären zu 128 %; die weiteren M. 1 200 000 dienten zur Übernahme des Weissenfelser Bankvereins. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1908 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200, für welche das Bezugsrecht der Aktionäre aus- geschlossen war; diese Aktien dienten als teilweiser Kaufpreis, um die Liquidationsmasse der Gewerbebank zu Gera e. G. m. b. H. (Genossenschaftskap. mehr als M. 2 000 000) zu er- werben. Der Hallesche Bankverein vergütete für die Geschäftsanteile der Geraer Gewerbe- bank 114 %, sowie 8 % für 1907 auf das div.-ber. Guthaben. Die als Kaufgeld dienenden Aktien des Halleschen Bankvereins wurden zu 152½ % gerechnet. Ausserdem erhielten diejenigen Geraer Genossen, die Aktien abnahmen, 4 % Barvergüt. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 9./9. 1909 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1912 um M. 3 000 000 (auf M. 18 000 000) in 2500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, ausgegeben nicht unter M. 1524 pro Stück, angeboten den alten Aktionären 5: 1 zu 130 % = M. 1560 abz. 4 % = M. 33.60 Stück-Zs. v. 19./4.–1./1. 1913. Agio mit M. 639 890 im R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Der Besitz von Aktien im Nominalwerte von M. 600 gibt 1 St., von M. 1200 2 St. etc., Grenze 1000 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), 5 % erste Div., dann 25 % Tant. an A.-R. u. pers. haft. Ges., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa- u. Reichsbank-Girokto 1 161 575, Wechsel 19 058 711, Effekten 4 056 035, Lombard 3 573 405, Coup., Sorten u. verl. Effekten 144 530, Debit.-Saldo 34 157 971, Bankguth. 226 287, Effekten des Beamten-Unterst.-F. 192 158, Grund- stücke 476 000, Utensil. 8000. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 3 018 523, Delkr.-Kto 904 287, Akzepte 1 791 401, Depos. 21 418 771, Scheckkto 10 897 192, Kredit. 4 727 376, Diskont-Kto 120 015, Beamten-Unterst.-F. 209 966, unerhob. Div. 6447, Div. 1 620 000, Tant. 256 035, Jubiläums-Spende 30 000, Vortrag 84 658. Sa. M. 63 054 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 969 725, Unk. 480 077, Steuern 294 944, Abschreib. 6000, Gewinn 1 960 694. – Kredit: Vortrag 36 553, Zs. 2 110 139, Diskont 671 403, Effekten 447 874, Provis. 398 979, Agio 19 940, Tresor-Miete 13 613, Hausmiete 12 721, verf. Div. 216. Sa. M. 3 711 440. Kurs Ende 1897–1917: 154, 156.50, 150, 150, 141, 149, 157, 158.50, 163, 159, 152.50, 152, 155, 160.50, 162.50, 150, 153, 150.50*, –, 142, – %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1892–1917: 8½, 7, 7, 6/, 7, 7¾, 7½, 8, 8 , 7, 8½, 8½, 9, 7, 8% 9, 9, 9, 9, 8, 9, 9, 7, 7½, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Koltzer, Reichsbank-Assessor a. D. Aurel Goethert, pers. haft. Ges. In Weissenfels: Gust. Keil, Stadtrat Rich. Beilschmidt. In Gera: Aug. Funke. Prokuristen: Rich. Otto, G. Eckelmann, M. Heucke, C. Reinhold, C. Colberg jr., Bevoll- mächtigte H. Werner, H. Quasthoff, P. Böttger, Halle a. S.; J. Singer, Weissenfels; E. Fahr, Aug. Klinger, Gera. £― Aufsichtsrat: Vors. Dir. Bruno Reinicke, Stellv. Justizrat Dr. Keil, Kaufm. Paul Kobe, Rud. Pfaffe, Landesökonomierat Dr. Otto Rabe, Gen.-Dir. Wilh. Rödiger, Halle a. S.; Ritter- gutsbes. Bernh. Nette, Beesenstedt; Komm.-Rat Ernst Nolle, Weissenfels a. S.; Rittergutsbes. Wentzel, Teutschenthal. Zahlstellen: Eigene Kassen: Berlin: Disconto-Ges.; Naumburg a. S.: Rudolf Müller & Co, Hallesche Kriegskreditbank, Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 8./9. 1914; eingetr. 19./9. 1914. Gründer: H. F. Lehmann, Hallescher Bank- verein von Kulisch, Kämpf & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien, Reinhold Steckner, Mittel- deutsche Privatbank, A.-G., Fil., Bank f. Handel u. Ind., sämtl. in Halle a. S. Zweck: Gewährung von Diskont- oder Akzeptkredit an Handel- u. Gewerbetreibende im Bezirk der Handelskammer zu Halle a. S. zum Zwecke der Linderung des durch den gegenwärtigen Krieg in Handel u. Industrie herbeigeführten wirtschaftlichen Notstandes. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, übernommen von den Gründern zu pari, volleingez. Die a. o. G.-V. v. 2./10. 1914 beschloss Erhöh. um M. 480 000 in 480 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari; diese z. Z. nur mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 360 000, Wechsel 84 949, Kassa 562, Debit. 16 221, Effekten 52 630. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 919, Delkr.-Kto 5133, un- erhob. Div. 90, Div. 380, Gewinn 7929. Sa. M. 514 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 288, Steuern 439, Reingewinn 7930. – Kredit: Effekten 1160, Zs. 537, Wechsel 6959. Sa. M. 8657, Dividenden: 1914: 0 % (Sept.-Dez.); 1915–1917: 4 % auf M. 140 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. I.