114 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vorstand: Rentier Rud. Zietzschmann, Rentier Rud. Pfaffe. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Emil Steckner, I. Stellv. Bankier Karl Pank, II. Stellv. Bank-Dir. Aug. Koltzer, Bank-Dir. Adolf Hoppe, Bank-Dir. Albert Reich, Bankier Paul Schauseil, Halle a. S.; Alfred Hoeltz, Naumburg; Komm.-Rat Rud. Foerster, Freyburg a. U.; Ernst Tillmanns, Zeitz; Stadtrat Alb. Richter, Bitterfeld; Stadtrat Walter Bornikoel, Eilen- burg; Alb. Haubner, Eisleben; Paul Wieck, Hettstedt; Stadtrat Fritz Northe, Torgau; Max Rentsch, Liebenwerda; Stadtrat Paul Thiele, Merseburg; Syndikus Dr. Jos. Pfahl, Dir. Wilh. Eck, Jul. Ritter, Hans Frenkel, Bürgermeister Seydel, Stadtrat Karl Probst, Halle a. S. Hallesche Viehmarkts-Bank A.-G. in Halle a. S. Gegründet: 3./9. 1907; eröffnet 2./12. 1907; eingetr. 14./1. 1908. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Hebung der am Platze bestehenden Geschäftsverbindungen zwischen den Interessenten der Fleischerei und des Viehhandels sowie der Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 270 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 210 000, erhöht It. G.-V. v. 25./3. 1914 um M. 30 000, emittiert zu M. 323.30. Die G.-V. v. 26./3. 1918 beschloss weitere Erhöh. um M. 30 000 zu M. 378.95. Kein Aktionär soll über 40 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbankguth. 88 150, Bankguth. 793 895, Separat-Bankguth. 170 794, Effekten 1 182 687, Kriegssteuereffekten 20 580, Debit. 1 060 385, Wechsel 1694, Inventar 50. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 13 662, Hilfs-R.-F. 4000, Kriegssteuerrückl. 20 240, Kredit. 1 535 386, Depos. 1 408 907, Talonsteuer 2100, Gewinn 93 941. Sa. M. 3 318 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 824, Gewinn 93 941. – Kredit: Vortrag 5628, Zs. u. Provis. 120 137. Sa. M. 125 766. Dividenden 1907–1917: 0, 4, 6, 6, 8, 8, 8, 7, 7, 10, 8 %. C.V.: 3 J. (F.). Vorstand: Aug. Mangold, Gust. Reichardt, Stellv. Otto Kögel. Direktion: Dir. Carl Czerney (Prokurist). Aufsichtsrat: Vors. Obermeister Paul Schliak, die Fleischermeister Herm. Köhler, Paul Hessler, Herm. Kümmel, Heinr. Strunck, E. Halke. Spar- und Vorschuss-Bank in Halle a. S. Gegründet: 26./7. 1889. Hervorgegangen aus dem allg. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G., gegr. 1860. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 030 000 in 1030 konv. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M. 1000; die G.-V. v. 3./6. 1899 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1898 im Betrage von M. 452 745, das A.-K. durch Zus. legung 3: 2 herabzusetzen; jeder Aktionär war berechtigt, diese Zus. legung durch bare Zuzahl. von M. 300 auf jede Aktie à M. 1000 ab. zuwenden. Zuzahl. fand auf 190 Aktien statt; 1260 Aktien wurden zus. gelegt, sodass jetzt das A.-K. M. 1 030 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 2100), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 54 455, Wechsel 516 189, Inkassokto 200, Kto pro Diverse 48 725, Debit.-Saldo 1 944 292, Konsortialkto 92 000, Grundstück 22 520, Effekten 349 173, Utensil. 4341, Porto u. Stempel 450. – Passiva: A.-K. 1 030 000, R.-F. 71 498 (Rückl. 3203), Delkr.-Kto 80 000, Talonsteuer-Kto 9270, Depos. A 629 852, do. B 11 926, Scheck-Kto 1 099 183, Zs.-Rest 25 538, Diskontkto 2145, Div. 51 500, Tant. an Vorst. 6206, do. an A.-R. 3173, Vortrag 12 052. Sa. M. 3 032 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Rest auf Depos. 17 064, Verwalt.-Kosten 17 897, Gehälter 20 335, Porto u. Stempel 745, Zinsen auf Wechsel 2145, Geschäftssteuer 5734, Talon- steuer 1030, Abschreib. auf Kontokorrent 10 000, Gewinn 76 136. – K redit: Vortrag 12 057, Zs. 64 861, Provis. 20 497, Diskont 28 972, Effekten-Provis. 11 100, Effekten-Zs. 13 687. 151 177. Kurs: Aktien Ende 1896–98: 89, 79, 55 %. – Konv. Aktien Ende 1900–1917: 75, 75, 60, 59, 57, 57, 57, 57, 77, 87, 92, 90, 88, 86, 84*, –, 80, – %. Notiert in Halle a. S. Dividenden: Konv. Aktien 1899–1917: 4, 4½, 3, 3, 2, 2, 2, 2, 2½, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5 %. Cp.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Pfahl, Walter Fuss. Prokurist: Otto Liebing. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Baumeister F. Kuhnt, Stellv. Kaufm. Rud. Pursche, Akadem. Bildhauer Paul Reiling, Kaufm. Rich. Nultsch, Kaufm. Fr. Ochse, sämtl. in Halle a. S. Aktiengesellschaft für In- und Auslandsunternehmungen in Hamburg. Gegründet: 24./4. 1918; eingetr. 14./6. 1918. Gründer: 188 Deutsche Syndikate, erste Grosshandels-, Fabrikations- u. Bankfirmen.