116 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 5 7 3 „ China Export- Import- & Bank-Compagnie zu Hamburg Glockengiesserwall 15, mit Zweigniederlassungen in Hongkong „Shanghai in China und Kobe- Hy ogo und Yokohama in Fapan. Gegründet: 1./1. 1890. Am 27./1. 1890 übernahm die Ges. das Kommiss.-Geschäft der Firma Justus Lembke & Co., Hongkong, Hamburg, Shanghai. Zweck: Betrieb eines Export-, Import- u. Bankgeschäfts und aller damit zus. hängenden Geschäfte, einschl. Erwerb und Veräuss zer. von Grundstücken „sowie auch die Übernahme bereits bestehender derartiger Geschäfte. Die Ges. vertritt die Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. in Ostasien. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, Erhöhung 1900 um M. 500 000, begeben zu 120 %, 1903 um M. 500 000 zu 179 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 10–20 % Tant. an Angestellte, event. besondere Rücklagen, 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R., der Rest als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Reichsbank-Guth. 167 873, Kassa 17 991, Wertp. 2481913, Grundstück Glockengiesserwall 15 164 000, Ausstände bei „„.. Hongkong 423 738, do. Shanghai 468 843, do. Kobe-Hyogo 49 453, do. YVokohama 5 421, überseeisc B6 Läger 50 598, Vorschüsse gegen Unterpfand u. Bankguth. bei Bankiers 1 550 218. – Passiva: 1 500 000, Kredit. 2 094 032, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 1 350 000, Gewinn 306 016. Sa. M. 5 400 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 77075, Abschreib. auf Grundstück 400 0, Gewinn 306 016. – Kredit: Vortrag 3725, Gewinn auf überseeische Läger 16 058, Zs. u. Provis. 363 308. Sa. M. 383 091. Dividenden 1901–1917: 12, 20, 30, 25, 30, 22, 50, 50, 64, 100, 100, 116, 138 Direktion: Paul Ehlers. „„. W itte, Grodtmann, Höffner, Hes Luthmann, Schmidt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Leppien, Just. Lembke, H. Bötel, Hamburg. 52, 47, 34, 12 %, e, Hildebrandt. 7 8 Commerz- und Disconto-Bank, Hamburg-Berlin in Hamburg 11, Ness 9, in Berlin, W. 8, Charlottenstrasse 47; Filialen in Altenburg (Sachsen-Altenburg), Altona, Königstr. 156, Brandenburg a. d. Havel, Cottbus, Forst (Lausitz), Fürth, Friedrichstr. 12, Guben, Hannover, Theater- strasse 12, Kiel, Holstenstr. 64, Leipzig, Schillerstr. 6, Lübeck, Breitestr. 49, Nürnberg, Königstr. 33, Stettin, Breitestr. 34; Depositenkassen in Hamburg, Berlin u. Umgebung. Gegründet: 26./2. 1870. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. damit zus. hängender Geschäfte. 1898 über nahm die Bank das Bankhaus J. Dreyfus & Co. in Frankf. a. M. u. Berlin; an genannten Plätzen wurden Zweigniederlass. errichtet. An Stelle der Frankfurter Niederlass. wurde 1904 eine Kommandit-Ges. unter der Firma J. Dreyfus & Co. errichtet, wobei die Bank bis Ende 1909 mit M. 3000 000 beteiligt war. Die G.-V. v. 28./1. 1905 beschloss die Angliederung der Berliner Bank in Berlin, indem das Vermögen dieser Bank als Ganzes unter Ausse hluss der Liquid. an die Commerz- u. Disconto-Bank übertragen wurde; die Aktionäre der Berliner Bank erhielten gegen nom. M. 5000 ihrer Aktien mit Div.- Scheinen für 1904 u. ff. nom. M. 4000 neue Aktien der Commerz- u. Disconto-Bank mit Div.-Ber. pro 1905 u. ff. Aus der Übernahme der Berliner Bank resultiert eine Kommandit-Beteilig. bei S. Kaufmann & Co. in B diese ab 1./1. 1911 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) erhöht. 1905 Erricht. einer Filiale in Kiel, 1907 einer solchen in Hannover unter Übernahme des Bankhauses B. Magnus daselbst. Per 1./1. 1910 erfolgte die Übernahme der Altonaer Bank; für deren A.-K. von M. 1 000 000 393. nom. M. 500 000 Aktien der Commerz- u. Disconto-Bank gewährt. Ende 1911 An- gliederung der Credit- u. Sparbank in Leipzig mit Fil. in Altenburg (Sachs.-A.) mit Wirkung ab 1./1. 1911. Soweit die Aktien der Credit- u. Sparbank noch nicht im Besitz der Commerz- u. Disconto-Bank waren, wurde für je nom. M. 10 000 Credit- u. Sparbank-Aktien nom. w. 9000 Aktien der Commerz- u. „ Bank u. M. 100 bar für den Div.-Schein 1911 der Credit- u. Sparbank gewährt. 1915 Errichtung von Filialen in Brandenburg a. H., 1917 einer solchen in Stettin unter Bbe des dortigen Bankhauses Joel Hirschberg, sowie 1918 Eröffnung von Filialen in Cottbus u. Forst (durch Übernahme der Bankkomma andite W. Loewenstein & Co.), in Lübeck (durh Übernahme der Bankfirma Sal. L. Cohn), in Nürn- berg u. Fürth (durch Übernahme der Bankfirma Hirschmann & Kitzinger) und in Guben (durch Übernahme der Firma Eugen Köhler & Co.) Die Bank ist interessiert bei der Waaren-Commissions-Bank in Hamburg, sowie beteiligt bei verschied. Industrie- u. Terrain-Ges.; Gesamt-Konsortial-Beteilig. ult. 1917 M. 15 005 452. Die Beteilig. bei anderen Bankinstituten u. Bankfirmen inkl. der oben genannten betrugen zus. M. 12 332 040. Der Bank gehört das Grundstück Posthof in Hamburg. Aus dem Gewinn für 1914 wurden M. 1 500 000 für Verluste besonders abgescl hrieben, ausserdem M. 484 349 auf Bankgebäude u. Konsortial-Beteil. abgebucht; 1915 M. 1916 M. 476 782 u. 1917 M. 406 816 auf Bankgebäude u. Inventar abgeschrieben. Seit 1917 Interessengemeinschaft mit dem Chemnitzer Bankverein u. der Löbauer Bank.