Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 117 Kapital: M. 85 000 000 in 3700 Aktien à Mark Banco 200 =– M. 300 u. in 83 890 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. war auf M. 30 000 000 festgesetzt worden, davon zunächst M. 15 000 000 begeben u. bis 1873 voll einbez.; weitere 49461 Aktien = M. 14838 300 1873 mit 40 % Einzahl. begeben. Hiernach 1875 herabgesetzt auf M. 21 900 000 mit M. 16 500 000 Einzahl durch Rückkauf von 7000 vollbez. u. 19 461 mit 40 % einbez. Aktien. Nachdem 1880 restl. 60 % eingefordert, wurde das A.-K. 1881 durch Ausgabe von M. 8 100 000 in Aktien à M. 300 auf M. 30 000 000 gebracht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1897 um M. 20 000 000 in Aktien à M. 1000, hiervon angeboten M. 10 000 000 den alten m zu 125 % M. 10 000 000 an J. Dreyfus & Co. zu 107 % überlassen. Die G.-V. v. 28./1. 1905 beschloss ferner Erhöh. um M. 35 000 000 (auf M. 85 000 000) in 35 000 Aktien, hiervon dienten M. 33 600 000 zur Übernahme der Berliner Bank (s. oben), restl. M. 1 400 000, zur Vermehrung der Betriebsmittel bestimmt, wurden unter Ausschluss des zezugsrechtes der Aktionäre einem Konsort. zu 115 % überlassen. Agio mit M. 210 000 in den R.-F. Die G.-V. v. 29./12. 1897 hat beschlossen, die damals noch in Umlauf befindl. 100 000 Aktien à M. 300 im Verhältnis von 10: 3 in 30 000 Aktien à M. 1000, auf den Inh. lautend, umzutauschen, was zum grössten Teil geschehen ist; für den Rest auch jetzt noch jederzeit kostenlos zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn Werteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 5 % oder auf gemein- chaftl. Antrag des A.-R. u. Vorst. eine Dühese Quote zum R.-F. II, welcher zur Deckung vorkommender Verluste . t werden darf, 2½ % zum Beamten-Pens.-Unterst.-F., dann vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Tant. an die Dir, nach Massgabe der mit ihnen geschlossenen Verträge oder nach dem Ermessen des A.-R., Überrest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 23 805 143, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 453 901 666, Nostroguth, bei Banken u. Bankfirm. 81 208 226, Reports u. Lombards 185 070 722, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 2 920 316, eigene Wertp.: a) Deutsche Sta ats-Anleihen u. Schatzanweis. 6 810 163, b) sonstige bei der Reichsbank u. anderen Zentr: Unotenbanken beleihbaren Wertp, 2 920 140 c) sonst. börsengängige Wertp. 13 500 609, d) sonst. Wertp. 2 349 631, Konsort.- Beteilig. 15 005 452, Bete ilig. bei Banken u. Bankfirmen 12 332 040, gedeckte Debit. 211 181 572, ungedeckte do. 81 949 827, Bankgebäude u. Inventar 6 650 000, sonst. Immobil. 2 863 946 abzügl. 1 671 700 Hypoth. bleibt 1 192 246. – Passiva: A.-K. 85 000 000, R.-F. I 8 500 006, do. II 8 500 000 (Rückl. 1 400 000), Talonsteuer Rückstell. 839 260 (Rückl. 85 000 ), Beamten- Pens.- u. Unterst.-F. 1 706 332 (Rückl. 200 000), Kredit.: Nostroverpflicht. 57 128 563, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 2 903 472, c) Guth. Mv.= r Banken u. Bankfirmen 94 451228, d) Einlagen 386 337 437, e) sonst. Kredit. 404 741 378, Xkzepte 403 940 104, noch nicht eingelöste Schecks 3 200 663, unerhob. Div. 86 046, Div. f. 1917 5 950 000, Tant. an A.-R. 256 296, do. an Vorstand 416 481, Tant. u. Grat. 1 290 000, e 6350 ) 492. Sa. M. 1 103 797 758. gebäude u. Invent. 406 816, Reingewinn 10 148 2 Kredit: Vortrag 659 813, Zs. 11 551 915, Provis. 5 982 772, Sorten u. Zinsscheine 272 744. Sa. M. 18 467 245. Kurs Ende 1901–1917: In Berlin: 111, 115.40 122.40, 122, 122.75, 108, 116.40, 115, 110, 107.25, 103.75*, –, 105, 132 307 – In Hamburg: 45, 41390 122.70, 1 5, 3 122, 107 80, 107.80, 116.50, 114.9 95, 11706 0, 110.50, 107.50, 103.90*, –, 105, 131.50 %. Frankf. a. M.: 110.80, 115, 122.30, 122.10, 122.20, 121.70, 107.30, 108.20, 115.90, 114.50, 117, –, –, –*, –, 105, 131.50 %. Aktien sind zum Terminhandel zugelassen. Dlrtaen len 1901–1917: 5, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 4½, 4½, 6, 7 %. C.-V. I. (K.) Ve C. Korn, F. Lincke, A. de la Roy, Hamburg; C. Harter, G. Pilster, J. Rosen- berger, Sobernheim, Berlin; stellv. Mitgl.: W. Horn, W. Mertens, E. Schlesinger. Berlin; stellv. Direktoren: C. Kelling, N. Sonderburg, D. zum Felde, Hamburg; Th. Aschenbrenner, Ludw. Berliner, Dr. Fleischmann, A. Möbius, L. Thum, B Filial-Direktoren: G. Schneider, G. Portscher, Altona; Heinr. Rechlin, C. Walzer, Brandenburg (Havel); Herm. Pfeffer, C. Möhring, Cottbus; Afr. Reich, Forst; Ernst Magnus, Leop. Haensch, Hannover; Wilh. Meyer, E. Kruse, Kié 1* Max Proft, Bruno Winkler, Leipzig; Ed. Joel, G. Schneider, Lübeck; C. Hirschmann, Dr. G. Kitzinger, Nürnberg; Bruno Hirsch- pesse Leop. Osthoff, Stettin. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Franz Heinr. Witthoefft, Hamburg; Stellv. Exz. Staats- minister Theodor von Möller, Geh. Komm.-Rat Alwin Bauer, Kötzschenbroda; Gustav Diederichsen, Senator J. H. Garrels, Hamburg; Gen.-Dir. Otto Gehres, Gerthe; Gen.-Dir. Rob. Held, Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin; Carl Ludw. Nottebohm, Edmund J. A. Siemers, Hamburg; Konsul H. von Stein, Cöln; Senator Justus Strandes, Hamburg; Komm.-Rat Herm. Walter, Dr. Aug. Weber, Berlin; Gen.-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: S. Kaufmann & Co.; München: Bayer. Vereinsbank; Barmen: Barmer Bankverein; Frankf. a. M.; Y. Dreyfus & Co.; Chemnitz u. Dresden: Chemn. Bankverein; Cöln: J. H. Stein; Dresden u. Magdeburg: Mitteld. Privatbank A.-G.; Löbau: Löbauer Bank. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7 229 928, Steuern 682 229, Abschreib. auf Bank- 70.