Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Deutsche Afrika-Bank Akt.-Ges. in Hamburg, Adolphsbrücke 10, Zweigniederlassungen in Swakopmund, Windhuk und Lüderitzbucht. Agentur in Santa Cruz de Tenerife (Canarische Inseln): Jacob Ahlers. Der Senat hat der Ges. nach der Bundesratsverordnung vom 25./2. 1915 Befreiung von der Pflicht zur Vorlage der Bilanzen, der Gewinn- u. Verlustrechn. u. d. Jahresberichte für die Geschäftsj. 1914 bis 1917 sowie von der Einberuf. der ordl. Gen.-Vers. gewährt. Gegründet: 28./6. 1906; eingetr. 11. Juli 1906. Die Bank übernahm die Bankabteilungen der Damara u. Namaqua Handels-Ges. m. b. H. in Swakopmund, Windhuk u. Lüderitzbucht auf Grund der Bilanz vom 1./1. 1906. Gründer: Norddeutsche Bank, Hamburg; Disconto- Ges., Berlin; Damara und N amaqua Handelsgesellschaft m. b. H., C. Woermann, Wilh. Octavio Schroeder, Hamburg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit und in Afrika, insbesondere den deutschen Schutzgebieten in Afrika. Im J. 1909 erfolgte die Übernahme der Vertretung der Diamanten-Regie-Ges. für die Kolonie Deutsch-Südwestafrika. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; die G.-V. v. 20./5. 1913 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000, übernommen von den bisherigen Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 7 098 734, Wechsel 707 321, Wertp. 49 320, Debit. 2 111 201, Avale 67 610, Bankgebäude u. Beamtenwohnhäuser in Swakopmund, Windhuk u. Lüderitzbucht 187 000, Mobil. 3. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 20 000), Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 20 000), ausstehende Schecks 28 110, Avale 67 610, Depositen auf Termine 2 529 568, Giroeinlagen u. Kredit. 5 249 227, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 5217, Vortrag 21 457. Sa. M. 10 221 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. in Hamburg 56 708, do. in Deutsch-Südwest- afrika 305 135, Gewinn 186 674. – Kredit: Vortrag 21 795, Gewinn der Zentrale in Ham. burg 76 066, do. der Zweigniederlass. 450 657. Sa. M. 548 519. Dividenden 1906–1913: 4, 8, 8, „ Direktion: G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich, H. Willink, Stellv. Rich. Grün. 1 Aufsichtsrat: Vors. Wilh. O. Schroeder, Hamburg; Curt Erich, Berlin; Maximilian Brock, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kassen: Hamburg: Nofddeutsche Bank; Berlin: Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlass. Hamburgische Bank von 1914, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 10./8. 1914; eingetr. 18./8. 1914. Gründer: Der Hamburgische Staat, Nord- deutsche Bank, Deutsche Bank Fil. Hamburg, Vereinsbank in Hamburg, Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank Zweigniederlass., Bank f. Handel u. Ind. Fil., Schröder Gebrüder & Co., Conrad Hinrich Donner, M. M. Warburg & Co., Hesse, Newman & Co., Vorwerk Gebr. & Co., Mitteldeutsche Privat-Bank, A.-G., Joh. Berenberg, Gossler & Co., L. Behrens & Söhne, sämtl. in Hamburg, sowie 60 weitere Gründer (Handels- u. Industrie- Gesellschaften etc.). Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist ausschliesslich die Befriedigung des aus Anlass des gegenwärtigen Krieges hervortretenden geschäftlichen Kreditbedürfnisses durch die Gewährung von Akzeptkrediten an Hamburger Firmen u. durch andere Kreditgeschäfte. Kapital: M. 15 850 000 in 15 850 Nam.-Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari; eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 11 887 500, Akzeptdebit. 9 780 287, Bardebit. 595 557, Wechsel 1 183 124, eig. Wertp. 2 833 600, Einricht. 1, Reichsbank 197 004, Kassa 3256. – Passiva: A.-K. 15 850 000, Akzepte 9 780 287, vor Fälligkeit gedeckte Entnahmen 91 930, auf 1918 vorgetragene Prov. 22 466, R.-F. 109 764, besond. Rückl. 467 381. Div. 158 500. Sa. M. 26 480 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 58 690, Gewinn 354 591. —– Kredit: Provis. 186 929, Zs. 185 091, Wechselzinsen 41 260. Sa. M. 413 281. Dividenden: 1914: 0 %; 1915–1917: 4, 4, 4 % auf eingez. M. 3 962 500. Vorstand: Max Kochen, Rud. Jänisch. Prokurist: Rich. Hard. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Heinr. Kaemmerer, Stellv. Bank-Dir. Kurt von Sydow u. Bankier Dr. jur. Fritz Moritz Warburg, Bankier George Behrens, Bankier Cornelius Freih. von Berenberg-Gossler, Alfred Blohm, Herm. Gerson, Bank-Dir. Curt Korn, Gust. Müller, Bankier Edmund Henry Newman, Carl Ludw. Nottebohm, Bank-Dir. J. Reuter, Paul Robinow, Rud. Freih. von Schröder jr., Bank-Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Bank-Dir. Leop. Weiser, Hamburg. Handels- u. Verkehrs-Bank A.-G. in Hamburg, Feldstrasse 26. Gegründet: 19./1. 1897. Firma bis 30./5. 1906 Viehmarktsbank. Zweck: Vermittlungen derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und