Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 12 entfallenden Kommanditanteile der Disconto-Ges. nicht bezogen hatten, stand das Recht zu, gegen Einlieferung ihrer Aktien einen Barbetrag zu beanspruche n, welcher sich auf 140 % des Nominalbetrages ihrer Aktien zuzüglich 4 % P. a. Stück-Zs. bis zum Tage der Ein- lieferung beläuft. Der derzeitige Kurs der Disconto-Kommanditanteile einen Kurs von ca. 150 % für die alten Aktien der Nordd. Bank. Das bis 1903 M. 40 000 000 be- tragende A.-K. wurde lt. G.-V. v. 9./1. 1904 um M. 10 000 000 mit DRB ab 1./1. 1904 erhöht, welche der Disconto-Ges. in Berlin gegen Gewährung von nom. M. 7 999 200 ihrer neuen Kommandit-Anteile mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 zu pari überlassen wurden. Diese Anteile der Disconto-Ges. wurden an ein Konsort. zu 185 % weiterbegeben. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1914 um M. 10 000 000 (also auf M. 60 000 000) in 10 000 Anteilen mit Div.-Ber. ab 3 380 191., von der Disconto-Ges. zu pari Geschäftsjahr: Kalenderjahr. n.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % zum gese 421 (bis zu 10 % des Grundkapitals) und zum Sonder-R.-F. (bis 15 % des Grundk apite Us), an die Kommanditisten bis 4 % Div., an die Geschäftsinhaber bis 4 % Zs., an die Ges- mäftsinhaber zusammen 15 % vom Reingewinn ab- zügl. 4 % auf ..... und die Einlagen der pers. haft. Ges., an A.-R. 6 % vom Reingewinn abzügl. 4 „Div. auf das Kapital und Einlagen der pers. haft. Ges. sowie ab 1. Jan. 1900 auch abzüt gl. sämtlicher Rücklagen, Rest Div. auf Kbans.. und Einlagen, soweit keine anderen Beschlüsse der G.-V. über die Verwendung erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kasse, Geldsorten Coup. u. Guth. bei Reichesbk. 18 553 387, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 108 655 119, Nostroguth. bei Banken u. Bank- firmen 70 769 093, Darlehen geg. Unterpfand (Reports u. Lombards) 20 804 832, Vorschüsse auf Waren- und Waren-Verschiff. 923 873, eig. Wertp.: deutsche Staatsp. 25 060 577, sonst. bei der Reiche = etc. belei 3 e Wertp. 365 065, do. börsengängige Wertp. 2 061 819, Konsort.-Beteilig. 11 408 477, Be bei Banken u. Bankfirmen 9 863 163, gedeckte Debit. 39 046 946, unge de ckte do. 38 230 607, (Avale 57 016 598), 5 Bankgebäude 3 1% mmobil. 364 296, Inventar 5000. – Passiva: Kommandit-Kap. 60 000 000, Bareinlage der pers. haft. Gesellschafter 1 200 000, R.-F. 6 120 000, besond. R.-F. 12 680 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 1 631 108 (Rückl. 30 642), Adolph von Hansemann-Stiftung 48 845, Kredit,; a) Nostroverpflicht. 13 769 817, b) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kred 3 154 361, c) Guth. deutscher Banken u. Bankürmen 13 124 210, d) Einlagen 189 872 184, e) sonst. Kredit. 32 777 300, Akzepte 5 902 217, noch nicht eingelöste Schecks 952 406, (Avale 57 016 598), Zs.-Vortrag 1 330 345, Unk.-Kto. 402 895, Div. 6 00 0 000, do. auf Bareinlage der pers. haft. Gesellschafter 120 000, Gewinnanteile an A.-R. 222 427, Gewinn-Beteilig. der pers. haft. Gesellschafter 554 127. Sa. M. 349 862 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Losten einschl. Abschluss-Vergüt. der u. Ge winnanteil in Altona, Talonsteuer, Abschreib. auf Inventar, Instandh. der ebäude usw. 2 092 849, 3.%%. 923 064, Gewinn 6 927 7 – Kredit: Wechsel u. Zs. 7 539 191, Wertp., Konsortialbeteilig. u. Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 390 014, Provis. 2 013 905. Sa. M. 9 943 111. Dividenden 1901–1917: 8, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9½, 9½, 10, 10, 10, 8, 8½, 10, 0 Persönlich haftende Gesellschafter (Geschäftsinh.): (3–6) M. von W. Schroeder, Hamburg; Dr. Arthur Salomonsohn, Dr. E. Russell, Berlin. Dircktion: G. H. Kaemmerer, E. v. Oesterreich, O. Jencquel; stellv. Dir. H. Willink. Prokuristen: C. Kühl, P r, R. Jänisch, H. Wulff, E. Schinckel, A. Wölfert, R. Eckler, C. Lühr, C. Peters, M. Hecl l1er, C. Christiansen, A. Vernimb, W. Kornrumpf, R. Gartz, H. Schwidder, F. minne, H. Martens, M. Bittner, R. Mall, H. Nielsen, M. M. Heimreich. Auf at: 2–16) Vors. Ad. Vorwerk, I. Stellv. J. Rud. Freih. von Schröder, Fei von Ohlendorff, Herm. Robinow, Henry Willink, Johs. Schuback Hofrs Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Athos J. Carl Freih. Herm. R. Münchmeyer, Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul Fischer, Exz., Geh. Komm.-Rat Zmil Kirdorf, Rheinelbe; Johan B. Schroeder, Alfred Blohm, Exz. Wirkl. Geh. Rat Gita von Moltke. St. Pauli Credit-Bank in Hamburg, St. Pauli, Reeperbahn 48051. Ge gründet t: 1868 als Genossenschaft, seit 1873 Ak t.-Ges. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Kred itgeschäften. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300. Bei Ne u-Em. haben die jeweiligen Aktionäre ein Bezugsrecht zu einem näher zu bestimmenden Kurs- Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = St., 10 Aktien = 2 St., 10 Aktien 1 St. mehr, Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., 10% Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. event. zum Extra-R.-F. bis 20 % 48 Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Banke 0 Diskontwechsel 2 000 000, Wechsel u. Vorschuss-Kto 586 702, Depot-Vorschuss-Kto 8 48 2 W ertp. 7 796 598, Hypoth.- u. Disk.-Hypoth. 21 126 050, Grundstücke 1 507 608 abz. 000 Hypoth. bleibt 1 191 608, Bankgebäude 400 000, Invent. 1, Avale 52 812, Zs.-De hit. 52 017 – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 240 000, Extra-R.-F. 240 000, Effekten-R.-F. 0000 (Rückl. 13 690), 502 amten-Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 105 684, unerhob. Div. 2838, Krodt, 3 410 104, Sparkasse