124 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Förderung u. Erleichterung des Diskont- u. Kreditgeschäfts auf gesunder Grundlage und die Pflege des Sparkassen- u. Depositenverkehrs. Die Bank will ihre Thätigkeit hauptsächlich in den Dienst des Mittel- standes, insbes. der kleineren Betriebe in Industrie u. Handel stellen. Die Bank erlitt 1908 durch Zahlungseinstellungen namhafte Verluste, wovon ca. M. 250 000 durch die Verwalt. Deckung fanden, weitere M. 154 903 wurden durch den Gewinn des J. 1908 mit M. 104 903 und durch Auflös. des R.-F. mit M. 50 000 gedeckt. Der Gewinn für 1909 M. 84 850 wurde auf Rückstell.-Kto übertragen, ebenso der Buchgewinn aus der Aktien-Zus. legung (M. 375 000), zus. M. 459 850, welcher Betrag zu Abschreib. auf Debit. Verwendung fand. Im Kriegsj. 1914 M. 80 356 Reingewinn, davon M. 7500 für R.-F., M. 70 000 für R.-F. II u. M. 2856 Vortrag 1915 M. 75 222 Reingewinn, davon M. 7500 an R.-F. u. M. 67 722 vorgetragen; 1916 M. 65198 Reingewinn, davon M. 60 000 zum R.-F. u. M. 5198 vorgetragen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Aktien I. Em. M. 1 000 000 wurden im März 1905 zu pari plus 3 % für Stempel etc. aufgelegt. Die a. o. G.-V. v. 10./4. 1907 be- schloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären zu 106.25 %; nicht bezogene Aktien zu 106.75 % verkauft. Die G.-V. v. 23./3. 1908 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000, also auf M. 2 000 000; dies ist nicht geschehen, vielmehr beschloss zwecks Abschreib. u. Rückstell. die a. o. G.-V. v. 29./12. 1909 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien 4:3; gleichzeitig wurde die Wiedererhöh. des A.-K. auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von M. 375 000 in 375 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910 zu pari plus 3 % für Stemp. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte (höchstens 5 %), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. a. A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergütung von M. 1000 pro Mitgl.), Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 33 667, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 243 068, Wechsel 1 133 969, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 529 564, Reports u. Lombards 740 634, eig. Wertp. 277 485, Konsort.-Beteilig. 50 000, Debit. 5 956 687, Stahlkammer u. Mobil. 1, Grundstück 352 103. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 100 000 (Rückl. 1000), R.-F. II 230 000 (Rückl. 35 000), Kredit. 6 226 265, Akzepte 1 205 000, Talonsteuer-Kto 6750, Div. 45 000, Vortrag 4167. Sa. M. 9 317 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. etc. 82 299, Apschreib. auf Stahlkammer u. Mobil. 12 999, Rückstell. f. Talonsteuer 1500, Reingewinn 94 167. – Kredit: Vortrag 5198, Zs. 93 912, Provis. 76 010, Wechsel, Coup. u. Sorten 2183, Effekten 13 660. Sa. M. 190 966. Kurs Ende 1907–1917: 101, 95, 65.50, 99, 92.50, 91, 88, 87*, –, 70, 48 %. Eingef. in Ham- burg am 8./5. 1907 zu 107 %. Die abgest. u. die neuen Aktien im Mai 1910 zugelassen. Dividenden: 1905: – % (Gründungsj., nur 8 Mon. umfass.); 1906–1917: 7, 7, 0, 0,15, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Zettler. Prokuristen: C. Sandrock, C. Fuhrmann, F. Th. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Glüenstein, Stellv. Herm. Sanders, Friedr. Aug. Enke, Dir. Dr. Alex Seelemann, Hamburg. Kreditbank in Hameln. Gegründet: 27./5. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 15./12. 1904. Die Bank über- nahm bei ihrer Gründung den Credit-Verein E. G. m. u. H., errichtet 1861. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu 103 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1912 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 111 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa- u. Postscheck-Kto 204 729, Wechsel 995 828, Effekten 730 034, Debit. 2 719 556, Darlehen an öffentl. Korporation 2 924 342, Bankguth. 424 715, Beteilig. 60 000, Bankgebäude 80 000, Immobil. 20 000, Stahlkammer 1, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hilfs-R.-F. 190 000 (Rückl. 10 000), Depositen 4 559 483, Kredit. 1 559 354, Avalakzepte 55 250, unerhob. Div. 1220, Div. 90 000, Tant. 21 127, Talonsteuer 10 000, Kriegs-Rückl. 7000, für gemeinnütz. Zwecke 700, Vortrag 15 072. Sa. M. 8 159 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 72 260, Steuern 16 04 auf Bankgebäude 20 000, Reingewinn 153 899. – Kredit: Vortrag aus 1916 1 130 329, Provis. 54 017, Wechsel 37 694, Effekten 16 205, Valuten u. Devis. 1077 do. f. Schrankfächer 3153. Sa. M. 262 200. Dividenden 1905–1917: 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 5½, ― Vorstand: Otto Haunold, Hch. Niemann. Prokuristen: Heinr. Voss, Adolf Homeyer Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Aug. Pigge sen., Kaufm. Heinr. Kater, Ökonom Fr. Lemke, Hameln; Rentier L. Lücke, Gr.-Berkel; Uhrmacher Fr. Meier, Kaufm. H. Meyer. Kaufm.' L. Lohmann, Rechtsanw. R. Luhn, Ziegeleibes. L. Töneböhn, Hameln; Gutsbes. F. von Korff, Hajen; Bergwerks-Dir. Carl Töpfer, Wallensen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Herm. Bartels; Berlin: Disconto-Ges. 7 972, Zinsen 0, Abschreib. 0 „Miete 1750,