126 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Senator F. Beindorff, Hannover; Stellv. Gen.-Konsul Rud. von Koch, Berlin; Mitgl.: Stadt-Dir. H. Tramm, Fabrikbes. Otto Edler, Dir. Dr. Ing. Gust. ter Meer, Justizrat Max Schwabe, Hannover; Emil Scheller, Komm.-Rat Fr. Thörl, Hamburg; Ökonomie-Rat G. Vibrans, Wendhausen; Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Kammerherr Freih. von Bülow, Bückeburg; Bank-Dir. Carl Stolcke, Osnabrück; Komm.-Rat Fritz Wehl, Celle. Zahlstellen: Hannover, Harburg, Lüneburg, Linden, Celle, Hameln, Verden: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen in Bremen, Breslau, Dresden, Elberfeld, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig, München u. Nürnberg; Berlin: Disconto-Ges.; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank; Ösnabrück: Osnabr. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Leipzig: Frege & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Vereinsbank in Hannover in Liqu. Gegründet: 3./1. 1874. Infolge Verlusten beschloss die Gen.-Vers. v. 29./4. 1910 die Liquid. Die Hauptaktionärin, die Vereinsbank in Hamburg, übernahm das Ges.-Vermögen; für jede Hannov. Vereinsbank-Aktie zahlte die Hamburger Vereinsbank nach Jahresfrist 75 %, doch hatte sich das Bankhaus Berenberg, Gossler & Co. in Hamburg bereit erklärt, die Aktien schon vorher gegen Nachlass von 2 % auszuzahlen. Die Hamburger Vereinsbank errichtete in Hannover eine Filiale. Infolge Betriebskosten u. M. 121 013 Abschreib. auf Debit. u. Immobil. stieg die Unterbilanz in 1910 um M. 164 375 auf M. 750 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Guth. bei Vereinsbank in Hamburg u. diverses 750 000, Verlust 750 000. Sa. M. 1 500 000. – Passiva: A.-K. M. 1 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1916 M. 750 000. – Kredit: Verlustsaldo M. 750 000. Kurs Ende 1906–1909: 106, 101.50, 102, 84 %. Notierten bis 1910 in Hannover. Dividenden: 1892–1909: 6½, 5, 5½, 5½, 0, 4½, 5, 6, 4, 5, 5, 5, 0, 5½, 6, 6, 0, 0 %. Liquidatoren: Conrad Grupen, O. Winicker, Johs. Luiken. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Aug. Schwarz, Hamburg; Stellv. Alb. Rambke, W. Touraine, 7 Hannover; Bank-Dir. C. E. Frege, W. Th. Reincke, Bank-Dir. Johs. Thomas, Hamburg. 5 0 = 0 0 Westholsteinische Bank in Heide, Zweigniederlass.: Altona, Elmshorn, Husum, Itzehoe, Rendsburg, Tondern, Tönning; Abteilungen: Blankenese, Hadersleben, Kellinghusen, Lüneburg, Pinneberg, Uetersen, Wilster. Depositenkassen in Altona: Beim grünen Jäger u. Am Fischmarkt, sowie zahlreiche Geschäftsstellen in Schleswig-Holstein u. Prov. Hannover. Gegründet: 25./4. 1896. Am 1./4. 1908 erfolgte die Übernahme der Creditbank in Tondern. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, Erhöh. 1899 um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären zu 105 %, eingezahlt 30 % plus Aufgeld bis 1./7. 1899, weitere 40 % wurden zum 1./10. 1900 u. restl. 30 % zum 1./4. 1904 einberufen. Weitere Erhöh. 1904 um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären zu 110 %, nicht bezog. 178 Stücke zu 115 % begeben; eingez. 50 % zuzügl. 10 % bezw. 15 % Aufgeld bis 1./11. 1904, restl. 50 % am 1./4. 1906 eingezahlt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1907 um M. 3 000 000, hiervon angeboten M. 2 250 000 den alten Aktionären zu 115 % plus 2½ % für Stempel u. Unk., während die restl. M. 750 000 zu 120 % plus 2½ % für Stempel u. Unk. zur allg. Zeichnung aufgelegt wurden. Die erste Einzahl. von 50 %6 nebst 15 bezw. 20 % Aufgeld u. 2½ % Unk. erfolgte am 2./4. 1907, restl. 50 % wurden zum 1./4. 1908 einberufen. Agio mit M. 492 250 in R.-F. Dann erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1910 um M. 4 500 000 (auf M. 12 000 000) in 4500 Aktien, angeboten M. 3 750 000 den alten Aktionären 2:1 zu 120 %, restl. M. 750 000 anderweitig zu 125 % aufgelegt; in beiden Fällen plus 3 % für Stempel, Kosten etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze im eigenen Namen und in Vertretung 25 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K. erreicht sind, event. Dotation von Extrareserven, bis 10 % Tant. an Vorst. u. M. 600 Fixum an jedes Mitgl. des A.-R., vom Rest 4 % Div., vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 2 717 469, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 957 803. Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 31 996 520, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 35 552 729, Reports u. Lombards 5 940 785, eig. Wertp. 10 471 182, gedeckte Debit. 64 942 659, ungedeckte do. 4 346 929, Bankgebäude 660 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. I 2 858 842 (Rückl. 126 709), do. II 500 000, Kredit.: Nostro- verpflicht. 102 888, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 719 631, Einlagen 60 862 662, sonst. Kredit. 78 968 261, Beamten-Unterst.-F. 100 000, Talonsteuer-F. 33 000 (Rückl. 12 000), unerhob. Div. 8360, Kriegssteuer-Rückl. 200 000, vertragsm. Gewinnanteil 60 932, feste Vergüt. an A.-R. 6000, Tant. 58 145, Div. 960 000, Vortrag 147 356. Sa. M. 157 586 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 167 007, Gehälter 797 365, Unk. 307 250, Beamten-Versich. 42 434, Abschreib. 92 715, Reingewinn 1 571 143. – Kredit: Vortrag 104 050, Zs. 1 903 197, Provis. 343 392, Wertp. 623 232, fremde Münzen 3834, verf. Div. 210. Sa. M. 2 977 916.