Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1901–1917: 6, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 8, 6, 6, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Föst, Altona; Gust. Rolfs, Heide; Georg Hormann, Itzehoe. Stellvertr. Direktoren: Hugo Bruhn, Heide; Johs. Schwartau, Altona; Carl Bock, Elmshorn. Prokuristen: Für sämtl. Niederlass.: M. Hebestreit in Heide; für Altona, Blankenese u. Lüneburg: Eugen Reimer in Altona; für Itzehoe u. Tönning: Hugo Ibs in Itzehoe; für Itzehoe: Carl Orth in Itzehoe; für Husum u. Tönning: Wilh. Ivers in Husum; für Rends- burg: Wilh. Schröder; für Tondern: Oskar Hollersen; für Tondern u. Hadersleben: N. As- mussen; für Altona u. Elmshorn: Detl. Claussen. . Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister N. J. Dohrn, Wesselburen; Stellv. Okonomierat Georg Ahsbahs, Glückstadt; Rentier Claus Panje, Ziegeleibes. Herm. Eyler, Stadtrat E. Carstens, M. d. R., Elmshorn; Rentier Claus Gehlsen, Lehe; Rittergutsbes. Ludw. Hirschberg, Perdoel; Amtsvorsteher H. P. J. Steensen, Trollebüll; Hofbes. Georg Huesmann, Friedrichsgabekoog; Hofbesitzer H. Tiessen, Meldorf. Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G. in Heilbronn. Firma bis 30./4. 1918: Heilbronner Gewerbekasse, A.-G. in Heilbronn. Gegründet: 4./11. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Betriebseröffnung 2./1. 1902. Gründer S. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Vermittelung des Kredit- u. Geldverkehrs vorzugsweise für den mittleren Gewerbe u. Handelsstand: Eröffnung von lauf. Rechnungen, Gewährung von Krediten, Diskontierung von Wechseln, An- u. Verkauf von Wertp. u. Hypoth.-Forder., Aufbewahrung u. Verwaltung von Wertpapieren, Hypotheken u. s. f., Annahme von Spar- einlagen, Vermittelung des übrigen Geldverkehrs, Vermietung von Schrankfächern (Safes), Der Regel nach sollen Kredite nur an Angehörige der Stadt Heilbronn u. Umgebung ge- währt werden. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, urspr. M. 800 000, seit 15./10. 1903 voll eingezahlt. Laut G.-V. v. 18./3. 1912 ist das A.-K. um M. 400 000 erhöht worden. Von diesen Aktien wurde die Hälfte den alten Aktionären zu 105 % angeboten; restl. 200 Aktien wurden zu 112 % zur Zeichnung aufgelegt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1918 um M. 400 000, übernommen von der Süddeutschen Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., der verbleib. Rest wird solange einem Spez.-R.-F. überwiesen, bis beide R.-F. zus. 25 % des eingez. A.-K. erreicht haben (erfüllt seit 1910). Jedes Mitglied d. A.-R. erhält eine jährl. feste Vergütung von M. 1000, der Vors. M. 2000, ausserdem aus dem über 4 % hinaus zur Ausschüttung kommenden Betrag der Div. 10 %, Tant. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 153 422, Guth. b. Notenbanken 466 756, Bankguth. 4 457 835, Wechsel 6 323 449, eigene Wertp. 727 446, Körperschafts- u. Gemeindeanleihen 4 335 282, Wertp.-Beleihungen 3 269 884, Debit. 2 109 591, Hypoth. u. Zieler 156 049, Bankgeb. 110 000, sonst. Grundst. 29 813, Geräte 1, Bürgsch.-Debit. 276 706. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Sonder-Rücklage 360 000, Rückl. zur Verfüg. des A.-R. 25 000, Talonsteuer-Rückl. 4800, Kredit. 19 775 338, Akzepte 402 500, Bürgschaften 276 706, Reingewinn 251 894. Sa. M. 22 416 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 177 773, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 5843, Gewinn 251 894. – Kredit: Vortrag 25 625, Zs. 190 835, Provis. 85 390, Wertp.-Gewinn 128 553, Bankgebäudeerträgnis 5106. Sa. M. 435 512. Dividenden 1902–1917: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Hottmann, Fr. Mück, Prokuristen Hermann Winghardt, Karl Boeckler. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Gemeinderat Ludwig Hauck, Stellv. Hch. Ackermann, Rechtsanw. Köstlin, Friedr. Schurr, Erhard von Marchtaler, Gustav Dittmar, Gemeinderat E. Bach, Komm.- Rat Gust. Pielenz, Heilbronn; Bank-Dir. Kottow, Mannheim. Den bürgerlichen Kollegien der Stadtgemeinde Heilbronn ist das Recht eingeräumt, aus ihrer Mitte ein Mitgl. für den A.-R. zu bestimmen, solange die Stadtgemeinde mind. 20 Aktien besitzt. Heilbronner Bankverein m. b. H. in Heilbronn. Gegründet: 27./12. 1909; Betriebseröffnung 11./4. 1910. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Spekulationsgeschäfte für eigene oder fremde Rechnung sind von dem Geschäftsbetrieb ausgeschlossen. Stamm-Kapital: M. 600 000 in Geschäftsanteilen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. (1917 am 15./3.). Stimmrecht: Je M. 1000 Geschäftsanteil = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bankguthaben 166 854, gedeckte Debit. 544 160, un- gedeckte do. 73 350, Kassa, Sorten u. Coup. 225 102, Wechsel 4 194 918, Effekten 216 565, Hypoth. 21 872, Bürgschafts-Debit. 35 200, Mobilien 1212. – Passiva: St.-Kap. 600 000, R.-F. 48 000, Bankkredit. 5659, Kredit. 2 743 730, Kündigungsgelder 1 952 809, Avale 35 200, Ge- winn inkl. Vortrag 93 834. Sa. M. 5 479 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 126 636, Unk. 50 936, Gewinn 93 834. – Kredit: Vortrag 29 623, Coup., Sorten, Effekten 26 053, Wechsel 148 884, Hypoth. 1271, Zs. 49 760, Provis. 15 813. Sa. M. 271 407.