Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 129 gebäude 3000, Gewinn 203 330. – Kredit: Vortrag 2447, Zs. 144 450, Provis. 66 568, Be- teilig. 19 500, Effekten 54 065. Sa. M. 287 031. bividenden 1901–1917: 3, 4, 5, 5, 6, 6½, 6, 6½, 6, 0, 3, 4, 4, 3½, 4. 4, 5½ % Direktion: H. Wiele, Wilh. Pelizaeus. Prokurist: *3 Borhmann. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Rittergutsbes. Otto von Laer, Oberbehme; Stellv. Paul Weihe, Rich. Böckelmann, Heinr. Schönfeld, Friedr. Weddigen, Herford; Komm.-Rat Carl Stein- meister. Bünde i. W.; Ed. Linneweh, Sundern. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Delbrück Schickler & Co. Spar- und Vorschussbank zu Hermsdorf i. Erzgeb. Gegründet: 25./1. 1891. Hervorgeg. aus dem seit 1871 bestand. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 75 000 in 50 Aktien à M. 1000 u. 50 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Zeit vom Febr. bis April. Stimmrecht: M. 1000 Aktienbesitz = 2 St., M. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 12 725, Hypoth. 1 165 571, Wertp. 316 049, Vorschuss u. Wechsel 74 588, Grundstück 18 000, Zs. 20 049, Inventar 300. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. I 9500, do. II 1873, Spareinlagen 1 458 635, do. Zs. 49 666, Reingewinn 12 609. Sa. M. 1 607 285. Dividenden 1901–1917: 7, 8, 8½, 7½, 7½, 6½, 7, 7, 7½, 8, 7, 7, 8, 8, 5, 5, 8 %. Direktion: Dir. Bruno Hennig, Stellv. K. H. Walter. Aufsichtsrat: Vors. E. Cl. Polster, Stellv. H. H. Hennig, Schriftf. R. F. Fischer. *Hersfelder Treuhand Akt.-Ges. Sitz in Hersfeld. Gegründet: 5./2. 1918; eingetr. 1./5. 1918. Gründer: Komm.-Rat Fritz Rechberg, Fräulein Anna Rechberg, Bildhauer Arnold Rechberg, Fabrikbes. Georg Braun, Fabrikdir. Ferd. Altenburg, Hersfeld. Zweck: Die Sicherstellung der Durchführung der bereits seit längerer Zeit zwischen den Tuchfabriken A. Rechberg und Georg Braun in Hersfeld bestehenden Betriebs- gemeinschaft, insbesondere deren weiterer Ausbau; ferner der Ankauf, die Verwertung und die Verwaltung von Vermögensobjekten der an den Firmen A. Rechberg und Georg Braun beteiligten und sonstigen Personen. Kapital: M. 300 000 in 300 Namen- Artien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Vorstand: Fabrikdir. Ferd. Altenburg, Privatsekretär Karl Kiese, Fabrikdir. Hans Sauer, Kaufm. Peter Hager, Hersfeld. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Rechberg, Bildhauer Arnold Rechberg, Fabrikbes. Georg Braun, Fabrikbes. Ludw. Braun, Hersfeld. Hannoversche Verwaltungs- und Treuhand-Akt.-Ges. zu Hildesheim, Sitz in Hildesheim. Gegründet: 28./6. 1917; eingetr. 31./7. 1917. Gründer: Frau Lotte Schubert, geb. Schellenberg, Hildesheim; Karl Stein, Hildesheim; Werkmeister Emil Weber, Erfurt; Kauf- mann Franz Schlesinger, Berlin; Walter Wulff, Stettin. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme aller Arten von Verwaltungs-, Revisions- u Treuhänderg zeschäften und sonstiger diesen verwandter Geschäfte u. Vermitt- lungen ohne Handel für eigene Rechnung; insbesondere sind Bürgschaften und Garantie- leistungen irgend welcher Art ausgeschlossen. Die Ges. ist Treuhänderin der Ges. f. Rohöl- Gewinnung u. -Verwertung G. m. b. H. in Hildecheim (St.-Kap. M. 250 000). Diese Ges. m. b. H. gibt Naphtha-Genußscheine aus. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern; eingez. 25 %. Die G.-V. v. 13./4. 1918 sollte über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1918 gezogen. Direktion: Lotte Schubert geb. Schellenberg. Aufsichtsrat: Vors. Fürstl. Rat Max Quentin, Stift Cappel (Lippe); Stellv. Kaufm. Alb. Schellenberg, Berlin; Zahnarzt Karl Drautz, Darmstadt; Emil Weber, Erfurt. Hildesheimer Bank in Hildesheim, Zweigniederlassungen in Goslar, Harzburg, Duderstadt u. Elze. Gegründet: 12./12. 1886. Die Bank ist bei der Braunschweiger Privatbank (früher Ludwig Peters Nachf. in Braunschweig mit Aktienbesitz beteiligt, auch steht die Bank infolge gegen- seitigen Aktienaustausches zu dauerndem Besitze in Interessengemeinschaft mit der Hannov. Haudbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. I. 9