130 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bank. Die frühere Filiale der Bank in Göttingen wurde 1913 in eine Akt.-Ges. unter der Firma Bankverein Göttingen (A.-K. M. 6 000 000) umgewandelt. Anfang 1913 Übernahme der Bank-Abteil. der Firma Gebr. Wolfes in Elze u. Errichtung einer Fil. in Duderstadt (1./4. 1913). Die Bank ist kommanditarisch beteiligt bei der Bankfirma Schwarz, Goldschmidt & Co. in Berlin; Joseph Kayser & Co., Einbeck; H. Brandt, Lamspringe, sowie an der jetzt in Liquid. befindl. Firma Ludwig Peters Nachf., Braunschweig; ausserdem ist die Bank an der Firma M. Falck, Einbeck, interessiert. Die Bank errichtete 1906 die Kredit- u. Hülfs- kasse der Hildesheimer Bank G. m. b. H. (Stamm-Kap. M. 50 000). 1916 Errichtung der Cellulosespinnerei Hildesheim G. m. b. H. Der Aktienbesitz befreund. Banken u. dauernde Beteilig. standen Ende 1917 mit M. 3 977 246 zu Buch. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000 mit 50 % Einzahl., vollgezahlt 1889; erhöht 1895 um M. 750 000 (emitt. zu 122 %), 1897 um M. 1 000 000, hiervon offeriert M. 750 000 den Aktionären zu 125 %, fernere Erhöh. 1898 um M. 1 000 000, hiervon M. 500 000 den Aktionären mit 135 %; weiter erhöht 1899 um M. 2 000 000, übernommen von der Hannov. Bank, hiervon angeboten M. 1 000 000 zu 139.50 %, lt. G.-V. v. 27./2. 1904 um M. 1 000 000, übernommen von einem Konsort. zu 130 %, angeboten den Aktionären 700 Aktien zu 135 %; lt. G.-V. v. 18./2. 1909 um M. 1 000 000, übernommen von einem Konsort. zu 145 % plus 3 % für Aktienstemp., zur Zeichnung aufgelegt zu 151 %; lt. G.-V. v. 18./2. 1911 um M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1912, die zu 130 % an ein Konsort. begeben wurden. Von diesem wurden M. 750 000 zu 162 % an ein Konsort. zugeteilt u. M. 250 000 zu 158 % der Hannov. Bank zu dauernden Besitz gewährt. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 21./11. 1911 um M. 2 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. zu 154 %, angeboten davon M. 1 500 000 den alten Aktionären 10 001–12 000 zu 156 %, restl. M. 500 000 wurden der Hannov. Bank zu 158 % überlassen; Agio mit M. 1 000 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl., an Vorst. u. Beamte vertragsm. Anteile, 4 % Div., 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2500 an jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Geldsort. u. Coup., Guth. bei Noten- u. Ab- rechn.-Banken 4 660 684, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 17 014 793, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 5 746 259, Reports u. Lombards 4 228 624, eigene Wertp. 5 814 889, Konsortialbeteilig. 1 460 018, Beteilig. bei, Banken u. Bankfirmen 3 977 246, Debit. gedeckte 14 466 206, do. ungedeckte 7 274 458, Bankgebäude 998 000, sonst. Aktiva 2012. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 3 000 000, Extra-R.-F. 1 800 000, Kredit.: Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 577 493, Einlagen 10 432 332, sonst. Kredit. 34 424 090, Akzepte 597 500, Schecks 18 072, unerhob. Div. 3370, Div. 1 080 000, Tant. 257 928, Max Leeser-Stiftung, Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 250 948, Vortrag 201 458. Sa. M. 65 643 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Porto u. Depeschen 7985, Wasser, Heiz. u. Beleucht. 13 949, Gehälter 357 698, Steuern 161 225, Handl.-Unk. 109 127, Reingewinn 1 862 986. – Kredit: Vortrag 400 000, Effekten u. Konsortial 518 523, Coup. 15 381, Provis. 428 309, Zs. u. Wechsel 1 137 683, Miete 13 075. Sa. M. 2 512 973. Kurs Ende 1901–1917: 135.75, 139, 141.25, 143.25, 153, 156, 153, 155.25, 161.50, 168.25, 175.50, 167.50, 165, 162.75*, –, 157, – %; eingeführt 14./4. 1896 zu 128.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1917: 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 7½, 7½, 8, 9 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Max Leeser, L. Lehmann, Gerichtsassessor a. D. Otto Schneidler, Stellv. Fr. Stöber, Fr. Pelkmann, Hildesheim; Rich. Rintelen, Goslar. Prokuristen: Ad. Meyer, Carl Doench, Paul Döring, A. Goller, A. Grünebaum, O. Klocke- meyer, Wilh. Brünig, W. Keucher, Hildesheim; H. Lohrengel, Goslar; Max Katz, Jos. Schmidt. Duderstadt. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. General d. Inf. z. D. Ernst v. Voigt, Exc., Stellv. A. Limpricht, Komm.-Rat Hch. Peine, W. Ohlmer, Komm.-Rat A. Siegert, Senator A. Senking, Oberbürger- meister Dr. E. Ehrlicher, Gust. Fränkel, Hildesheim; Ökonomierat E. Giesecke, Komm.- Rat E. Rabbethge, Kl.-Wanzleben; Rittergutsbes. Alex. Mackensen von Astfeld, Binder; Kammerherr von Gadenstedt, Volkersheim; Komm.-Rat P. Klaproth, Hannover; Bankier G. S. Hein, Stockholm; Werner Graf von der Schulenburg-Wolfsburg, Wolfsburg; Amtsrat A. Sommer, Hornsen; Bank-Dir. J. Traube, Braunschweig; Bergrat Jul. Krisch, B.-Dahlem; Amtsrat Rud. Koch, Poppenburg. Zahlstellen: Eigene Kassen: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., Schwarz, Goldschmidt & Co.; Hannover: Hannov. Bank, Herm. Bartels; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Göttingen: Bankverein Göttingen. % é 0 * * Oberfränkische Bank A.-G. Hof in Hof, Filialen in Helmbrechts, Naila, Rehau u. Selb. Gegründet: 16./4. 1898 durch Übernahme des seit 1866 bestandenen „Hofer Creditverein e. G. m. u. H.. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften jeder Art. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, Erhöh. 1898 um M. 600 000 zu 115 bezw. 120 %, 1900 um M. 600 000 zu 115 bezw. 120 %.