Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 131 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 7000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Zinsscheine, Guth. bei Noten- banken 124 647, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 623 167, Bankguth. 3 605 586, eig. Wertp. 719 967, Debit. 3 580 130, Aval- u. Bürgschaftsdebit. 31 095, Darlehen 320 800, Beteilig. 482 017, Bankgebäude 36 000, Immobil. 186 778 abz. 93 823 Hypoth. bleibt 92 955, sonst. Aktiva 11 747. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 360 000, Rückstell. für Talonsteuer 18 000 (Rückl. 4000), Kredit. 7 248 669, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 31 095), Akzepte 67 512, unerhob. Div. 940, Div. 63 000, Tant. u. Grat. 8482, Vortrag 30 415. Sa. M. 9 597 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 59 576, Steuern u. Umlagen 13 392, Zs., Abschreib. u. Rückstell. etc. 64 506, Reingewinn 105 897. – Kredit: Vortrag 27 820, Zs. u. Provis. 215 553. Sa. M. 243 373. Dividenden 1901–1917: 6, 5, 6, 6, 6½, 6½, 6, 5, 5, 5, 3, 3, 3½, 3, 3, 3, 3½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Kräuter, G. Rank, Hof. Prokurist: H. Heinrich. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Carl Laubmann, Stellv. Alfred Hail, Jean Gebhardt, Karl Weidner, Justizrat Carl Ströbel. Landgräflich Hessische concessionirte Landesbank in Bad Homburg v. d. H. mit Zweigniederlassungen in Bad Nauheim und Friedberg (Oberh.) Gegründet: 1./1. 1855. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fall. Geschäfte. 1900 Errichtung einer Fil. in Bad Nauheim, 1905 einer solchen in Friedberg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 (in Umlauf) u. M. 857 142.85 in 2000 Aktien à fl. 250 (im Besitz der Ges.), welche s. Z. mit Genehmigung der ehemaligen Landgräflich Hess. Reg. zurückerworben wurden. Die im eigenen Besitz der Ges. befindlichen Aktien können nur auf Beschluss der G.-V. u. nicht unter ihrem Nennwerte, wohl aber zu einem höheren Betrage, wieder begeben werden. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285.71 in 4000 Aktien à fl. 250; die G.-V. v. 9./6. 1900 beschloss Erhöhung um M. 142 857.14 u. zwar derart, dass die in Umlauf befindlichen 2000 Aktien à fl. 250 gegen 1000 Aktien à M. 1000 umgetauscht wurden: für je 2 Aktien à fl. 250 u. Aufzahlung von M. 142.86 konnte bis 20./6. 1900 eine Aktie à M. 1000 verlangt werden; die Aufzahl. wurde aus dem Spez.-R.-F. geleistet. Umgetauscht wurden 2000 Aktien à fl. 250, für welche M. 142 860 Aufzahl. erfolgte, gegen 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 250 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Sonderrückl., dann bis 4 % Div. an die in Umlauf befindl. Aktien, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Dir, u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 jährl. für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 446 728, Wechsel 1 408 249, zurückgekaufte eig. Aktien (ohne Zins) 857 142, div. Effekten 929 194, Bankguth. 4 464 503, Debit. 6 811 720, Bürgschaftsschuldner 30 111, Immobil. 100 000, Coup. 32 854. – Passiva: A.-K. 1 857 142, R.-F. 165 197 (Rückl. 5581), Spez.-R.-F. 200 000 (Rückl. 15 000), Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 1000), unerhob. Div. 280, Depos. 8 116 732, Scheck-Kto 1 421 212, Kredit. 3 147 722 Haftungs-Kto 30 111, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 12 575, Vortrag 41 529. Sa. M. 15 080 504 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 247 958, Steuern 10 534, Unk. 93 915 Gewinn 155 686. – Kredit: Vortrag 44 048, Wechsel 61 722, Zs. 338 918, Effekten 19 375 Provis. 40 742, Coup. 3287. Sa. M. 508 094. Dividenden 1901–1917: 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 8 %. Direktion: Fr. Küssing. Prokuristen: Fr. Dannhof, E. Rousselet, Homburg; Victor Weil, F. Ettlinger, Reinh. Gehrke, Bad Nauheim; E. Achard, Fr. Waldmann, Friedberg. Aufsichtsrat: (4) Vors. Baron Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Bankier Jul. Wertheimber, Bank-Dir. Harry Aschaffenburg, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Hornberger Creditverein A.-G. in Hornberg in Baden. Gegründet: 1./7. 1889. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1901 um M. 50 000 (auf M. 100 000). Die neuen Aktien wurden v. 1./1. 1902 ab, soweit noch vorhanden, mit einem Aufschlag von 5 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 7262, Coup. u. Sorten 137, Wechsel 22 673, Effekten 99 250, Debit. 46 077, Avale 3500, Bankdebit. 333 104, Immobil. 16 000, Mobil. 1300. –Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 14 500, Spez.-R.-F. 2695, Talonsteuer-Res. 600, Kredit. 223 935, Depositen 179 577, Avale 3500, Gewinn 4497. Sa. M. 529 304. Dividenden 1903–1917: 4½, 5, 5, 5, 4½, 4½, 4, 4, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4 %. C.-V.: 3 bezw. 4 J. (F.) Direktion: A. Fünfgelt, K. Fässler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Brüstle, Triberg. 9*