Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Schleswig-Holsteinische Bank in Husum mit Fil. in Tönning, Heide i. H., Apenrade, Flensburg (Flensburger Privatbank), Hadersleben, Sonderburg, Tondern u. Schleswig; Geschäftsstellen in Wessel- buren, Meldorf, Marne, Gravenstein, Eckernförde u. Toftlund; sowie 58 Zahl- stellen in Schleswig-Holstein. Gegründet: 1./1. 1891; früher Tönninger Darlehnsbank. Sitz bis 1908 in Tönning. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insbes, Annahme fremder Kapitalien zum Zwecke der Verzinsung u. Hingabe von Darlehen. 1903 Übernahme der Geschäfte der Vereins- bank in Schleswig. Mitte 1910 Übernahme der Flensburger Privatbank, für deren M. 1 000 000 betragendes A.-K. neue M. 800 000 Aktien der Schleswig-Holstein. Bank gewährt wurden. Kapital: M. 8 300 000 in 8300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung 1898 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 120 %, anderweitig zu 125 %; 1902 Erhöhung um M. 2 000 000, begeben an die Aktionäre zu 120 %; 40 % u. das Aufgeld waren sofort, restl. 60 % zum 18./4. 1905 einzuzahlen. Nochmals erhöht lt. G.-V. „. 16./3. 1907 um M. 2 000 000, angeboten den alten Aktionären zu 140 %, nicht bezogene 6 Stücke anderweitig zu 155 %. Agio mit M. 738 729 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1910 um M. 2 300 000 (also auf M. 8 300 000) in 2300 Aktien; von diesen neuen Aktien dienten M. 800 000 zur Angliederung der Flensburger Privatbank, restl. M. 1 500 000, wurden den alten Aktionären zu 150 % angeboten; nicht bezogene 6 Aktien anderweitig zu 175 % verkauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 10 % an Dir., dann 8 % an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 1 895 228, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 1 442 083, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 19 602 105, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 44 521 121, Reports u. Lombards 12 321 491, Vorschüsse auf Waren 88 300, Wertp. 3 774 650, Konsortialbeteilig. 5000, Debit. 56 978 536, Bankgebäude 800 000, sonst. Immobil. 2, Inventar 1, feste Hypoth. 409 247, Zs.-Übertrag 16 989. – Passiva: A.-K. 8 300 000, R.-F. 3 559 462 (Rückl. 77 284), R.-F. II 250 000, Div.-Erg.-F. 500 000, Kriegs-R.-F. 600 000 (Rückl. 200 000), Nostroverpflicht. 4600, Einlagen 51 743 843, sonst. Kredit. 75 286 577, noch nicht eingelöste Schecks 1927, Beamten-Pens.-F. 154 203, Kriegssteuer-Res. 155 000, Unk.-Vortrag 25 000, unerhob. Div. 10 930, Div. für 1917 996 000, Tant. 87 811, Vortrag 179 401. Sa. M. 141 854 757. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 866 572, Steuern 195 130, Beamten-Pens.-Versich. 18 143, Abschreib. auf Bankgebäude 43 861, Reingewinn 1 695 497. – Kredit: Vortrag 149 810, Zs. 1 595 607, Diskont-Wechsel 570 595, Darlehns- do. 69 696, Effekten 185 655, Kommissions-Kto 230 295, fremde Wechsel 15 359, do. Münzen 2185. Sa. M. 2 819 205. Dividenden 1901–1917: 12, 11, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 11, 11, 9, 10 11, 12 %. Direktion: Fr. Brandes, A. Wensien, Otto Grünmüller, Husum. Prokuristen: G. Möllhusen, Th. Boockhoff, H. Fuchs, A. Thielicke, Husum. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Senator H. Jöns, Stellv. Senator V. Pauls, Husum; N. Brodersen, Mönkebüll; H. Ketels, Husum; Justizrat Theod. Voss, Wesselburen; A. T. Matthiesen, Hoyer; Johs. Peters, M. d. L., Brunsbüttelkoog; Bank-Dir. G. Lohse, Peter Selck, Flensburg; Amtsvorsteher P. F. Schmidt, Drage. Ibbenbürener Volksbank in Ibbenbüren. Gegründet: 3./10. 1881. Zweck: Hebung des Standes der Landwirte u. Gewerbetreibenden. Kapital: Eingezahlt M. 54 900 in 150 alten Aktien à M. 150 u. 108 neuen Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 18 966, Wechsel 1196, Vorschuss-Akzepte 20 285, Debit. 611 309, Mobil. 1, Effekten 199 632, Hypoth. 146 600. – Passiva: A.-K. 54 900, Spar- einlagen 690 024, Kredit. 208 553, R.-F. 13 000, Sonderrückl. 18 000, Kriegs-R.-F. 5500, Gewinn 8012. Sa. M. 997 990. Dividenden 1901–1917: 6, 6, 6, 6, 7, 7, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, Direktion: Hantelmann. Aufsichtsrat: Vors. Cl. Bispinck. Schleibank in Kappeln (schlei). Gegründet: 21./5. 1897. Zahlstellen in Steinfeld, Wippendorf, Arnis, Gr. Quern u. Süderbarup. Zweck: Betreibung von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 700 000 und zwar M. 686 000 in 686 Inh.-Aktien à M. 1000 und M. 14 000 in 56 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. 18./2. 1904 beschloss Erhöhung um M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 % resp. 110 %; die G.-V. v. 15./2. 1913 um M. 250 000 in 250 Aktien zu 110 resp. 115 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1918 um M. 200 000 in Aktien à M. 1000, begeben zu 124 bzw. 132 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie = 1 St. jede Inh.-Aktie 1 St.; Grenze einschl. Vertret. 20 St.