Kredit-Banken und andere Geld.-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Coup. u. Guth. bei Noten- und Abrechn.-Banken 477 385, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 5 282 161, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 811 250, Reports u. Lombards 2 903 468, eig. Wertpap. 1 152 634, Konsortialbeteilig. 109 018, Debit. 6 382 340, Bankgebäude 610 000, Inventar 20 000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 700 000, Spez.-R.-F. 250 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer-Kto 22 500 (Rückl. 4500), Kredit.: Nostro-Verpflicht. 500, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 717 451, Einlagen 7 936 532, sonst. Kredit. 3 155 386, Schecks 3203, Hypoth. 110 000, unerhob. Div. 138, Div. 247 500, Tant. 40 414, Vortrag 64 634. Sa. M. 17 748 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 117 563, Steuern 24 453, Abschreib. 48 792, Reingewinn 407 048. – Kredit: Vortrag 68 406, Zs. 392 324, Provis. 137 127. Sa. M. 597 858, Kurs Ende 1902–1917: 133.60, 146, 140, 135, 134, 110.80, 128, 130.25, 129, 123.75, 109.50. 92.75, 83*, –, 85, 101.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1902–1917: 8, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7, 7, 6, 4, 4, 4, 5, 5½ %.- CÖ.-V.: 4 J. (F) Direktion: E. Hamann, O. Glahn. Prokurist: A. J. H. Beeth. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Konsul Aug. Sartori, Konsul Aug. Seibel, Konsul Gg. Amtrup, Vizeadmiral z. D. Gädeke Exz., Kiel. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Kieler Creditbank in Kiel. Gegründet: 1869 als eingetragene Genossenschaft; seit 1890 A.-G. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften in allen Zweigen unter Wahrung der genossenschaftlichen Zwecke (Förderung von Kredit u. Erwerb). Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Bis 1900 A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1901 um M. 500 000, bezogen 444 Stück von den Aktionären zu 120 %, restliche 56 Stück anderweitig zu 125 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1906 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000), bezogen von den Aktionären 742 Stück zu 135 %, restliche 258 Stück anderweitig zum gleichen Kurse begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Anfang Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Coup. u. Guth. bei Noten- und Abrechnungsbanken 801 081, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 3 453 752, Nostroguth. bei Banken 1 666 448, eig. Wertp. 1 018 030, Debit. 6 594 686, Bankgebäude 315 000, Hypoth. 114 375, Effekten des Pens.-F. 71 400. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 550 000, Spez.-R.-F. 400 000 (KRückl. 50 000), Einlagen 9 493 079, sonst. Kredit 696 851, unerhob. Div. 180, Pens.-F. 71 400, Übergangsposten 1632, Zs.-Kto 20 582, Tant. 6000, Abschreib. a. Bankgebäude 5000, Tant. an Vorst. u. Angestellte 16 218, do. an A.-R. 6411, Div. 200 000, Vortrag 439. Sa. M. 14 034 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 80 625, Steuern 34 479, Reingewinn 1 669. – Kredit: Zs. 284 035, Provis. 91 279, Schrankfächer 5131, Miete 8077, Effekten 50. Sa. M. 396 774. Dividenden 1901–1917: 8, 8, 8, 8½, 9, 10, 10, 10, 9, 9, 9, 6, 6, 5, 6, 6, 8 %. C.-V.: 4/ (F.) Direktion: Ad. Rehbein, Aug. Herrmannsen. Prokurist: E. Chr. Breckling. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Heinr. Jaspersen, Geh. Justizrat Dr. Henr. Meier, Christ. Andersen, Carl Schmielau, Konsul Ad. Wegener, Joh. Bielenberg. 28 82 Vereinsbank in Kiel. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die G.-V. v. 10./4. 1918 genehmigte die Annahme eines von der Vereinsbank in Ham- burg gemachten Angebots, das Vermögen der Vereinsbank in Kiel als Ganzes in Gemäss- heit des $§ 306 H.-G.-B. unter Ausschluss der Liquid. zu übernehmen, indem sie gegen nom. M. 2400 Aktien der Vereinsbank in Kiel mit Gewinnberechtig. vom 1./1. 1918 ab M. 1500 Aktien der Vereinsbank in Hamburg mit der gleichen Gewinnberechtig. gewährt. Gegründet: 1./7. 1865 von der Vereinsbank, Hamburg. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Zinsscheine sowie Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 367 764, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 2 632 582, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 1 494 770, Reports u. Lombards 2 104 362, Vorschüsse auf Waren 106 636, eig. Wertp. 849 332, Debit. 6 509 121, Bankgebäude 430 000, sonst. Immobil. 203 669, Hypoth. 108 070, Mobil. 6000. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 428 167 (Rückl. 6631), Beamten-Unterst.-F. 52 664, Kredit. 11 440 439, Hypoth. 331 000, Talonsteuer-F. 3000, Zs.-Vortrag 11 509, Unk.-Vortrag 19 529, Div. 120 000, Tant. 6000. Sa. M. 14 812 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 117 825, Vergüt. an A.-R. 8000, Zs.- Vortrag 11 509, Unk.-Vortrag 19 529, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 11 602, do. auf Debit. 140 000, Talonsteuer-F. 3000, Gewinn 132 631. – Kredit: Vortrag 14 015, Zs. 306 870, Provis. 100 200, Wertp., fremde Wechsel, Zinsscheine u. Geldsorten 23 012. Sa. M. 444 098. Dividenden 1901–1917: 8, 9, 9, 10, 10, 11, 11, 9, 7, 7½, 6, 4, 4, 0, 0, 0, 5 %