136 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. günstig beeinflusst worden. Per 31./12. 1916 waren Abschreib. vorzunehmen (M. 1 220 000 auf Debit. u. M. 322 476 auf Hyp.), sodass sich ein Bilanzverlust von M. 1 327 180 ergab. Die G.-V. v. 13./2. 1917 beschloss deshalb, das A.-K. von M. 2 500 000 um M. 1 750 000 auf M. 750 000 in der Weise herabzusetzen, dass je 10 Aktien zu 3 zus. gelegt werden. Frist 1./8. 1917. Nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Dir., bis zu 4 % Div., 10 % an A.-R. (mind. M. 5000), Rest event. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B, Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 100 326, Reichsbankguth. 185 904, Effekten 123 477, Wechsel 387 131, Lombarddebit. 738 090, sonst. Debit. 1 935 885, Aktiv Hypoth. 178 083, Bankgebäude 140 000, abzügl. 80 000 I. Hypoth. bleibt 60 000, sonst. Immob. 1 225 845 abzügl. 624 000 Hypoth. bleibt 601 845, Mobil. 1000, Tresor 3500, Verlust 34 489. – Passiva: A.-K 750 000, Kredit. 2 466 764, Spareinlagen 1 132 221, vorerhob. Zs. 747. Sa. M. 4 349 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer, Gehälter, Unk. 42 121, div. Belastungen 9382, Zs. 155 040, vorerhob. Zs. 747. – Kredit: vorerhob. Zs. aus 1916 993, Zs. u. Diskont 136 986, Provis. 19 284, div. Gutschriften 15 537, Verlust 34 489. Sa. M. 207 292. Dividenden: 1903–1916: 5, 6, 6, 6½, 6, 4, 4, 4½, 4½, 0, 0, 0, G.VÖÖ.) Direktion: M. Frey, Chr. Steingess. Bevollmächtigter: J. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer Urban Olligs, Godorf; Stellv. Gen.-Dir. Dr. F. Flecken, Brühl; Rentmeister Math. Wilh. Wiegant, Cöln; Fabrikant Gerh. Körnig, Ehrenfeld; Archi- tekt Peter Sinzig, Cöln-Lindenthal; Rechtsanw. Dr. Nakatemus, Ratingen; Rentner Joh. Fischer, Nippes. Bank des Rheinischen Bauernvereins, Akt.-Ges. in Köln, Altenbergerstrasse 10/12. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 10./7. 1906. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Pflege des ländl. Geschäfts. Kapital: M. 1 460 000 in 1340 Aktien à M. 1000, 200 Aktien à M. 500 u. 100 Aktien à M. 200. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 26./3. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. bis auf M. 2 000 000, wovon M. 460 000 zu 103 % gezeichnet wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 2 Aktien à M. 500 = 1 St., 5 Aktien à M. 200 = 1 St., diejenigen Aktionäre, welche nur Aktien zu M. 500 oder zu M. 200, jedoch weniger als zwei der ersten oder fünf der letzten Art besitzen, haben eine volle Stimme in der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa inkl. Guth. bei Reichsbank etc. 470 898, Wechsel 31 584, Effekten 682 075, Coup. 1211, Bankguth. 1 498 127, Vorschüsse auf Wertp. 1 834 237, Debit. 3 129 346, Avale 110 700, Inkasso 60 320, Mobil. 1, Immobil. 110 000. — Passiva: A.-K. 1 460 000, R.-F. 135 000 Delkr.-F. 65 000, Talonsteuer-R.-F. 1460, Konto- Korrent-Kredit. 4 333 661, Depos. 1 744 766, Avale 110 700, Div. 73 000, do. unerhob. 2956, Tant. 3650, Vortrag 8306. Sa. M. 7 928 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunk. einschl. Gehälter 66 693, Zs. 208 757, Abschreib. auf Debit. 13 756, Reingewinn 110 102. – Kredit: Vortrag 7687, Zs. einschl. Wechsel-Diskont 298 788, Provis. 83 282, Effekten u. Diverses 9551. Sa. M. 399 310. Dividenden 1906–1917: 4, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5 %. Direktion: Ökonomierat Dir. Carl Felix Kirchem, Dir. F. Schwedler, Dir. Alb. Pauly. Prokurist: J. M. Macherey. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Freih. v. Los, Burg Bergerhausen; Stellv. Ökonomierat Felix Lensing, Hüthum; Reichsgraf Wilh. v. Spee, Schloss Ahrenthal; Ökonomierat Wilh. Brücker, Hönnepel; Gutsbes. Adolf Esser, Rodderhof; Gutsbes. Peter Binger, Nauenhof; Rittergutspächter Theodor Schlick, Haus Pesch; Ehrenbürgermeister u. Rittergutsbes. Franz Freih. v. Bourscheidt, Haus Rath b. Düren; Rittergutsbes. Jos. Berk, Burg Gleuel; Rittergutspächter Everhard Stein, Kaulen; Rentner Heinr. Brors, Crefeld-Bockum; Jos. Zilcken, Ahrburg. Dorstener Bank Akt.-Ges. in Liquid. in Cöln. Gegründet: 9./4. 1906; eingetr. 4./5. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die G.-V. v. 12./4. 1916 beschloss die Auflös. der Ges. Sitz bis 29./8. 1916 in Dorsten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Ges. war bis Ende des Jahres 1916 in der Lage, ihren Aktionären einen zinsfreien Vorschuss in Höhe von 70 % des Nominalbetrages zu gewähren. Nach Ablauf des Sperrjahres, Mai 1917, war es möglich, ausser diesen dann auszuschüttenden 70 % weitere 30 % auf die Aktien aus den Liqui- dationserlösen auszuzahlen. M. 1800 kommen noch zur Verteil. Firma gelöscht am 2./7. 1918. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Guth. beim A. Schaaffhaus. Bankver. M. 5149. – Passiva: R.-F. I M. 5149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Steuern 569, Gehälter 2500, Tant. an