* Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 3 A.-R. 3600, Pens.-Versich. 58, allg. Unk. 2866. – Kredit: Zs. 7737, Provis. 476, Verlust (ab- gebucht auf R.-F. I) 1380. Sa. M. 9594. Dividenden 1911–1915: 5, 5, 5, 3, 0 %. Liquidatoren: Peter Krause, Karl Reckmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. I. Weissel, Cöln; Stellv. Bank-Dir. Artur Wurmbach, Duisburg. Märkischer Bank-Verein Akt.-Ges. in Liquidation in Cöln (Sitz bis 23./6. 1916 in Gevelsberg). Infolge von Fälschungen des Prokuristen der Filiale in Haspe (Wilh. von der Heyde jun.) wurde die Bank zur Liqu. gezwungen; die Auflös. erfolgte lt. G.-V. v. 2./9. 1911. Das A.-K. von M. 1 750 000 u. die Reserven (M. 102 398) sind verloren, doch dürften die Gläubiger voraussichtlich einen grossen Teil ihrer Forderungen erhalten. Der Abschluss per 31./12. 1911 ergab einen Verlust von M. 1 348 709, der 1912 auf M. 1 647 981, 1913 auf M. 1 731 331, 1914 auf M. 1 735 698, 1915 auf M. 1 739 386, 1916 auf M. 1 742 910, 1917 auf M. 1 744 376 stieg. Von Geltendmachung von Regressansprüchen an Vorst. u. A.-R. wurde abgesehen. Gegründet: 27./12. 1905; eingetr. 4./1. 1906 in Schwelm. Die Ges. setzte die Firma Märkischer Bankverein von der Heyde & Co. fort. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 15./6. 1908 beschloss Erhöh. um M. 750 000, begeben zu 102.50 %; A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Postscheckamt 6815, Debit. 164 007, Mobil. 402, Immobil. 216 792 abzügl. 152 000 Hypoth. bleibt 64 792, Verlust 1 744 376. — Passiva: A.-K. 1 750 000, Kredit. 230 393. Sa. M. 1 980 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 742 910, Abschreib. u. Rückstell. 32 422, Handl.-Unk. u. Tant. 14 161. – Kredit: Zs.-, Provis.- u. sonst. Einnahmen 45 117, Verlust 1 744 376. Sa. M. 1 789 494. Dividenden 1906–1910: 6, 7, 7, 7, 7 %. Liquidator: Heinr. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Bank- Dir. Arthur Wurmbach, Duisburg; Dr. Peter Berghaus, Bank-Dir. Dr. Hans Hesse, Coblenz; Bank-Dir. Harry Kühne, Gelsenkirchen. Preussische Treuhand- u. Revisions-Akt.-Ges. in Cöln, Zweigniederlassungen in Berlin, Frankfurt a. M. u. Stuttgart. Gegründet: 16./28. Mai u. 12. Juni 1913; eingetr. 13./6. 1913. Zweck: Übernahme von Treuhandfunktionen aller Art, insbes. die Ausführung von Bücher- u. Bilanzprüfungen, kaufmännischen u. handelsrechtlichen Gutachten. Auch Abteil. für Steuersachen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000; die G.-V. v. 24./3. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 750 000, übernommen von den Mitgl. des A.-R. u. Vorst. zu 106 %; eingez. Ende 1917 zus. M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Geschäftsgebäude Cöln 479 110, Bank- u. Post- scheckguth. 30 381, Kassa 12 711, Kriegsanleihe 338 438, Debit. 58 544, Inventar u. Bibliothek 15 000, nicht eingez. A.-K. 500 000, (verschiedene fiduziarische Aktiven M. 241 217). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 362 090, R.-F. 13 295, Rücklagen 22 500, Gewinn 36 301, (verschiedene fiduziarische Passiven M. 241 217). Sa. M. 1 434 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Reisespesen 156 806, Unk. 59 683, Ab- schreib. 16 883, Reingewinn 36 301. – Kredit: Vortrag 657, Honorare u. Provis. 269 016. Sa. M. 269 674. Dividenden 1913–1917: 0, 4, 5, 5, 7 %. Direktion: Wilh. Kleinmann, Cöln; Dr. Fritz Dinglinger, Berlin; Stellv. Max Schweizer, Cöln. Prokuristen: Dr. jur. Ludw. Hauptfleisch, Friedr. Siegfried, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dr. jur. O. Nelte, Rechtsanwalt am Oberlandesgericht, Cöln; Dr. jur, K. Kleefeld, Kammer-Präs., Gen.-Dir. der fürstl. Hohenlohe-Oehringenschen Hauptverwalt., Berlin; Adolf Berlitzheimer, Rechtsanwalt in Frankf. a. M.; Dr. H. Paxmann, Oberbergrat a. D., Berlin W.; Komm.-Rat Alb. Schwarz, Bankier, Kgl. Norwegischer Konsul in Stutt- gart; Dr. Rich. Schliephake, Rechtsanwalt in Cöln; Komm.-Rat Rich. Sichler, Berlin. = 0 77 Nee Rheinische Volksbank in Köln. Gegründet: 22./3. 1875. Zweck: Hebung des Standes der Handwerker u. Gewerbe- treibenden durch Darlehen, Wechsel- u. Diskontogeschäfte unter erleichterten Bedingungen; Annahme von Depositen u. Ersparnissen. Ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Nam.-Aktien Lit. A (Nr. 1–6000) à M. 150 und 6000 Nam.- Aktien Lit. B (Nr. 6001 – 12 000) à M. 350, letztere bis 15./12. 1908 mit 90 % Einzahlung, seitdem voll eingezahlt. Urspr. A.-K. M. 150 000, successive auf den jetzigen Stand erhöht.