Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 139 Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Coupons und Guthaben bei Noten- u. Abrechn.-Banken 21 219 615, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 261 395 856, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 51 567 375, Reports u. Lombards 64 389 541, Vor- schüsse auf Waren u. Warenverschiff. 18 842, eigene Wertp.: a) Anleihen u. verzinsl. Schatz- anweisungen des Reichs u. der Bundesstaaten 11 521 119, b) sonstige bei der Reichsbank u. and. Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 552 015, c) sonst. börsengängige Wertp. 2 822 656, d) sonstige Wertp. 2 608 663, Konsortialbeteil. 20 664 373, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 6 102 061, gedeckte Debit. 96 514 937, ungedeckte do. 100 282 234, (Avale 51 467 539), Bank- gebäude 4 794 201, Mobil. 125 135, Hypoth. 2 4970 44, Wertp. d. Pens.-F. 1 003 750. —– Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 10 000 000, Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 265 122, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 31 543 671, Einlagen 218 094 073, sonst. Kredit. 255 043 527, Akzepte 22 886 253, Schecks 24 825, Pens.-F. 1 112 963 (Rückl. 1 000 00), unerhob. Div. 1847, (Avale 51 467 539), Rückstell. für Talonsteuer 400 000, Div. 7 000 000, Tant. an A.-R. 243 243, Kriegssteuer-Rückl. u. Vortrag 463 893. Sa. M. 648 079 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 600 154, Steuern 692 445, Abschreib. auf Bankgebäude 100 000, Rückstell. f. Talonsteuer 100 000, Reingewinn 7 807 137. — Kredit: Vortrag 311 416, Provis. 5 045 595, Zs. u. Diskont 8 531 620, Effekten u. Konsortialbeteil. 411 105. Sa. M. 14 299 737. Dividenden 1914–1917: 5, 5, 6, 7 %. Direktion: Dr. jur. Georg Solmssen, Dr. jur. Herm. Fischer, Dr. jur. Otto Strack, Wilh. J. Weissel, Max Worch, Stellv. Ludw. Daffis, Cöln. Prokuristen: Cöln: Hubert Haug, Dr. H. Hesse, J. Johanningmeier, Dr. Carl Kimmich (diese vier stellv. Dir.); Ernst Binsfeld, Walter Bollinger, Th. Deimann, Wilh. ten Hövel, Paul Kirsch, Dr. Carl Kraemer, Peter Krause, Dr. jur. Wilh Löhmer, Emil Meyer, Alfred Nacken, Herm. Oppenheim, Berthold Oppenheimer, A. Rentzsch, A. Schadt, Alb. Schlichting, M. Schwarz, H. Seidlitz, Franz Jos. Weber, Herm. Weissgerber, Rich. Wolf. — Berlin;: Emil Götz, Dr. Paul Hirsch. Filialdirektoren u. Prokuristen: Bonn: Edmund Palm (Fil.-Dir.), W. Koch, Fritz Müller, Felix Sassen (Prok.)); Cleve: Carl Rönisch (Fil.-Dir.); Crefeld: Ernst Gold, Fritz Ebert (Fil.-Dir.), Stefan Neideck, E. Remkes, Moritz Schmodginski (Prok.); Duisburg: Carl Schippel, H. Barnbeck (Fil.-Dir.); H. Jung, Otto Kühnert, W. Platzen (Prok.); Düsseldorf: H. Wilbers, Carl Götz (Fil.-Dir.); Rud. Freericks, J. B. Heimann, Fritz Schwardmann (Prok.); Emmerich: Emil Kachel, K. Swertz (Fil.-Dir.); Paul v. Münster (Prok.); Godesberg: Dr. Carl Fränken (Prok.); Meiderich: Jean Piel (Prok.); Mülheim: J. Werthammer (Prok.); Neuwied: Fran- Köster (Prok.); Neuss: Ernst Cremer (Fil.-Dir.); Rheydt: Walther Hauschild (Fil.-Dir.), Max Ilse, Dr. Heinr. Wolff (Prok.); Ruhrort: Alfred Traenkle (Fil.-Dir.); D. Schroer (Prok.); Siegen: Paul Klose (Fil.-Dir.); Otto Nostiz (Prok.); Viersen: Alfred Plett (Fil.-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Gottlieb von Langen, Cöln; I. Stellv. Geh. Oberfinanzrat Hugo Hartung, Berlin-Dahlem; II. Stellv. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Emil Kirdorf, Streithof b. Mülheim; Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Albert Ballin, Johan B. Schroeder, Hamburg; Gen.-Dir. Geh. Baurat Wilh. Beukenberg, Dortmund; Komm.-Rat Paul Charlier, Cöln-Mül- heim; Geh. Komm.-Rat Arthur Camphausen, Kaufm. Louis Eliel, Geh. Justizrat Rob. Esser, Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Louis Hagen, Komm.-Rat Alb. Heimann, Dir. Carl von Herberg, Konsul Hans Carl Leiden, Bankier S. Alfred Freiherr von Oppenheim, Komm.- Rat Alfred H. Schütte, Cöln; Gen.-Dir. Bernh. Grau, Stolzenhagen-Kratzwieck; Komm.-Rat Herm. Hasenclever, Remscheid; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Rittergutsbes. Dr. jur. Carl von Joest, Haus Eichholz bei Sechtem; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. phil. Erich Kunheim, Berlin; Sigmund Schwitzer, Nikolassee- Berlin; Oberbürgermeister Wilh. Marx, Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Düsseldorf; Fabrikbes. Philipp Schoeller, Düren; Jean Balthazar, Oscar Simon, Berghauptmann a. D. Heinr. Vogel, Bonn; Bergassessor a. D. Gen.-Dir. Fritz Winkhaus, Altenessen. A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Cöln. (Alte Gesellschaft.) Die a. o. G.-V. v. 28./5. 1914 ermächtigte 1) den Vorstand, einer neu zu gründenden Akt.-Ges. die Aktiven u. Passiven mit Firmenrecht unter Ausschluss bestimmter einzelner Aktiven zu übertragen, genehmigte 2) einen mit der Direction der Disconto-Ges. in Berlin abgeschlossenen Vertrag auf Übertragung des nach Durchführung des Beschlusses zu 1 verbliebenen Vermögens als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. gemäss § 306 des H.-G.-B. gegen Gewährung von neuen, vom 1./1. 1915 ab gewinnberechtigten Kommanditanteilen der Disconto-Ges. dergestalt, dass auf nom. M. 2000 Aktien des A. Schaaffhaus. Bankvereins nom. M. 1200 neue Kommanditanteile der Disconto-Ges. gewährt u. die Gewinnanteilscheine des A. Schaafthaus. Bankvereins für 1914 bei dem Umtausch mit 4 % = M. 40 bezw. 18 in bar eingelöst werden; dabei ist vereinbart u. beschlossen worden, dass eine Liquid. des Vermögens des A. Schaaffhaus. Bankvereins nicht stattfinden soll. Hierdurch ist die Ges. aufgelöst. Umtausch der Aktien vom 10./6. bis 1./12. 1914. Siehe auch die neue Ges. A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G. Letzte ausführliche Abhandlung über die alte Ges. siehe dieses Handb. 1914/15.