Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 141 Krefelder Bank Actiengesellschaft in Krefeld. Der a. o. G.-V. v. 28./9. 1916 genehmigte den Vertrag mit der Rheinisch-West- fälischen Disconto-Ges. A.-G. in Aachen, wonach die Gesellschaft aufgelöst und ihr Ver- mögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die genannte Aachener Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1916 gegen Gewährung von Aktien dieser Bank im Verhältnis von 1: 1 mit Div.-Berecht. ab 1./1. 1916 übertragen wurde. Die Firma der Krefelder Bank wurde am 18./10. 1916 gelöscht. Bank für Gewerbe und Handel in Laichingen. Gegründet: 1./10. 1871. Letzte Statutänd. 4./11. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und einer Sparkasse. Kapital: M. 35 000 in 100 Aktien à M. 350. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 14 833, Guth. in lauf. Rechnung 97 596, do. an Vorschussdarlehen 76 870, Zieler 2081, unverzinsl. Reichsschatzanweis. 110 500, Wertpap. 349 808. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 38 356, Disp.-F. 3174, Darlehen 475 630, Pfennig- sparkasse 1230, Schulden 71 793, Kriegsunterstütz.-Kto 580, rückständ. Unk. 2635, voraus- erhob. Provis. u. Zs. 7964, Reingewinn 15 325. Sa. M. 651 690. % 3917 7, %, 77 . Direktion: Chr. Fezer, Adolf Palm, Peter Schmid. 0 0 2 Landwirtschaftliche Spar- u. Vorschussbank zu Langenau in Sachsen. Gegründet: 17./8. 1890. Hervorgegangen a. d. seit 1868 bestandenen Landwirtschaftl. Spar- u. Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 50 000 in 22 Aktien à M. 500 u. 39 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend worauf 60 % = M. 30 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 10 645, Effekten 51 370, Vorschüsse 381 319. – Passiva: A.-K. 30 000, Spar-Einlagen 391 352, Zs. 14 325, R.-F. 4200, Gewinn 3457, Sa. M. 443 334. Dividenden 1895–1917: 6, 6, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ? %, Direktion: J. Helbig, K. Linse. Aufsichtsrat: Vors. M. Wirth. Credit- und Sparbank A.-G. zu Langewiesen. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 70 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200 und 30 à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 33¼ % des A.-K., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 16 058, Kapit.-Kto 275 309, Vorschuss-Kto 137 745, Inventar 988. – Passiva: A.-K. 70 000, Einlagen 334 685, R.-F. 22 253, Reingewinn 3163. Sa. M. 430 102. Dividenden 1901–1917: 8, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 4, 5, ?, ?, ? %. Direktion: E. Weissleder, Ernst Engel, Fritz Johannes. Aufsichtsrat: Vors. O. Weise, Bernh. Schmidt, Em. Kreinach, O. Engel. Lauchaer Bankverein, Actiengesellschaft in Laucha. Gegründet: 1891. Betrieb von Bank-, Kommiss.-, Agentur- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 72 000 in 120 Aktien à M. 600, wovon M. 36 000 eingezahlt. Ab 1903 bis 1906 wurde der Reingewinn dem A.-K. zugeschrieben, bis dasselbe M. 36 000, also M. 300 pro Aktie betrug; es wurde hiermit eine zweite Einzahl. auf die Aktien erfüllt. Auch die Reingewinne für 1914, 1915 u. 1916 M. 5987, 5897, 6115 wurden mit zur dritten, vierten u. fünften Ein- zahl. auf die Aktien verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 5488, Hypoth. 368 095, do. Zs. 4119, Wechsel 50 086, do. Zs. 2092, Wertp. 166 280, rückständ. Zs. von Wertp. 452, Inventar 1. – Passiva: Spareinlagen 488 505, do. Zs. 14 029, eingez. A.-K. 54 000, R.-F. 30 299, Spez.-R.-F. 2503, vor- ausgez. Zs. 260, Reingewinn 7017. Sa. M. 596 614. Dividenden 1901–1917: 10, 10, 0, 0, 0, 3, 13, 13, 13, 12, 13, 13, 14, 0, 0, 0, 11 %. Vorstand: K. Stephan, Friedr. Damm, S. Chrzanowski. Aufsichtsrat: Vors. S. Chrzanowski, Stellv. Ed. Müller.