Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 145 5 933 994, Mobil. 1000, Pfandbr.-Abteil. Aktiv-Saldo 2 551 122. – Passiva: A.-K. 120 000 000, R.-F. I 40 000 000, do. II 15 000 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 807 080, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 706 766, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 14 063 505, Einlagen 403 300 806, sonst. Kredit. 347 901 645, Akzepte 24 856 014, Schecks 722 945, (Avale 15 373 329), Beamten-Pens.-F. 2 409 910, unerhob. Div. 93 612, Div. 10 190 250, Tant. an Vorst. u A.-R. sowie Grat. an Beamte u. Beitrag z. Pens.-F. 1 492 951, Vortrag 483 786. Sa. M. 982 029 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben u. Staatsaufsicht 1 939 957, Handl.-Unk. (einschl. Kriegsfürsorge) 7 480 535, Abschreib. auf Mobil. 279 093, do. auf Bankgebäude 130 337, Reingewinn 12 166 987. – Kredit: Vortrag 426 906, Zs. in lauf. Rechn. sowie Zs, von Wechseln 13 745 644, Wertp. 2 030 292, Provis. 5 014 563, dauernde Beteilig. 646 545, Über- schuss der Pfandbr.-Abteil. 132 959. Sa. M. 21 996 911. Pfandbrief-Abteilung. Kapital-Konto am 31. Dez. 1917: Aktiva: Ausgeliehene Hypoth. 6 386 906, Hypoth.-Zs. 65 955. – Passiva: Pfandbr. 3 877 500, Zs.-Coup. 24 240, Aktiv-Saldo der Pfandbr.-Abteil. 2 551 122. Sa. M. 6 452 862. Gewinn- u. Verlust-Konto der Pfandbrief-Abteil.: Debet: Zs.-Coup.-Einlös. 147 875, Gewinn auf Bank-Abteil. übertr. 132 959. Sa. M. 280 834. – Kredit: Hypoth.-Zs. M. 280 834. Kurs der Aktien Ende 1901–1917: In Berlin: 168, 174, 179.80, 181, 178, 176.50, 163.90, 164.50, 176.50, 176, 171.75, 162.50, 156.50, 145*, –, 142, 173.50 %. – In Leipzig: 167.50, 174, 179.607 180.75, 177, 176.25, 164, 164.75, 177, 175.60, 171.50, 160.60, 155.50, 146.50*, –, 142, 173.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1908–1916: 164.50, 176.50, 175.50, 171, 161.50, 156, 148*, –, 142. 173.50 %. Die Zulass. daselbst im Nov. 1908; erster Kurs 26./11. 1908: 164.60 %. – Auch in Dresden notiert. – Die Nr. 150 001–166 666 sind seit April-Mai-Juni 1912 lieferbar. Dividenden 1901–1917: 8, 8, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8½, 8½, 6, 7, 8, 9 %. C.-V.: 4 J. (K.) Staats-Kommissar: Kreishauptmann Wirkl. Geh. Rat Curt von Burgsdorff Exz. Vorstand: Komm.-Rat Hugo Keller, Komm.-Rat Ernst Petersen, Dr. jur. Ernst Schoen, Leipzig. Direktoren der Zweigniederlassungen: Dresden: Komm.-Rat Charles W. Palmie, Franz von Roy; Chemnitz: Walter Oberlaender, Karl Grimm; Altenburg: Paul Böttcher; Anna- berg: Hugo Berndt; Bautzen: Franz Wilcke; Bernburg: Herm. Richter; Gera: Kurt Wunder- lich, Georg Zeiss; Geringswalde: E. Tittes, O0. Teuchert; Glauchau: Paul Gebhardt; Grossenhain; Oscar Heyn; Meerane: Carl Möschler; Plauen: Louis Unglaub, Otto von Dosky; Riesa: Georg Priem; Zittau: Alb. Lippmann, Adalb. Seitzinger. Prokuristen: F. Behnisch, J. Ebener, J. Graichen, J. Heberer, J. Kaeferstein, C. Kauf- mann, J. Levin, R. Mentz, F. Motz, E. Polster, M. Vogel (stellv. Direktoren): Bernhard, Biel, Bischoff, Burckhardt, Dedo, Dieffenbach, Elze, Günther, Haase, Hartig, Knof, Kothe, Kuckro, Lange, Laux, Marquardt, Northe, Pester, Richter, Rommel, Schreiber, Schulze, Strobel, Ullrich, Wendt, Zieger, sämtlich in Leipzig. Seyfert, Zieschang (stellv. Dir.), Bassenge, Böhmig, Bor- mann, Enzmann, Fricke, Gerathewohl, König, Krohmann, Olbrich, Trodler in Dresden. Böhme, Holtz, Hübschmann, Masel, Oertel, Ueberall in Chemnitz. Hentschel, Sachse in Altenburg. Jahn in Annaberg. Höhne in Aue. Mälzer in Auerbach. Grüner, Herrmann in Bautzen. Gündel, Kathe in Bernburg. Drechsler (stellv. Dir.), Kunze in Döbeln. Otto Göthel in Ebersbach (stellv. Dir.). Orlamünde in Falkenstein. Löwe, Richter in Freiberg. Herrmann, Tischendorf, in Gera. Heyne in Glauchau. Pohle in Gössnitz. Grimm, Mothes in Grei z. Schachtebeck, Schulze in Grimma. Riedel, Kircher in Klingenthal. Ehrke in Leopoldshall. Kunsch, Wiese in Limbach. Köpchen in Löbau. Pottmann, Schmidt in Meerane. Meischner, Treuth in Mittweida. Hinze, Gerbeth in Ölsnitz. Schütze in Olbernhau. Kühne in Oschatz. Carlsohn, Kula in Pirna. Reichel, Wiechel (stellv. Direktoren), Eger, Kretschmann, Otto, Romers- hausen, Carl Schmidt, Gustav Schmidt, Schulze, Wilder, Winkler in Plauen. Scholler, Rühl- mann in Reichenbach. Schwarze in Riesa. Schilback in Rochlitz. Schneider in Rosswein. Nicolai in Schkeuditz. Gmeiner in Schmölln. Quaas, Schiffner in Sebnitz. Gelse in Treuen. Leipold, Löwe in Werdau. Krahner in Wurzen. Göthel (stellv Dir.) in Zittau. Aufsichtsrat: Konsul Fr. Jay, Leipzig, Vors., Stadtrat Bankier Herm. Schmidt, stellv. Vors., Kaufmann Carl Beckmann, Leipzig, Oberbürgermeister Geh. Rat Dr. jur. et phil. h. c. Rud. Dittrich, Leipzig, Geh. Komm.-Rat Friedr. Wilh. Dodel, Leipzig, Stadtrat Rich. Eder, Plauen i. V., Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig, Fabrikbes. Arthur Hübner, Chemnita, Bankier Otto Keil, Leipzig. Komm.-Rat G. P. Leonhardt, Dresden, Konsul Charles de Liagre, Leipzig, Geh. Komm.-Rat Georg Marwitz, Dresden, Komm.-Rat Dr. Konrad Niethammer, Kriebstein, Komm.-Rat Georg Rödel, Zwickau, Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Paul Sack, Leipzig, Rechtsanwalt Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin, Bank-Dir. Otto Schmidt, Dresden, Komm.- Rat Emil Schreyer, Plauen i. V., Fabrikbes. E. M. Stecher, Freiberg, Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen, Gen.-Konsul Alfred Thieme, Leipzig, Geh. Komm.-Rat Paul Waentig, Zittau, Bankier Hermann Waller, Berlin, Komm.-Rat George Wiede, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kassen (siehe oben); Berlin, Bremen, Essen, Frankf. a. M., Frankf. a. O., Magdeburg, Mainz, Metz, Saarbrücken u. Wiesbaden: Disconto-Ges.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Meiningen: Bank für Thüringen; Zwickau: Vereinsbank u. deren Abteil. Hentschel & Schulz; Nürnberg: Bayer. Disc.- u. Wechselbank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Deutsche Landwirtschaftliche Treuhandbank Akt.-Ges. in Leipzig, Tröndlinring 2 (Neue Börse) u. Breslau. Gegründet: 19./6. 1912; eingetr. 13./7. 1912. Gründer: 94 Landwirte, Gutsverwaltungen u. sonstige Interessenten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. I. 10