148 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 4 250 000 in 4250 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Daneben leisteten der Reichsbank wegen des von ihr zur Verfüg. gestellten Diskontkredites die Stadt Leipzig u. die Handelskammer zu Leipzig Garantie in Höhe von je M. 2 000 000, die Gewerbekammer Leipzig in Höhe von M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nichtteingeford. A.-K. 3 187 500, Kassa 14 575, Bank- guth. 32 104, Effekten 89 407, Wechsel 993 603, Vorschüsse 1 644 774, Mobiliar 1. – Passiva: A.-K. 4 250 000, R.-F. 3500, Delkr.-F. 200 000, Kredit. 60 007, Debit.-Akzepte 1 440 583, Diskont- rückstell. 5373, Gewinn 2503. Sa. M. 5 961 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7665, Gehälter 10149, Rückdiskont auf Wechsel 5373, Zs. 2518, zum Delkr.-F. 63 000, Abschreib. auf Mobiliar 4096, Gewinn 2503 (davon R.-F. 2500, Vortrag 3). – Kredit: Vortrag 133, Wechsel- u. Wertp.-Erträgnis, Provis. u. Zs. 95 173. Sa. M. 95 306. Dividenden: 1914: 0 %; 1915–1917: 0, 0, 0%. (Im Fall Höchstdiv. nur 4 %). Vorstand: Friedr. Behnisch, Georg Börner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Ernst Schoen, I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Rich. Schmidt, II. Stellv. Geh. Komm.-Rat Stadtrat Oscar Meyer, III. Stellv. Geh. Komm.-Rat S. J. Tobias, Mitgl.: Kreishauptm. von Burgsdorff, Oberbürgermstr. Dr. Dittrich, Komm.-Rat Hugo Sei- fert, Oberbürgermeister Oberjustizrat Dr. Karl Rothe, Stadtrat Joh. Gustav Pflaume, Stadt- Verordn. Redakteur Otto Pollender, Handelskammersyndikus Justizrat Dr. Ernst Wendtland, Fleischermeister Gust. Nietzschmann, Kaufm. Oscar Wolff, Bank-Dir. Erich Jäger, Komm.-Rat Moritz Kraemer, Bankier Wilh. Meyer, Bank-Dir. Komm.-KHat Ernst Petersen, Bank-Dir. Konsul Erich Schulz, Bank-Dir. Dr. Herm. Siemsen, Bankier Dr. Jakob Sieskind, Komm.-Rat Raimund Giesecke, Kaufm. Max Herm. Heine, Verlagsbuchhändler Geh. Hofrat Edgar Herfurth, Konsul Friedr. Jay, Baumeister Hofrat Arno Kell, Hofrat Dr. Arthur Löbner, Hofpianofortefabrikant Komm.-Rat Herm. Feurich, Bank-Dir. Dr. Wilh. Just, Komm.-Rat Georg Müller, Leipzi Komm.-Rat G. P. Leonhardt, Bank-Dir. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden. Prokuristen: Paul Hartig, Rechtsanw. Dr. Carl Scheller. 87 Leipziger Vereinsbank in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: Als Genossenschaft 1867, seit 10./3. 1897 A.-G. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 16 Nam.-Aktien Lit. A à M. 500 u. in 992 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Übertragung der Aktien Lit. A ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), 5 % zum Hilfs-R.-F., 4 % Div., hierauf event. bis 10 % an Pensions-F., sodann 10 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kasse 122 148, Giro- u. Bankguth. 614 960, Darlehen 76 971, Vorschusskto 860 310, Wechsel 2 745 320, Effekt. 947 446, Debit. 940 064, Bankgebäude 230 000, Grundstück 4015, Anlage des R.-F. 110 000, Kaut.-Effekten 36 000, Anlage d. Pens.-F. 105 587, Inventar, Verläge- u. Restando-Zs.-Kto 8657. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 000, Hilfs-R.-F. 306 200 (Rückl. 3746), Spareinlagen 3 397 007, Depositengelder u. Scheck- Kto 1 468 708, Kredit. 263 451, Kommiss.-Kto 22 381, Kaut. 36 000, Pens.-F. 107 918 (Rückl. 1331), Konto auf neue Rechn. 2074, Antizipando-Zs. 23 677, Div. 60 000, Tant. 5060. Sa. M. 6 801 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Antizipando-Zs. 23 677, Spareinlagen-Zs. 114 182, Depositengelder-Zs. 8240, Scheck-Zs. 9800, Geschäftskosten 87 456, Abschreib. 1861, Rein- gewinn 70 138. – Kredit: Darlehens-Zs. 7228, Vorschuss-Zs. 72 051, Wechs.-Zs. 121 832, Effekt.- u. Bank-Zs. 46 462, Kontokorrent-Zs. 43 069, Hypoth.- u. Haus-Zs. 14 823, Provis. 9888. 315 358. Kurs Ende 1901–1917: ca. 120–140 %. Nicht notiert. Dividenden 1901–1917: 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Dir.: C. Baum, Mitgl.: Baumeister Felix Brömme, Kaufm. Herm. Haferkorn, Fabrikbes. Wilh. Kratzsch, Paul Steche. Prokurist: F. C. Töpfer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. C. Reissmann, Stellv. Fabrikbes. Dr. jur. Walter Flemming, Justizrat Dr. Carl Müller, Baumeister Rich. Rammelt, Bernh. Schmidt. Ö Ö Sächsische Revisions- u. Treuhandgesellschaft Akt.-Ges. in Leipzig, Richard Wagner-Str. 1. Gegründet: 28./12. 1916; eingetr. 16./1. 1917. Gründer: Adolf Seifert, Assessor Fritz Schlamp, Dr. Otto Hänlein, Kaufm. Paul Knabe u. Kaufm. Georg Grosse, Leipzig. Zweck: Ubernahme von Geschäftsrevisionen u. allen mit der Organisation, Reorganisation u. Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. landwirtschaftl. Unternehm. zusammen- hängenden Geschäften, sowie von Vermögensverwalt., Testamentsvollstreckungen u. Treu- handgeschäften aller Art. Zum Betriebe von Bank- und Finanzgeschäften für eigene Rechnung ist die Ges. nicht befugt.