Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 149 Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 937 500, Kassa 785, Bankguth. 123 028, Debit. 94 984, Mobil. 100, Effekten 331 001. Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Kredit. 81 874, Reingewinn 30 525. Sa. M. 1 487 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 238 290, Kriegsunterstütz. 31 570, Abschreib. 582, Reingewinn 30 525. – Kredit: Rewisionserträgnisse u. Provis. 283 077, Zs. 17 892. S. M. 300 969. Dividende 1917: 6 %. Direktion: Rich. Mentz, Hans Erdmann, Rud. Muth. Prokurist: E. Wutke. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Ernst Schoen, Stellv. Komm.-Rat. Ernst Petersen, Bankier Paul Meyer, Geh. Komm.-Rat S. J. Tobias, Leipzig; Dir. Heinr. Meltzer, Berlin; Gen.-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Bankdir. Emanuel Ancot, Zwickau; Bankdir. Louis Unglaub, Plauen i. V.; Bankdir. Albert Lippmann, Zittau; Bankier Adol, Paderstein, Dresden; Bank-Dir. A. Geissler, Löbau. Treuhand-Aktien-Gesellschaft Leipzig in Leipzig. Gegründet: 20./12. 1916; eingetr. 13./1. 1916. Gründer: Mitteldeutsche Privat-Bank, Akt.-Ges., Magdeburg; Dir. Paul Berthold, Prokurist Paul Döring, Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Kaufm. Ernst Ocker, Leipzig. Zweck: Dauernde oder vorübergehende Überprüfung der Bücher, Bilanzen, Abrechnungen der Geschäftsführ. von Unternehm. aller Art, Beratung von Unternehm. aller Art oder ihrer Inhaber in allen Fällen u. Erstatt. von Gutachten, im besonderen auch die Beratung in Steuerangelegenheiten aller Art; Verwalt. u. Verwahr. von Vermögen u. Vermögens- stücken jeder Art, sowie Vornahme aller sonst. einschlägigen Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 41. Dez. 1917: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Inventarkonto 17 000, Aussenstände (einschl.) Bankguth.) 269 736. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 17 127, Gewinn 19 608. Sa. M. 1 036 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reichsstempelkosten 11 326, Handl.-Unk. 120 692, Abschreib. auf Inventar 5771, Gewinn 19 608. – Kredit: Revision 127 550, Zs. u. Provis, 29 848. Sa. M. 157 399. Dividende 1917: 6 %. Direktion: Ernst Kuckuck, Moritz John, Dr. W. Rüdinger. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Bankdir. Erich Jaeger, Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Kaufm. Reinhard Strauss, Krimmitschau; Handelskammer- präsident Stadtrat Eugen Kaempfert, Halberstadt; Kaufm. Walter Boye, B.-Grunewald; Oberjustizrat Dr. Popper, Dresden. Leisniger Bank A.-G. in Leisnig mit Zweigniederlassungen in Hartha unter der Firma: Harthaer Bank, Filiale der Leisniger Bank A.-G., in Geringswalde unter der Firma: Vereinsbank in Geringswalde, Filiale der Leisniger Bank A.-G.; in Colditz: Leisniger Bank A.-G. Filiale Colditz. Gegründet: Errichtet 1859 als Vorschussverein e. G., A.-G. seit 1./1. 1886 (gegründet 15./9. bezw. 9./12. 1885) unter der Firma: Vereinsbank zu Leisnig, Firma geänd. 1./4. 1900. Kapital: M. 560 000 in 500 Nam.-Aktien u. 60 Inh.-Aktien à M. 1000; Urspr. M. 500 000, die G.-V. v. 28./3. 1908 beschloss Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien, deren Ausgabe nach u. nach erfolgen soll; vorerst M. 60 000 zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 248 072, Geldsorten u. Banknoten 1165, Reichs- bank- u. Postscheckguth. 189 519, auswärt. Banken 184 227, Reichsschatzwechsel 500 000, Wechsel 367 667, Effekten 3 615 537, Vorschüsse u. Darlehne 822 706, Hypoth.-Forder. 874 800, Debit. 1 710 393, Mobiliar 1000, Fernsprechanlage 1, Stahlkammer 10 000, Anlage des R.-F. 100 000, 2 Bankgebäude 50 000. – Passiva: A.-K. 560 000, Geschäftseinlagen st. TI. 14 700, R.-F. A 60 000, do. B 50 000 (Rückl. 10 000), Verf.-F. 36 978 (Rückl. 7414), Schreiber- Gedächtnis-Stift. 5000, Talonsteuer-Kto 600, Depositeneinl. 1 331 470, Spar-Einl. A 995 234, do. B 1 424 847, do. C 1 481 983, do. D 965 751, Scheck-Einlagen 1 179 523, Kredit. 516 278, Bankenkredit. 806, unerhob. Div. 572, Vortrags-Zs. 8591, Div. 36 400, do. stille Teiln. 661, Tant. an A.-R. 2433, do. an Vorst. 2857. Sa. M. 8 675 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gezahlte Zs. 362 012, Vortrags-Zs. 8591, Unk. 51 325, Steuern u. Abgab. 10 516, Talonsteuer 600, Abschreib. a. Debit. 5138, do. a. Grundst. 1582, do. a. Mobilar 746, do. a. Tresoranlage 2800, Schreiber-Gedächtnis-Stift. 5000, Reingewinn 60 167. – Kredit: Zs. u. Provis. 503 928, Miete 3800, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 752. Sa. M. 508 480.